Der Technische und Umweltausschuss (TUA) befasst sich heute in seiner öffentlichen Sitzung vor allem mit baulichen Entwick­lungen in verschiedenen Stadtteilen. In vielen Fällen werden im TUA in kleinerem Kreise die Weichen für Beschlüsse des Gemeinderates gestellt, die teils erhebliche Auswirkungen auf das Leben in Konstanz haben dürften. Dazu zählen als augen­fällig­ste Projekte die Sanierung Stadelhofens und des Stephansplatzes sowie die künftige Heimat des Café Mondial. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Auch im Rathaus reagiert man nun auf die Besetzung der Markgrafenstraße 10. In einer Pressemitteilung verteidigt die Verwaltung die geltende Zweckentfremdungssatzung. Zahlen belegten die Wirksamkeit des Instruments. Die Immobilie in der Markgrafenstraße bilde einen Sonderfall. Oberbürgermeister Uli Burchardt wird mit den Worten zitiert, die Stadt prüfe den Kauf des leerstehenden Gebäudes. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Wohnungsmisere haben die Kandidaten, die im Herbst neuer Oberbürgermeister in Konstanz werden wollen, selbstredend alle auf der Liste der Dinge, die sie besser machen wollen als der Amtsinhaber. Von der Besetzung eines seit zehn Jahren leer stehenden Hauses in der Markgrafenstraße sind aber auch sie überrascht worden. Wie stehen sie zu diesem Versuch von AktivistInnen, Mietenwahnsinn und Verdrängung durch Selbstermächtigung die Stirn zu bieten. Wir haben Andreas Hennemann, Andreas Matt und Luigi Pantisano um Stellungnahme gebeten. Hier ihre Antworten. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Am vergangenen Donnerstagabend hatten die Mitglieder der Grünen des Landtagswahlkreises 57, Singen-Stockach, die Qual der Wahl. Drei KandidatInnen hatten sich beworben: Dorothea Wehinger, Saskia Frank und Mario Hüttenhofer. Im zweiten Wahlgang konnte sich mit nur einer Stimme mehr denkbar knapp die amtierende Abgeordnete gegen Saskia Frank durchsetzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Grüne: Dorothea Wehinger erneut für die Landtagswahl 2021 nominiert

Gute Stimmung und rege Betriebsamkeit herrschte am ersten Tag nach der samstäglichen Hausbesetzung in der Grafi10, wie die neuen BewohnerInnen ihr Instand(be)setzungs-Projekt nennen. Protest gegen die miese Wohnungslage hatte es derweil am selben Tag auch bei einer Demo durch die Innenstadt gegeben. Und: Am Sonntag solidarisierte sich die Linke-Liste-Fraktion mit den jugendlichen BesetzerInnen und sicherte Unterstützung zu. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Ende letzter Woche stellte OB-Kandidat Andreas Matt (53) in kleiner Runde sein Wahlkampfprogramm vor. Keine fünf Minuten waren vergangen, da setzte er schon die erste Spitze gegen den noch amtierenden Rathauschef Uli Burchardt, nicht die letzte an diesem Abend. Der parteilose Matt ritt weitgehend kenntnisreich durch die Konstanzer Kommunalpolitik und ließ kaum ein Thema aus. Was will er anders machen, wo sieht er Handlungsbedarf, wie bewertet er seine Chance, wie beurteilt er seine Mitbewerber? Wir haben reingehört. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Erstmals seit dem Lockdown veranstalteten junge KlimaschützerInnen am vergangenen Freitag, 17.7., einen fast schon traditionell zu nennenden Freitagsstreik. Anlass der Demo: Am kommenden Donnerstag debattiert der Gemeinderat über die Umsetzung der Klimaziele in Konstanz. Dazu liegt ein gemeinsamer Antrag von FGL, LLK und JFK vor. Der Gegenvorschlag der Stadtverwaltung dazu stieß bei den rund 200 Demonstrierenden auf scharfe Kritik. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Ohne Zielsetzung keine Zielerreichung“

(red) Soeben wurde die Befürchtung laut, dass in dieser Nacht offensichtlich die Räumung des besetzten Hauses in der Markgrafenstraße 10 geplant ist. Die BesetzerInnen wären dankbar, wenn sich möglichst viele Leute an Ort und Stelle begeben würden, um ihre Solidarität mit den Instandbesetzern deutlich zu machen.

Kommentare deaktiviert für Hausbesetzung: Steht die Räumung bevor?

