Lange Zeit war die rot-rot-grün regierte Stadt Zürich von einem konservativ dominierten Kanton Zürich umgeben. Doch bei der Kantonsratswahl am vergangenen Wochenende rückte die Stimmbevölkerung von der rechtskonservativen SVP (minus 5,5 Prozentpunkte) ab und stärkte die beiden grünen Parteien – die sozial-ökologischen Grünen (plus 4,7) und die rechten Grünliberalen (plus 5,3). Auch die linke Alternative Liste (AL) legte zu. Wie es zu dem für Schweizer Verhältnisse seltenen Stimmungsumschwung kam, erläutert Kaspar Surber von der Wochenzeitung WOZ. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zürich: In Bewegung bleiben

Morgen findet die bislang fünfte FridaysForFuture-Demonstration in Konstanz statt. Sie beginnt um 13:30 Uhr am Herosé-Park und endet nach einem Demonstrations­marsch durch die Stadt an der Marktstätte. Nachdem die Teilnahme an der letzten Demonstration mit um die 2000 Teil­nehmerIn­nen alle Erwartungen übertroffen hat, rechnen die Veranstalter auch diesmal mit einer großen Resonanz. Der Schwerpunkt dieser Demonstration wird der Klimanotstand sein. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Dass Narrengesellschaften nicht nur in Konstanz auch jenseits der Fasnacht eine gewichtige Rolle spielen, ist bekannt. Wer sich mit ihnen anlegt, muss in der Regel mit heftigem Gegenwind rechnen. Stehen auch noch Wahlen an, kuscht man lieber vor der organisierten Narretei und winkt deren Forderungen kritiklos durch. So geschehen vergangene Woche im Kulturausschuss. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Die Gitarre spielt in der E-Musik keine große Rolle, nur in der Zeit direkt nach den Weltkriegen genoss sie bei den Anhängern klassischer Musik größere Beliebtheit, weil sie hervorragend zum Beheizen des Konzertsaals taugt. Am nächsten Sonntagmittag aber ist sie die Klammer eines Programms „Bella Italia“ mit vor allem italienischer Musik. Zu hören gibt es seltenere Werke aus den letzten zweihundert Jahren, und dabei lässt sich auch etwas lernen: Selbst Teufelsgeiger konnten Gitarre spielen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Was tut sich in der Region? Mehr als viele wissen. Deshalb hat seemoz Mitte März eine neue Serie von Selbstdarstellungen lanciert, die auch zur Vernetzung der zahlreichen basisnahen Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen beitragen soll, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Heute bringen wir den Beitrag der Kreisvereinigung Konstanz von VVN-BdA. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (6): VVN-BdA

(red) Vor 14 Tagen hat sich die Bürgergemein­schaft Petershausen gegen die Verlegung der Buslinie 6 aus der Markgrafen- in die Reichenaustraße ausgesprochen. Jetzt melden sich die Verkehrsverbände ADFC, FVMZ und VCD zu Wort. Sie halten die Verlegung schlichtweg für überflüssig und schlagen verschiedene Alternativen vor. Sie beklagen, dass hier RadfahrerInnen und ÖPNV gegeneinander ausgespielt und FußgängerInnen benachteiligt würden. Wir dokumentieren diese Erklärung in vollem Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ist die Verlegung der Linie 6 überflüssig?

Legalize it? Für eine Veranstaltung zur Drogenpolitik haben die rührigen VeranstaltungsmacherInnen der Infokneipe im Konstanzer Verein Jugendkultur Contrast e.V. einen ebenso sachkundigen wie in der Szene prominenten Referenten gewonnen. Der Linke-Politiker Frank Tempel, von 2009 bis 2017 Bundestagsabgeordneter und drogenpolitischer Sprecher seiner Fraktion, wird am kommenden Freitag im „Contrast“ seine Argumente für eine Legalisierung von „psychoaktiven Substanzen“ darlegen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mit der repressiven Drogenpolitik Schluss machen

Noch ist ungewiss, was aus der mit einigem Bohei erst vor wenigen Monaten aus der Taufe gehobenen „Sammlungsbewegung aufstehen“ werden wird, zumal mit Sahra Wagenknecht jüngst eine ihrer Galions­fi­gu­ren den Rückzug aus der Führungsspitze bekanntgegeben hat. Gleichwohl hat sich auch in Konstanz eine Gruppe zusammengefunden, die nun mit einer Diskussionsveranstaltung zur Verkehrs­politik auf sich aufmerksam macht. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Dirk Schaible, knapp unterlegener Bewerber, mit dem scheidenden Landrat Hämmerle.

