Mit insgesamt rund 9 Millionen Mitgliedern, davon etwa 170.000 in Deutschland, zählt die biblisch-apokalyptische Endzeitsekte Zeugen Jehovas zu den größten Religions­gemeinschaften weltweit. Gegen Kritik an ihren Glaubensinhalten reagieren sie meist empfindlich und bringen ihre Anwälte in Stellung. Aber ein Schweizer Gericht hat ihnen nun deutlich die Grenzen aufgezeigt. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Peter Lenk hat geschafft, was nur wenigen Künstlern gelungen ist – Menschen nachhaltig mit seinen Werken zu beglücken. Seine Imperia, die anfangs Vielgeschmähte, ist zu einem Fotohit und Wahrzeichen geworden, und es gibt wohl kein schöneres Kompliment für ihn, als dass immer wieder Einheimische von Touristen mit der Frage „Wo ist denn hier der Brunnen?“ angegangen werden. In einem Kurzfilm spricht er jetzt über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Satire – am See und bei den Schwaben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Seher, Schlangen, Satire und Stuttgart 21

Der Name ist Programm: Die Solidarische Landwirtschaft Konstanz (SoLawi Konstanz) e.V. zeigt, wie lokale ökologische Landwirtschaft als Gemeinschaft funktionieren kann. Interessierte, die Teil des Vereins werden, Gemüse beziehen oder aktiv mitmachen möchten, haben nun am „Tag des offenen Ackers“ auch die Möglichkeit, die SoLawi vor Ort kennen zu lernen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Gemeinsam, solidarisch, regional und ökologisch“

Ungewollte Post fand Luigi Pantisano am vergangenen Samstag im Briefkasten seines Konstanzer Wahlkampfbüros vor. In einem Brief drohten Unbekannte dem OB-Kandidaten mit einem Messerangriff. Rechte Hassnachrichten wie diese sind nichts Neues für den Aktivisten, der sich für eine vielfältige Gesellschaft stark macht. Pantisano lässt sich davon nicht einschüchtern, fordert aber Bund und Land auf, endlich mehr gegen die Bedrohung von KommunalpolitikerInnen zu unternehmen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Das Interesse am Kreistag tendiert in der öffentlichen Wahrnehmung gegen Null. Dabei ist er parlamentarisches Organ von rund 280.000 BürgerInnen im Landkreis, das wichtige Weichen stellt, für das Bildungs­wesen und die Gesundheitsversorgung etwa oder beim Verkehr. An dem Schattendasein hat das Gremium zu einem guten Teil selbst schuld. Zu intransparent agieren häufig die 73 Kreis­rätInnen. In den Ausschüssen verhandelt man gar grundsätzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Einen jüngst gestellten Antrag, dies zu ändern, will Landrat Zeno Danner jetzt erst einmal vorberaten lassen – hinter verschlossenen Türen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Bislang war es in unserer Redaktion üblich, zumindest im August mal die Tastatur weitgehend unbelästigt zu lassen. Doch in diesem Seuchenjahr ist das anders, wie vieles andere auch. Wir verringern zwar in den kommenden Wochen die Schlagzahl ein wenig, werden aber auch im Hochsommer fast täglich mit neuen Informationen aufwarten. Ein Klick auf unsere Seite lohnt sich also weiterhin. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für seemoz und der Corona-Sommer

Brauneggerstraße 25: Nur eines von mehreren leerstehenden Häusern in der Stadt.

Spätestens seit dem staatlicherseits rüde beendeten Versuch, ein leerstehendes Haus in der Markgrafenstraße wieder seinem Zweck zuzuführen, ist das Verbot solcher Zweckentfremdung wieder in aller Munde. Leere Behausungen sind wegen ihrer Knappheit in Konstanz untragbar, und doch gibt es sie in allen Stadtquartieren. Diesem Umstand soll durch das Zweckentfremdungsverbot entgegengesteuert werden. Aber was ist das eigentlich genau? Welche Folgen haben Verstöße dagegen? Und: Wo greift dieses Verbot nicht? Unser Gastautor, Jurist und Stadtrat, bringt Licht ins Paragrafen-Dunkel und zeigt auf, warum nachgebessert werden muss. Weiterlesen »

Kommentare (11)

Von wegen Krise: Die großen Wohnungs­konzerne und ihre international tätigen Großaktionäre wie der Finanzorganisator BlackRock erzielen auch in der Krise Profite – und zwar kräftig. Vorne mit dabei beim Handel mit lukrativem Betongold ist neben Deutsche Wohnen auch der expandierende Wohnungskonzern Vonovia, vielen leidgeplagten MieterInnen in Konstanz ebenfalls bestens bekannt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Deutsche Wohnen & Co auf Expansionskurs