Am Samstag besetzten AktivistInnen ein leerstehendes Haus in der Markgrafenstraße und wollen es selbstverwalten. Neben einem offenen Café sowie einem Infoladen soll in den oberen Etagen Wohnraum entstehen, der offen für alle ist. Die Nachbarschaft wollen die InstandbesetzerInnen dabei ausdrücklich einbeziehen. Das Ziel ist, ein Zeichen gegen den Mietwahnsinn in Konstanz zu setzen, besonders den Zynismus, dass es Obdachlosigkeit bei gleichzeitigem leerstehendem Wohnraum gibt. Weiterlesen »

Kommentare (8)

In den frühen Morgenstunden des 18. Juli haben AktivistInnen ein seit Jahren leerstehendes Reihenhaus in der Konstanzer Markgrafenstraße besetzt. Laut einer Erklärung wollen die HausbesetzerInnen damit zum Ausdruck bringen, dass sie immer weiter steigende Mieten und zunehmende Verdrängung nicht hinnehmen. In dem mehrstöckigen Gebäude mit der Hausnummer 10 könnten, so ihre Pläne, neben erschwinglichen Wohnungen auch soziokulturelle Einrichtungen entstehen. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Der Standort Singen von Galeria Karstadt Kaufhof bleibt erhalten. Das meldet soeben der Bezirk Südbaden/Schwarzwald der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in einer Pressemitteilung.  Mit großer Freude und Erleichterung reagiert die Gewerkschaft auf die damit verbundene Sicherung der Arbeitsplätze von mehr als 120 Beschäftigten. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am Mittwochabend hat die Konstanzer Linke im Konzil ihre Kandidatin für die Land­tags­wahl am 14. März 2021 benannt. Antje Behler wird sich ab sofort im Wahlkampf (und vielleicht später auch im derzeit sehr männerlastigen Landtag) für ein soziales und klimabewusstes Baden-Württemberg als echtes Musterländle einsetzen. Sie kritisierte in ihrer Bewerbungsrede besonders die Bildungs- und Wohnungsbaupolitik der derzeit in Stuttgart mitregierenden Grünen als sozial unausgewogen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Bei einer gemeinsamen Medienkonferenz präsentierten Philharmonie und Theater am Donnerstag ihre Pläne für die nächste Spielzeit und zogen eine erste Bilanz der Pandemiefolgen. Das Fazit ist ernüchternd: Genau weiß niemand, wie es nach der Sommerpause mit der Großkultur weitergehen kann. Bürgermeister Andreas Osner versicherte allerdings, dass die Stadt auf keinen Fall an ihrer kulturellen und sozialen Infrastruktur zu sparen gedenke, sondern in den nächsten Jahren Schulden machen werde. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater und Philharmonie: Neue Spielzeit mit Einschränkungen

Ein Mensch lebt ganz seiner Leidenschaft für das Schlagzeug, für ihn besteht die Welt aus Rhythmus und Wundern. Auf der Bühne erzählt er, Adrien Lepage, von seiner außergewöhnlichen Passion für seine Drums. Das unterhaltsame und anrührende Theaterstück „Ein Leben in Takt“, das ab 28.08. im Rahmen des „Kultur Sommers Konstanz 2020“ an verschiedenen Spielorten zu sehen sein wird, hat in kurzer Zeit die Bühnen Westeuropas erobert. In Konstanz erlebt es seine deutschsprachige Erstaufführung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Leben in Takt

Seit es im Juni in Stuttgart zu nächtlicher Randale und zu Plünderungen gekommen ist, hyperventilieren Medien und Politik: Steht im deutschen Südwesten die Zivilisation am Abgrund? Ein Ortsbesuch, bei dem der Autor Daniel Hackbarth auch OB-Kandidat Luigi Pantisano trifft, der sich als Stadtrat einer sozial-ökologischen Wählervereinigung in der Landeshauptstadt für die Belange von MigrantInnen einsetzt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Weil die Corona-Pandemie nahezu alles überlagerte, ist eine der größten Problem­zonen der Konstanzer Lokalpolitik fast aus den Schlagzeilen verdrängt worden. In einem Brief an den OB brachte sie der Mieterbund jetzt in Erinnerung. Der am 1. Juli in Kraft getretene neue Mietspiegel dokumentiert schonungslos das Versagen der städtischen Wohnungspolitik. In den vergangenen drei Jahren ist die Durchschnittsmiete weiter gestiegen – um über zehn Prozent. Der Mieterbund-Vorsitzende Herbert Weber verlangt Gegenmaßnahmen. Einen wohnungspolitischen Vorstoß der Verwaltung findet er enttäuschend. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Ein im europäischen Ausland populärer, der Bundesregierung gegenüber kritischer Film kann in den Programmkinos der Bundesrepublik nicht gezeigt werden. Der Film „Adults in the Room“ des mehrfachen Oscarpreisträgers Costa-Gavras (Foto), der die Auseinandersetzungen um die Griechenlandkrise im Jahr 2015 schildert, ist in mehreren EU-Staaten im Kino zu sehen und ruft etwa in Italien ein positives Echo hervor, ist aber in Deutschland von keinem Filmverleih in das Programm aufgenommen worden. Zur Begründung wird intern vorgebracht, die Thematik sei nicht aktuell. Tatsächlich drehen sich die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die EU-Maßnahmen im Kampf gegen die Eurokrise um einen sehr ähnlichen politischen Kern. Zudem hat das deutsche Spardiktat, dessen Durchsetzung der Film beschreibt, in Griechenland gravierende Folgen hervorgebracht – unter anderem eine hohe Arbeitslosigkeit und krasse Armut, die das Land bis heute zeichnen. Berichten zufolge hat ein hochrangiger deutscher EU-Funktionär versucht, die Entstehung des Films zu verhindern. Weiterlesen »

Kommentare (1)