Fast 400.000 Menschen wurden Opfer der NS-Zwangssterilisationen. Seit kurzem erinnert in Ulm vor dem Landgericht eine Gedenkstätte an Zwangssterilisierte und die Opfer der „Euthanasie“-Morde. Wohingegen in Konstanz noch immer eine Passage nach Franz Knapp benannt ist, der sich als selber NS-belasteter Oberbürgermeister nach dem Krieg stark für die Rehabilitierung jenes Mannes einsetzte, der mitverantwortlich war für die Zwangssterilisation von 609 Männern und 499 Frauen. Weiterlesen »
Durch den Abend im K9, an dem auch bei der 131. Ausgabe der Splitternacht am 5. 12. mit allerlei Überraschungen gerechnet werden darf, führt Gregor Schaller aus Bern (Bild). Er nennt sich selbst Comedian, Simulant und Bunter Hund. Sein Humor ist oft trocken bis staubig und grau bis schwarz. Am liebsten ist es ihm, wenn das Publikum lacht, aber keine Ahnung hat wieso. Auf der Suche nach schlechten Ideen verblüfft er das Publikum mit seinen durchaus logischen aber doch recht abwegigen Gedanken. Hier geht es zum ganzen Paket. Weiterlesen »
Vor kurzem ist der Südkurier-Sportredakteur und engagierte Gewerkschafter Thomas Wetzel einem Herzinfarkt erlegen. Über viele Jahre hinweg hatte er den Konstanzer Ortsverein der Industriegewerkschaft Medien (heute ver.di) geprägt – und als Betriebsratsvorsitzender des Südkurier die Chefs aufgemischt. Lutz Rauschnick erinnert an einen sehr bemerkenswerten Freund, Kollegen und Mitstreiter. Weiterlesen »
Nur wenige Tage nach der Großdemo gegen das Kaputtsparen der Hochschulen setzten Studierende der Konstanzer Universität erneut ein Zeichen: Rund 350 TeilnehmerInnen einer Vollversammlung am 27. 11. im Audimax forderten von der Hochschulleitung, beim Klimaschutz Nägel mit Köpfen zu machen und künftig alle Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung auszuschöpfen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Konstanzer Studis für KlimagerechtigkeitVergangenen Samstag blockierten Konstanzer KlimaaktivistInnen der Bewegung Extinction Rebellion wiederholt die Reichenaustraße auf der Höhe des Ebertplatzes. Beim sogenannten Swarming nutzten die Aktivisten eine Rotphase für Autos dazu, den Fußgängerüberweg zu besetzen und mehrere Ampelphasen lang die Reichenaustraße zu blockieren. Die Gruppe protestierte damit gegen das Konstanzer Verkehrschaos. Weitere Aktionen sollen folgen. Weiterlesen »
In esoterischen und auch verschwörungstheoretischen Kreisen ist Rüdiger Dahlke ein Star. Kommenden Mittwoch sollte er eigentlich zwei Vorträge an der Universität halten, doch die Universitätsleitung verweigerte die Überlassung der Räumlichkeiten. Nun hat der örtliche Veranstalter für Dahlke das Konzil gebucht. Kaum zu glauben: Auch der Südkurier tritt dabei als Medienpartner auf. Hier die Hintergründe, dazu eine Einschätzung des bekannten Sektenkenners Hugo Stamm. Weiterlesen »
Erfreuliche Überraschung beim siebten Freitags-Streik fürs Klima in Singen: rund 150 TeilnehmerInnen allen Alters sind dem Aufruf der Jugendlichen gefolgt. So bescheiden sich diese Zahl im Vergleich mit Konstanz mal wieder liest, die FfF-Aktiven dürfen es als Erfolg verbuchen, zumal sie drei Tage zuvor bei der Gemeinderatssitzung eine herbe Enttäuschung hinnehmen mussten: Öffentlich vortragen durften sie ihre Forderungen, aber diskutieren wollte das Ratsgremium darüber immer noch nicht. Weiterlesen »
Wenn dieser Tage klebriger Glühweinduft durch’s illuminierte Städtchen zieht, wird im Bürgersaal ab 6.12. zum „Forum der Kulturen“ gebeten. An vier Abenden werden überwiegend afrikanische Musiker den Saal mit ihren Rhythmen gewaltig aufheizen. Ein schönes Kontrastprogramm zu weihnachtlicher Zeit, zusammengestellt von Mohamed Badawi (Bild). Der Eintritt zu den Konzerten ist übrigens frei, Spenden sind aber erwünscht. Hier geht es zum Programm. Weiterlesen »
