Die Planungen für die Ortsmitte Dettingens treffen erwartungsgemäß auf den heftigen Widerstand der AnwohnerInnen. Die Bürgerinitiative Ortsmitte Dettingen will sich für ein „liebens- und lebenswertes“ Ortszentrum als Treffpunkt aller einsetzen und hat daher eine Unterschriftenaktion gegen die städtischen Pläne gestartet. Sie sieht durch die Planungen das Ortsbild gefährdet und Naturschutz- und Verkehrssicherheitsbelange gröblichst verletzt. Wir dokumentieren den Aufruf dieser Bürgerinitiative. Weiterlesen »
In der Region bewegt sich mehr, als viele ahnen. Das zeigte eine Infomesse des lokalen Widerstands Mitte Januar im Konstanzer Bürgersaal. In unserer Reihe „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen vor, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Hier der Beitrag des Konstanzer Arbeitskreis Müll. Weiterlesen »
Der Konstanzer Kreisverband der Grünen lädt für kommenden Samstag zu einer Veranstaltung, bei der ExpertInnen und grüne PolitikerInnen über den Stand der Energiewende im Landkreis sprechen. Neben mehreren Fachreferaten steht auch eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, bei der es darum gehen soll, wie „Entscheidungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft“ gelingen können. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Diskussion zur EnergiewendeManchen Menschen mahlen die Mühlen der Verwaltung viel zu langsam, gerade wenn es um sinnvolle Baumaßnahmen geht – aber immerhin, sie mahlen. Jetzt gibt es einen großen Schritt nach vorn auf dem Weg zur Planung einer möglichen künftigen Radschnellverbindung Konstanz–Radolfzell–Singen. Der für dieses Vorhaben zuständige Landkreis erhält Geld vom Land, um eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Damit dürfte sich dann bald auch eine mögliche künftige Trassenführung abzeichnen. Weiterlesen »
Die Südbadenbus-Gesellschaft (SBG) hat angekündigt, ihre Niederlassung in Radolfzell Ende des Jahres schließen zu wollen. Die Bahn-Tochter, die bisher für das regionale ÖPNV-Angebot im Kreis Konstanz verantwortlich zeichnete, zieht damit die Konsequenz aus dem Aus im Tauziehen um die Neuvergabe des öffentlichen Regionalbusverkehrs im Landkreis. Der Konstanzer Kreisvorstand der Linkspartei sieht sich dadurch in seiner Kritik am Agieren von Kreisverwaltung und Kreistagsmehrheit bei der ÖPNV-Neuausschreibung bestätigt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Linke: SBG-Schließung geht aufs Konto des Kreises(red) Am Sonntag feierte (im wahrsten Sinne des Wortes) Douglas Wolfspergers Film „Scala Adieu! – Von Windeln verweht“ im Stadttheater seine Konstanzer Uraufführung. Das Haus war brechend voll, und Film wie Filmemacher wurden einhellig bejubelt. Die anschließende Diskussion zeigte die alten Frontlinien: Konstanz ist gespalten. Die einen haben Macht & Geld, und die anderen fragen sich, wem die Stadt eigentlich gehört. Wolfspergers Poem ließ nur wenige unberührt – hier die Bilder von der Premiere. Weiterlesen »
Gemeint ist allerdings nicht der gute Karl Marx, sondern Claudius Marx, seines Zeichens Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hochrhein-Bodensee. Sein Unternehmen logiert, wie das Bodenseeforum (BoFo) auch, im gläsernen Pleitebau am Seerhein. IHK-Marx outete sich kürzlich als glühender BoFo-Fan und sucht ab sofort Gleichgesinnte. Weiterlesen »
„Wohnungssuchende in Konstanz müssen mit weiter steigenden Mieten rechnen“, befürchtet Winfried Kropp, der Sprecher des Deutschen Mieterbunds Bodensee, nachdem das Landgericht Stuttgart die Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg über die Mietpreisbremse aufgehoben hat. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Rohrkrepierer MietpreisbremseDas Elektroauto rettet das Klima. Dieser Eindruck könnte entstehen, glaubte man den Verheißungen von Industrie und Politik. Viel zu kurz gesprungen, schreibt unser Autor Winfried Wolf in seinem zuerst in der Stuttgarter Kontext-Wochenzeitung erschienen Beitrag. Das Auto als solches ist das Problem, ist er überzeugt. Weiterlesen »
