Seit Monaten gibt es bundesweit massiven Protest gegen die Konzerte des Verschwörungstheoretikers Xavier Naidoo. Immer mehr Kommunen, auch in Baden-Württemberg, wollen ihn nicht mehr auf der Bühne sehen, denn seine Auftritte seien mit der gesetzlich verbrieften Kunstfreiheit nicht mehr in Einklang zu bringen. Petitionen gegen Naidoo-Konzerte kursieren, der Druck auf den Sänger und auch die Konzertveranstalter wächst. Auf seemoz-Anfrage hat nun auch das baden-württembergische Finanzministerium reagiert. Weiterlesen »
Was läuft eigentlich an der Universität Konstanz, wie stark ist die Bildungseinrichtung vom Teil-Lockdown betroffen? Aufgrund der Entwicklungen um das Coronavirus hat das Rektorat der Universität Konstanz Ende Oktober beschlossen, dass Lehrveranstaltungen an der Universität Konstanz bis zum 31. Dezember ausschließlich in digitaler Form stattfinden. Dies gilt sowohl für zentral organisierte Veranstaltungen als auch wissenschaftliche Tagungen. Auch die Pforten des Hochschulsports bleiben vorerst geschlossen. Weiterlesen »
Corona hat den noch vor wenigen Monaten blühenden Wald der Kultur fast rückstandsfrei abgefackelt. Doch jetzt beginnt es hier und da wieder ein wenig zu grünen, erste Ranken schieben sich hervor, und mitten im Winter keimt die Ahnung eines kulturellen Frühlings. In diesen Tagen recht das Angebot vom Adventskalender über Multimedia bis hin zu Live-Musik in Zürich. Ach ja, und höchste Zeit für eine Bewerbung ist’s jetzt wohl auch mal wieder – immer natürlich in der Hoffnung auf bessere Zeiten. Weiterlesen »
Der Sänger ist seit geraumer Zeit abgesackt in eine finstere Wahnwelt. Er sympathisiert mit rechtsradikalen Reichsbürgern und der rassistischen QAnon-Bewegung. Über seinen Telegram-Kanal verbreitet er fast täglich extremste Verschwörungstheorien und ruft zum Widerstand gegen die „Corona-Diktatur“ auf. Naidoo glaubt zudem, dass die Erde eine Scheibe sei und Eliten das Blut entführter Kinder trinken, um ewig jung zu bleiben. Naidoo gibt aber auch noch Konzerte. Wir haben bei bekannten Konzertveranstaltern nachgefragt, ob sie ihn verpflichten würden. Hier die Antworten. Weiterlesen »
Dort, wo im Ortskern von Hohenems die Judengasse und die Christengasse zusammentrafen, lebten über 300 Jahre lang Jüdinnen und Juden, die die Kleinstadt in Vorarlberg nachhaltig prägten. Auch wenn es dort heute – nach Zwangsumsiedlung und anschließender Deportation der letzten Mitglieder durch das Nazi-Regime – längst keine eigene jüdische Gemeinde mehr gibt, gilt das Jüdische Viertel als eines der wenigen so lückenlos erhalten gebliebenen Ensembles mit jüdischer Geschichte. Mittendrin und weit über Vorarlberg hinaus bekannt steht das jüdische Museum als sehr lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Vergangenheit. Weiterlesen »
Corona prägt derzeit nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Freizeit und nicht zuletzt unser Reiseverhalten. Viele in der Tourismus-Branche träumen zwar noch davon, dass nach Corona alles wieder genauso wird, wie es vor Corona war, aber darin könnten sie sich täuschen. Die derzeitige Situation sollte vielmehr als Gelegenheit verstanden werden, gründlich über die Zukunft des Tourismus auch in der Bodenseeregion nachzudenken und sich neu zu positionieren, meint Thomas Willauer. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Selbstgestaltung – Corona – Slow TravelDer Acker links am Ortsausgang von Allmannsdorf an der Mainaustraße soll bebaut werden. Der Gemeinderat hat jetzt beschlossen, den Bebauungsplan „Jungerhalde West“ für dieses Gelände aufzustellen. Trotz der massiven Wohnungsnot in Konstanz ist dieser Bebauungsbeschluss aber nicht unumstritten. In der Diskussion wurden vor allem ökologische Bedenken geltend gemacht, denn es handelt sich um eine teils wildromantische Ortsrandlage, in der Fuchs und Hase einander Gute Nacht wünschen könnten. Weiterlesen »
Kommentare (1)Corona prägt derzeit nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Freizeit und nicht zuletzt unser Reiseverhalten. Viele in der Tourismus-Branche träumen zwar noch davon, dass nach Corona alles wieder genauso wird, wie es vor Corona war, aber darin könnten sie sich täuschen. Die derzeitige Situation sollte vielmehr als Gelegenheit verstanden werden, gründlich über die Zukunft des Tourismus auch in der Bodenseeregion nachzudenken und sich neu zu positionieren, meint Thomas Willauer. Weiterlesen »