Anfang November hat das Finanzamt Berlin der Bundesvereinigung der VVN-BdA die Gemeinnützigkeit entzogen. Ein bürokratischer Akt mit fataler politischer Wirkung, versetzte man damit doch der ältesten antifaschistischen Organisation der Republik einen existenzbedrohenden Schlag. Ein verheerendes Signal, zumal in Zeiten grassierender Naziumtriebe auf deutschen Straßen und in Parlamenten. Esther Bejarano, Shoah-Überlebende und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees, hat deswegen jetzt einen Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz geschrieben. Weiterlesen »
Am 20. November tagte der Präventionsrat das letzte Mal im Jahr 2019 – ohne den Vorsitzenden Manfred Hölzl. Der Grund: Aufgrund der Abschiebung seines Mitarbeiters Lukmann Lawall lässt Konzil-Wirt Hölzl derzeit nicht nur sein Gemeinderatsmandat ruhen, sondern auch den Vorsitz im Präventionsrat. Dafür hat das Gremium Verständnis, wie folgender Pressemitteilung zu entnehmen ist. Weiterlesen »
Kommentare (1)Unter diesem Titel lädt die Juso-Hochschulgruppe Konstanz kommenden Montag zu einer Diskussion mit Gabi Rolland (Bild) ein. Aktuell verhandeln Land und Hochschulen über den Hochschulfinanzierungsvertrag. Landesstudierendenvertretung und Hochschulen klagen gleichermaßen über Unterfinanzierung, die sich unter anderem in prekären Arbeitsverhältnissen, schlechter Infrastruktur und unzureichender Digitalisierung äußert. Weiterlesen »
Mit diesem Schlachtruf haben am Dienstag fast 2000 Studierenden, Mitarbeitende und ProfessorInnen gegen die Unterfinanzierung und den Sanierungsstau der baden-württembergischen Hochschulen protestiert. Dazu aufgerufen hatten die Studierendenvertretung der Universität und der AStA der HTWG. Landesweit fanden an Hochschulen ähnliche Protestaktionen statt. Anlass waren die Verhandlungen zum Hochschulfinanzierungsvertrag 2021 (HoFV II), mit dem die Landesregierung die Finanzierung der Hochschulen in den nächsten fünf Jahren regeln will. Weiterlesen »
SchülerInnen fordern einen Plan, wie die Stadt bis 2030 klimapositiv werden kann. Um die EntscheidungsträgerInnen zum Handeln zu bewegen, wird morgen beim weltweiten Aktionstag auch wieder in Konstanz gestreikt. Mit den bisherigen Bemühungen der Stadt, dem Klimawandel entgegenzuwirken, sind die FfF-AktivistInnen nicht zufrieden. Sie fordern mehr Engagement und eine rasche Umsetzung der längst nötigen Schritte. Weiterlesen »
Der Krieg der Türkei gegen die kurdischen Gesellschaftsprojekte in Nordsyrien bleibt in Konstanz im Gespräch. Zu einer Veranstaltung, die sich um die aktuellen Geschehnisse in Rojava dreht, laden am Samstag gleich mehrere Gruppen ins Jugendkulturzentrum Contrast ein. Das Solidaritätsbündnis Rojava, die Hochschulgruppe Kurdische Rose und die Linksjugend werden dort den Journalisten und Aktivisten Anselm Schindler als Referenten zu Gast haben, der sich in der internationalen Kampagne „Make Rojava green again“ engagiert. Weiterlesen »
(red) Auch die Fraktionen des Konstanzer Gemeinderates protestieren gegen die Abschiebung. Sie fordern Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf, weitere Abschiebungen zu stoppen, Lukmann Lawall wieder an seinen Arbeitsplatz zurückzuholen und umgehend die Gesetze zu ändern. Hier die Protestnote im Wortlaut. Das Schreiben ging auch an die Landtagsabgeordneten Nese Erikli, Dorothea Wehinger (Grüne), Jürgen Keck (FDP), dazu an Andreas Jung (MdB CDU) und Kanzlerin Angela Merkel. Weiterlesen »
Kommentare (1)Mit der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs (Südfrankreich) endete auf schreckliche Weise die fast 300-jährige jüdische Geschichte der Gemeinde Gailingen am Hochrhein. Das Jüdische Museum dokumentiert das Leben der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und ihre spätestens ab September 1935 einsetzende Entrechtung, Verfolgung, Deportation und Ermordung. Weiterlesen »
Die bürgerlichen Parteien in der Schweiz wollen, dass der neue elektronische Identitätsausweis von Privaten vertrieben wird. In nicht allzu ferner Zukunft soll nach dem Willen des Bundes jede Schweizerin, jeder Schweizer über einen elektronischen Ausweis verfügen. Das soll Behördengänge oder solche zur Post sowie jeden Verkehr mit Amtsstellen oder Privaten abkürzen. Doch das ist wohl nicht alles, argwöhnt unser Berichterstatter. Weiterlesen »