Der Sommer hat Einzug gehalten, die Corona-Einschränkungen wurden gelockert – für viele willkommener Anlass, gemeinsam im Freien zu entspannen. Für Parties im Herosé-Park und an anderen Uferbereichen zeigen nicht alle Verständnis, zumal nach Wochen coronabedingter Kontaktverbote dieses Jahr womöglich noch ausgelassener gefeiert wird. Das hat den OB, der im Herbst seinen Chefsessel verteidigen will, auf den Plan gerufen. Uli Burchardt lässt die Verwaltung ein Alkoholverbot auf dem Herosé-Gelände und benachbarten Bereichen prüfen. Wir haben seine Herausforderer gefragt, was sie von dieser Idee halten. Weiterlesen »

Kommentare (36)

Eine aktuelle Untersuchung in unserem Nachbarland zeigt erschreckend deutlich: Die Diskriminierung von Jüdinnen und Juden nimmt auch in der Schweiz zu. Viele fühlen sich bedroht, in der Eidgenossenschaft offenbar sogar mehr als in anderen europäischen Staaten. Was läuft hier schief? Der Publizist und Buchautor Hugo Stamm geht der Sache auf den Grund und bietet Erklärungsmuster. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Andreas Hennemann, Oberbürgermeister­kandidat mit besonderem Rückhalt im SPD-Lager, will zusätzliche Hilfen für corona-geschädigte Konstanzer Unternehmen. Bei etlichen hätten die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie Liquiditätsengpässe verursacht, die durch Überbrückungshilfen von Bund und Ländern nur teilweise aufgefangen wurden. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Da waren es noch fünf: Felix Müller erklärte gestern, er werde nicht länger an seiner Oberbürgermeisterkandidatur festhalten. Der in der hiesigen Klimaschutzbewegung aktive Architekt will stattessen nun Luigi Pantisano im Wahlkampf unterstützen. Als Grund nannte der 44-Jährige unter anderem das für ihn „mittlerweile sehr überzeugende Wahlprogramm“ Pantisanos. Weiterlesen »

Kommentare (8)

Mehrere nicht im Landtag vertretene Parteien haben gestern bei einer Landespressekonferenz in Stuttgart Änderungen beim Wahlgesetz gefordert. Sie kritisieren die in ihren Augen unfairen Zulassungshürden zur Landtagswahl im kommenden März. Claudia Haydt, Geschäftsführerin der Linkspartei, nannte insbesondere die hohe Zahl erforderlicher Unterstützungsunterschriften in Corona-Zeiten inakzeptabel. Gegen die Regelung wird ihre Partei gemeinsam mit Freien Wählern, Piraten, ÖDP und Die Partei Organklage vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes erheben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wahlgesetz an Corona-Bedingungen anpassen

Die Oberbürgermeisterkandidatur von Luigi Pantisano weckt durchaus Hoffnungen, auch bei konservativen DemokratInnen im Bodenseekreis. Wer dem in den letzten Jahren gewachsenen Selbstbewusstsein und einem Wunschzettel vom gegenüberliegenden Ufer einmal etwas Aufmerksamkeit schenkt, versteht, aus welchem Grund die Hoffnungen in mehreren Städten und Gemeinden bei Luigi Pantisano liegen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hoffnungsträger Pantisano – nicht nur für Konstanz

Junge LehrerInnen und ReferendarInnen in Südbaden haben sich im Juli zur „Jungen GEW“ zusammengeschlossen. Antrieb für die rund 20 gewerkschaftlich organisierten Nachwuchs-PädagogInnen ist ihre Kritik an der sich verschärfenden Bildungs­un­gerech­tig­keit im Land. Überdies werfen sie der Landesregierung Versäumnisse beim digitalen Unterricht vor, mit schwer­wiegenden negativen Auswirkungen für SchülerInnen und Lehrpersonal. Gerade BerufseinsteigerInnen treffe es oft besonders hart, heißt es in einer Pressemeldung der Jung-GewerkschafterInnen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am Sonntag, 2. August, lädt das Theater Konstanz um 11 Uhr zum Publikumsgespräch und nach der letzten Vorstellung von Hermann der Krumme oder die Erde ist rund um 22 Uhr zur Abschiedsveranstaltung interessiertes Publikum auf den Münsterplatz ein. Weiterlesen »

Kommentare (1)

(red) Bei der kürzlichen Besetzung der leerstehenden Immobilie in der Markgrafen­straße 10 fragten vor allem Jüngere, wie das denn damals gewesen sei, als beispielsweise das ehemalige Fernmeldegebäude am Fischmarkt (Bild) oder auch ein Haus an der Laube besetzt wurde. Erzählen lässt sich da vieles, aber es fehlt uns leider an gutem Bildmaterial. Somit eine Bitte, überwiegend an unsere älteren LeserInnen: Wer noch Aufnahmen aus jener Zeit hat, möge sie uns zur Verfügung stellen. Wir danken vorab herzlichst.

Kommentare (1)