Der Gemeinderat debattierte in seiner letzten Sitzung unter anderem auch über Sofortmaßnahmen für Obdachlose, die in städtischen Unterkünften auf engstem Raum in Mehrbettzimmern zusammenleben müssen und von Corona besonders bedroht sind. Er beschloss einige schnell umsetzbar Notmaßnahmen, aber bei dieser Gelegenheit wurde wieder einmal deutlich, dass sich die hinlänglich bekannten sozialen Probleme für gefährdete Menschen seit Jahren weiter verschärft haben, und das lange vor dem Virus. Weiterlesen »
Am kommenden Mittwoch macht der Konstanzer Verein „Frauen helfen Frauen in Not e. V.“ auf den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam. Dieser Tag geht auf eine Resolution der UN-Generalversammlung von 1999 zurück, die den 25. November zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen deklarierte. Alljährlich soll das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen gelenkt und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt gerückt werden. Hintergrund für die offizielle Einführung des Aktionstages war die Entführung, Vergewaltigung und Ermordung dreier dominikanischer Frauen im Jahr 1960. Die Schwestern Mirabal waren von Militärangehörigen des damaligen brutalen Diktators Rafael Trujillo verschleppt worden. Weiterlesen »
Corona prägt derzeit nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Freizeit und nicht zuletzt unser Reiseverhalten. Viele in der Tourismus-Branche träumen zwar noch davon, dass nach Corona alles wieder genauso wird, wie es vor Corona war, aber darin könnten sie sich täuschen. Die derzeitige Situation sollte vielmehr als Gelegenheit verstanden werden, gründlich über die Zukunft des Tourismus auch in der Bodenseeregion nachzudenken und sich neu zu positionieren, meint Thomas Willauer. Weiterlesen »
Die Covid-19-Fallzahlen schießen seit Wochen wieder in die Höhe, auch in unseren Gefilden. Wie kann die Ausbreitung der Viren wirkungsvoll eingedämmt werden, wenn sich körperliche Nähe kaum vermeiden lässt, wie etwa in Schulzimmern? Nach Meinung mancher Experten sind mobile Raumluftreiniger gut geeignet, den Virentransport per Areosol in den Griff zu bekommen. Die Linke Liste Konstanz (LLK) wollte deshalb von der Stadtverwaltung wissen, ob die Verwaltung beabsichtigt, solche Geräte an Konstanzer Schulen einzusetzen. Weiterlesen »
„Sicherer Hafen Baden-Württemberg“ heißt eine Kampagne, die Flüchtlingsinitiativen im Südwest-Bundesland im Oktober ins Leben gerufen haben. Am morgigen Samstag, 21.11., rufen sie zu einem ersten landesweiten Aktionstag auf, in dessen Mittelpunkt corona-konforme Social Media-Aktionen und eine neu gestartete Petition stehen. Aktionen finden in zahlreichen Städten Baden-Württembergs statt – auch in Konstanz werden Seebrücke-AktivistInnen auf die Straße gehen. Weiterlesen »
Die Pandemie hat auch Baden-Württemberg fest im Griff, und allerorten versuchen Regierende, Regelungen zu finden, die die Ausbreitung der Infektion anhalten oder verlangsamen. Zu diesen Maßnahmen zählen auch vorgezogene und verlängerte Schulferien – die allerdings nicht unumstritten sind. Vor allem berufstätige Eltern haben Probleme, ihre Kinder anderweitig betreuen zu lassen, und viele Menschen wünschen sich trotz aller Unberechenbarkeit der Viren einen berechenbareren Kurs der Politik. Weiterlesen »
Ja, „Die Party ist vorbei“, so sagte neulich ein Schriftsteller im Deutschlandfunk in Bezug auf die Pandemie. Und ich füge hinzu: unsere Party ist vorbei, denn der globale Süden war ja gar nicht eingeladen, nie. – Ein Essay von Marianne Bäumler. Weiterlesen »
Vor rund acht Jahren wurde Andreas Osner (SPD) zum Bürgermeister für Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur und Sport gewählt. Kommenden Juni läuft seine Amtszeit aus. Im Vorfeld wollte Osner nach Heidelberg wechseln, um dort Bürgermeister zu werden. Aber das klappte nicht und nun bewirbt er sich in Konstanz für eine zweite Amtszeit. Doch auch damit könnte er scheitern. Weiterlesen »
Obschon aus den Schlagzeilen weitgehend verschwunden: Im Mittelmeer machen sich die EU und ihre Mitgliedstaaten weiter am Tod zahlreicher Geflüchteter mitschuldig. Allein im Oktober sind laut offizieller Statistik mindestens 104 Menschen ertrunken oder als vermisst gemeldet. Mehrere Schutzsuchende etwa verdursteten auf einem Boot, weil italienische und maltesische Behörden die Notrufe tagelang ignorierten. Derweil sorgten Behörden-Schikanen und Kriminalisierung dafür, dass keines der acht operierenden zivilen Rettungsschiffe zum Einsatz kommen konnte. Auf die elenden Zustände will jetzt Amnesty International mit einer Aktion auf dem See aufmerksam machen. Weiterlesen »