Die Vorstellung der Landratskandidaten Zeno Danner und Dirk Schaible im Kreistag war perfekt. So perfekt, dass zwischen beiden kaum inhaltliche Unterschiede zu erkennen waren. Was letztlich den Ausschlag für Zeno Danner gab, ob sein brühwarmes Bekenntnis zu seiner Heimat Bodensee oder seine (zu) gut einstudierten Handbewegungen, ist unklar. Er wurde im ersten Wahlgang mit 36:31 Stimmen gewählt und durfte als erster einen Blumenstrauß aus der Hand des scheidenden Frank Hämmerle in Empfang nehmen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Als Landrat wird man nicht geboren“

In diesen Tagen feiern KurdInnen auf der ganzen Welt Newroz. Für die global größte Ethnie ohne eigenes Land ist ihr Neujahrsfest mehr als ein leeres Ritual. Die von staatlichen Autoritäten in ihren Siedlungsgebieten vielfach drangsalierten und verfolgten KurdInnen setzen damit alljährlich auch ein Signal für ihren Freiheitswillen. Heuer stehen die Feierlichkeiten im Zeichen der Solidarität mit den von der Türkei eingekerkerten politischen Gefangenen, von denen sich viele im Hungerstreik befinden. In Konstanz laden Leute aus der kurdischen Community am Samstag, 30.3., zum Neujahrsfest ein. Das Solidaritätsbündnis für Rojava ruft zuvor zu einer Solikundgebung mit den Hungerstreikenden auf dem Münsterplatz auf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Newroz 2019: Kommunalwahlen und Hungerstreiks

(red) Eine Umfrage unter SchülerInnen beim Konstanzer „Fridays for Future“-Schulstreik zeigt: Die junge Generation ist politisch, wissbegierig und idealistisch. Viele der bis zu 2.000 Demonstrierenden sind gern bereit, nicht nur Unterricht zu versäumen, sondern auch Strafen in Kauf zu nehmen, um für ihre Sache einzutreten. Einfach mal die Schule schwänzen? Darum geht es der über­wäl­ti­gen­den Mehrheit überhaupt nicht, wie das Team von Sebastian Koos von der Universität Konstanz belegen kann. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Greta-Effekt: Ums Schuleschwänzen geht es nicht

Die Linke Liste Konstanz (LLK) will die Stadtverwaltung dazu verpflichten, mit dem Büdingen-Park-Besitzer Hans Jürg Buff über den Kauf des Grundstücks zu verhandeln. Der am 20.3. dazu lancierte Antrag an den Gemeinderat ist eine Reaktion auf den jüngst gerichtlich verhängten Baustopp für das Luxushotelprojekt des Schweizer Investors. Die Linken sehen darin die Möglichkeit, das Gelände gemeinwohlorientiert zu entwickeln. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linke Liste: Stadt soll Büdingen-Areal kaufen

Der scheidende Landrat Frank Hämmerle veröffentlichte am 13. März eine Presse­mit­teilung. Darin geht es um das zu Monats­beginn eröffnete „Bundesasylzentrum ohne Verfahren“ in Kreuzlingen, in dem 310 Ge­flüch­tete, denen eine Abschiebung aus der Schweiz bevorsteht, untergebracht werden (Foto). Hämmerles Vorstoß gab auch dem Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt eine Chance, die er sich nicht nehmen ließ: Er präsentierte sich zwei Monate vor der Kommunalwahl als Mann von Recht, Ordnung und Sicherheit. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Was tut sich in der Region? Mehr als viele wissen. Deshalb hat seemoz Mitte März eine neue Serie von Selbstdarstellungen lanciert, die auch zur Vernetzung der zahlreichen basisnahen Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen beitragen soll, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Heute bringen wir den Beitrag der Konstanzer Gruppe von Animal Pride. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (5): Animal Pride

Für insgesamt 110 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat wurden gestern fünf RätInnen geehrt. Viermal 20 Jahre und einmal 30 Jahre hören sich zwar an wie eineinhalb Mal lebenslänglich mit anschließender Verbringung auf die Galeeren, aber alle fünf Geehrten zeigten wenig Reue. Eine gute Nachricht gab es am Rande der Sitzung: Die AfD soll mangels geeigneter KandidatInnen nicht zur Konstanzer Gemeinderatswahl im Mai antreten. Auch das Volk wurde wieder vorstellig – unter anderem in Sachen Büdingen. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Der Historiker, Publizist und Ausstellungs­macher Hannes Heer ist auf unsere Einladung wieder zu Gast in Konstanz. Heer, dem es als Leiter der ersten Wehrmachtsausstellung maßgeblich zu verdanken ist, dass der Mythos der „sauberen Wehrmacht“ zerstört werden konnte, führt am 3. April 2019 im Foyer der Spiegelhalle mit Vortrag und Film in die 68er-Revolte und den Aufstand gegen die Nazigeneration ein und stellt das historische Erbe dieser Freiheitsbewegung zur Debatte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hannes Heer mit „Mein 68“ in Konstanz

Richard Pitterle (DIE LINKE) kommt am 27. März 2019 nach Konstanz. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete aus Sindelfingen wird auf Einladung der Konstanzer Linken über Steuerflucht in Europa referieren. Schwerpunkt sind dabei insbesondere die fragwürdigen Praktiken großer Konzerne, wie Amazon, Google und Co. Weiterlesen »

Kommentare (1)