Seit Wochen treibt die Sorge um das Klima jeden Freitag viele tausend Jugendliche auf die Straßen. Diesmal war weltweit zum konzertierten Schulstreik aufgerufen worden. Allein in Deutschland folgten über 300.000 Menschen in mehr als 200 Städten dem Appell, knapp 2000 davon in Konstanz. Erstmals fanden auch Aktionen in Radolfzell und Singen statt. Dabei kann sich die SchülerInnenbewegung über stark wachsende Unterstützung freuen. Weiterlesen »
Bibliotheken sind magische Örter. Nirgendwo sonst riecht es wie hier, an keinem anderen Ort (außer vielleicht dem Stillen Örtchen) geraten Menschen beim Lesen in einen derartigen Zustand der Verzückung – und von praktisch niemandem sonst auf dieser Welt wird man/frau derart begeistert, aufopferungsvoll und mit ungeheuchelter Begeisterung und Herzenswärme beraten und betüddelt wie von BibliothekarInnen. All dies gilt natürlich auch für die schnuckelige Stadt
büchereibibliothek Konstanz. Weiterlesen »
In der Region bewegt sich mehr, als viele ahnen. Das zeigte eine Infomesse des lokalen Widerstands Mitte Januar im Konstanzer Bürgersaal. In unserer Reihe „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen vor, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Hier der Beitrag der Konstanzer Initiative „Stolpersteine“. Weiterlesen »
Ein Hochhaus in Gladbeck. Die eine Hälfte Deutsche, die andere Hälfte Migranten aus zehn Nationen. Verschiedene Sprachen, Kulturen und Lebenswirklichkeiten treffen aufeinander, wobei manches aus dem Ruder zu laufen droht. Das Hochhaus als Mikrokosmos und Modell eines durch Geflüchtete und Arbeitsimmigranten sich wandelnden Deutschlands? Weiterlesen »
Rote Luftballons vor dem einen oder anderen Café werden am 18. März signalisieren, dass sich die Wirtsleute an einer ganz besonderen Rabattmaßnahme beteiligen. Frauen zahlen für Speis und Trank an diesem Tag 21 Prozent weniger als männliche Kunden. Anlass der von der Konstanzer Chancengleichheitsstelle organisierten Aktion ist der Equal Pay Day, der bundesweit auf die geschlechtsspezifischen Lohnungerechtigkeiten aufmerksam macht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Equal Pay Day: Die Ungerechtigkeit spürbar machenDen Holocaust musste Rainer Höß nicht miterleben, dennoch bestimmen die Verbrechen der Nazis sein Leben: Er ist der Enkel des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Über den Umgang mit dieser bedrückenden Familiengeschichte hat Rainer Höß ein Buch geschrieben. Die Konstanzer Stolperstein-Initiative und die Volkshochschule haben den heute 54-Jährigen zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der er es vorstellen und über die Geschichte seiner Familie berichten wird. Weiterlesen »
Seit rund zwei Jahren wird über bekannte Personen diskutiert, die mit dem NS-System kooperierten und nach denen immer noch Straßen benannt sind (Conrad Gröber oder Franz Knapp) und die auch immer noch als Ehrenbürger der Stadt geführt werden. Man denkt an Umbenennungen und Aberkennung der Ehrenbürgerschaft, doch die dafür zuständige Kommission kommt nicht in die Gänge. Weiterlesen »
Die neue Wählervereinigung SÖS, die in Singen zur Gemeinderatswahl am 26. Mai antritt, hat die Arbeit aufgenommen. Gegenwärtig feilen die Aktiven am Wahlprogramm, in dessen Zentrum sozial- und wohnungspolitische sowie ökologische Forderungen stehen sollen. So will man sich etwa für eine Wiederaufnahme des sozialen Wohnungsbaus in der Stadt unter dem Hohentwiel stark machen, zudem plädiert SÖS für die Neugründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Kritisch nehmen die SÖS-Leute um die SpitzenkandidatInnen Silke Stockebrand und Peter Mannherz zudem das aktuelle Geschehen im Gemeinderat ins Visier. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Liste SÖS nimmt Kontur an