Er spielte beim FC Bayern mit Fußballgrößen wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Franz „Bulle“ Roth oder Sepp Maier. Er holte Titel, galt als begnadeter Techniker und stand kurz vor einer internationalen Karriere. Doch der Ruhm stieg ihm zu Kopf und danach ging es nur noch bergab. Die Rede ist von Dieter „Kuli“ Koulmann, dessen Name wohl nur noch wenigen ein Begriff sein wird. Gerd Zahner erinnert in seinem neuen Stück, das kommenden Mittwoch Premiere feiert, an ihn. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die vergessene Nummer 10

Die Diskriminierung von Frauen ist in allen gesellschaftlichen Bereich gegenwärtig – in der Arbeitswelt, im Alltag, zu Hause. Doch es regt sich öffentlicher Protest wie vergangenen Freitag beim Frauenstreik in der Schweiz. Nicht weniger brutal ist die physische und sexuelle Gewalt, der Frauen oft im privaten Raum ausgesetzt sind. Hier hilft seit vielen Jahren der Verein Frauen helfen Frauen in Not. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (26): Frauen helfen Frauen in Not

BUND, Nabu sowie etliche Bürger­ver­eini­gun­gen wenden sich in einem Manifest zur Stadt­entwicklung an die Konstanzer Öffent­lich­keit. Ihrer Meinung nach ist die Stadt­ent­wick­lung der letzten Jahre, vor allem das Hand­lungs­programm Wohnen, weitgehend gescheitert. Sie fordern eine Neuorientierung des sich im Juli neu konstituierenden Gemeinderates und wollen noch vor der Sommerpause mit den LokalpolitikerInnen über eine neue Selbstverpflichtung des Gemeinderates sprechen. Weiterlesen »

Kommentare (11)

Zu einer Veranstaltung über die Lage in Venezuela lädt am kommenden Mittwoch das „Solidaritätsbündnis Venezuela Bodensee“ ein. Als Referent gewonnen hat es den Deutsch-Venezolaner Carolus Wimmer (Foto), in der Vergangenheit in verschiedenen Ämtern für die linke Regierung tätig und aktuell Präsident des venezolanischen Friedenskomitees (COSI). Das Mitglied der KP Venezuelas wird über die dramatische Lage in dem sozialistisch regierten Land berichten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was ist da los in Venezuela?

Wann waren Sie zuletzt auf Klein-Venedig? Wenn man nicht gerade passionierter Gassi- oder Grenzgänger ist, kommt man eher selten an diesen Ort in Konstanz, der zu einem der schönsten gehört. Doch jetzt gibt es einen Grund für einen Besuch: das Theater Konstanz hat seinen Sommerstandort hier aufgeschlagen: im Zirkuszelt! Darum herum gibt es Liegestühle mit Seeblick, kulinarische Genüsse und einen Hüpfburgenpark. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Zirkus ist in der Stadt: Hereinspaziert!

Vor zwei Monaten starb Azimi Solaiman mit nur 27 Jahren in Konstanz an Krebs. Der Afghane war auf der Flucht nach Europa von seiner Frau getrennt worden und schließlich allein in Radolfzell gelandet. Zur Unterstützung seiner Familie werden die Musikerinnen Julia Stocker (Flöte) und Ina Callejas (Akkordeon) am 23.6. im Milchwerk ein Benefizkonzert mit spanisch-lateinamerikanischer Musik geben. Der Freundeskreis Asyl Radolfzell e.V. ruft außerdem zu Spenden für die Familie in Kabul auf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Musikalischer Abschied von einem Menschen

Morgen, Freitag, streiken in der ganzen Schweiz Frauen. Sie legen die Arbeit nieder, demonstrieren in den Städten und tanzen in die Nacht. Zum ersten Schweizer Frauenstreik seit 1991 haben zahlreiche Organisationen aufgerufen, darunter auch die Gewerk­schaften. Worum geht es bei diesem Protest? Und was erwarten sich die Frauen davon? Das Ostschweizer Magazin „Saiten“ hat dazu Barbara Schällibaum, Alexandra Akeret, Anja Beven Eberle und Léonie Schubiger vom St.Galler Streikkomitee befragt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der motorisierte Privatverkehr mit seinen Verbrennungsmotoren trägt erheblich zur Klimaerhitzung bei und ruiniert unsere Zukunft. Dass auch vor Ort etwas getan werden muss, liegt auf der Hand. Doch die Behörden reagieren langsam – und brauchen Druck. Für den sorgt seit einiger Zeit das Konstanzer Aktionsbündnis Ciclo mit seinen Raddemos. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (25): Aktionsbündnis Ciclo

Hungerlieder, Aschestaub und eine bis an die Grenzen des Erträglichen fiepende E-Gitarre. Keine leichte Kost. Dafür bietet „Ich esse deinen Schatten“, das Tanz-Musik-Experiment von Micha Stuhlmann und Beat Keller, viel Raum für Assoziationen. Nach mehreren Aufführungen in der benachbarten Schweiz ist es am 21. Juni um 20 Uhr in der Spiegelhalle des Theater Konstanz zu sehen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lieder vom ewigen Verdauen

Das Festival auf der Tuttlinger Burgruine Honberg hat längst Kultstatus erreicht und sich einen sicheren Platz im Terminkalender vieler Musikfans erobert. Das führt dazu, dass der Run auf die begehrten Tickets schon im Vorfeld zu ausverkauften Konzerten führt. Auch diesmal wieder bieten die Veranstalter ein starkes Programm an, unter anderem mit Milow, Kim Wilde, Kodaline und Deep Purple’s Flenn Hughes. Aktuell gibt es für zehn von insgesamt 17 Zeltevents noch Karten. Zur Übersicht geht es hier.

Kommentare deaktiviert für 25 Jahre Honberg Sommer

Die Ausrufung des Klimanotstands hat sich herumgesprochen, über die Landesgrenzen hinaus. Beeindruckt war offenbar auch die brasilianische Menschenrechtsaktivistin Vandria Borari, die gegenwärtig eine Veranstaltungsreise auf dem europäischen Kontinent absolviert. Die Juristin kommt deshalb heute Abend kurzfristig eigens zu einem Vortrag nach Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Heute Veranstaltung: „Rettet den Amazonas“

Noch bis zum 18. Juni ist in Konstanz eine Ausstellung zu sehen, die den völkisch-nationalistischen Markenkern der AfD bloßlegt. Die Bilderschau zeigt auf, wie die Partei die wachsende soziale Kluft – wesentlich geschuldet der von den Eliten systematisch vorangetriebenen Umverteilungspolitik – nutzt, um sozialdemagogisch Fremdenhass zu schüren und deutsch-nationale Allmachtsphantasien zu beflügeln. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Völkische Gesinnungstäter“

Der Schriftsteller Jochen Kelter liest kommenden Samstag beim Jour Fixe im Literatur-Cafe auf der Meersburg aus seinem neuen Essayband „Sprache ist eine Wanderdüne“. In seinen Essays verhandelt Jochen Kelter die Literatur in einer sich zunehmend verändernden Gesellschaft. Deren Verwerfungen scheinen auch in Kelters Erinnerungen an die Grenzregion am Bodensee seit den siebziger Jahren auf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wanderdüne Sprache

Noch regt sich keine Schaufel im Büdingen-Park, der von frühsommerlicher Sonne beschienen friedlich vor sich hindämmert. Während viele fürchten, dass dort in Bälde lärmende Bautrupps anrücken, um das von Investor Hans Jürg Buff geplante Luxushotel in Angriff zu nehmen, sickerte aktuell eine Meldung aus der benachbarten Schweiz durch, die kaum zu glauben ist. Aber der Reihe nach. Weiterlesen »

Kommentare (6)

„Frühlingserwachen“ heißt die Initiative, die ihr Aufwachstadium indes längst hinter sich hat. Nun schon im dritten Jahr setzt sich der gemeinnützige Verein mit Sitz in Friedrichs­hafen in der Region für ein weltoffenes und tolerantes Miteinander ein. Dafür haben sich die ehrenamtlichen AktivistInnen einige pfiffige Dialogformate einfallen lassen, darunter den „Frühstücksbus“. Der macht, ausgestattet mit kostenlosem Kaffee, Tee und Gebäck, jeweils eine Woche lang an unter­schied­lichen Plätzen einer Gemeinde Halt und schafft so einen mobilen Gesprächsraum. Eine Idee, die mittlerweile auch andernorts Schule macht und jüngst beim Deutschen Inte­gra­tions­preis honoriert wurde. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mobile Frühstücksdialoge überzeugen

Im Sommer 2015 hat sich dem Team um das Kultur-Kollektiv southvibez.de die Möglichkeit eröffnet, ein eigenes kleines Event im Herzen von Konstanz auf die Beine zu stellen, bei dem neben Reggae-Musik von Anbeginn auch stets soziale Anliegen im Vordergrund standen. Am Samstag, den 15.06., feiert das Event bereits seinen fünften Geburtstag. Motto auch diesmal: „Gute Musik von einer kleinen Insel in der Karibik“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Reggae satt im Konstanzer Stadtgarten

Universität und Stadt Konstanz haben gestern der Öffentlichkeit die Erweite­rungspläne der Uni bis 2060 [sic!] präsentiert. In mehreren Schritten sollen neue Bauten für Lehre, für Forschung und für Verwaltung errichtet werden. Dazu gibt es eine Neugestaltung von Freiflächen, zusätzliche Kindergartenplätze sowie ein neues Mobilitätskonzept, das Fuß- und Radverkehr beflügeln soll. Die Studie­ren­den­zahlen sollen stabil bleiben und auch die Mitarbeiterzahlen nur geringfügig wachsen. Weiterlesen »

Kommentare (1)