Bahnt sich ein Streit zwischen der Stadt Konstanz und der Katholischen Kirche an? Auf der nächsten HFA-Sitzung am kommenden Dienstag geht es um Geld für Kindertagesstätten, die von Freien Trägern – und da vor allem von der Kirche – betrieben werden. Und die ist stur. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Konstanz knickt vor der Kirche einTrotz ihres Desasters bei der vergangenen Bundestagswahl herrscht zumindest bei den Konstanzer SozialdemokratInnen Aufbruchstimmung. In den zurückliegenden zwei Jahren habe es 100 Neueintritte gegeben, erklären sie in einer Medienmitteilung über die kürzlich stattgefundene Generalversammlung des hiesigen Ortsvereins. Dabei wurde Lina Seitzl (28) mit 87 Prozent der anwesenden Mitglieder erneut zur Vorsitzenden gewählt. Die sozialdemokratische Verlautbarung in prickelnden Auszügen. Weiterlesen »
Das hatten wir noch nie: Zwei Artikel auf Platz 1. Und auch das ist neu: Die ersten acht unserer Top Ten drehen sich um übergeordnete Themen, nicht um Lokalpolitik. Das liegt am beherrschenden Thema des Vormonats – Artikel über die „Mein-Kampf“-Premiere, ihre Begleitumstände und ihre Folgen besetzen allein fünf Plätze. Weiterlesen »
Nix ist mit Kehrtwende: Auch im ersten Quartal 2018 zeigen die Zahlen des Bodenseeforums ein negatives Ergebnis, das mit minus 166 000 Euro noch unter dem pessimistischen Planansatz liegt. Weiterlesen »
Kommentare (6)Ein kämpferisches Zeichen haben mehrere hundert GewerkschafterInnen und linke AktivistInnen am 1. Mai in Kreuzlingen gesetzt. Sie folgten dem Aufruf des Konstanzer DGB und des Kreuzlinger Gewerkschaftsbunds zu einer grenzüberschreitenden Demonstration vom Hauptzoll zur Kreuzlinger Dreispitz-Halle. Die dort von Schweizer und deutschen Gewerkschaftern gehaltenen Reden zeigten, dass sich dies- und jenseits der Grenze die Probleme der Lohnabhängigen vielfach ähneln. Einig waren sich alle darin, dem rechts-nationalistischen Zeitgeist eine unmissverständliche Absage zu erteilen. Weiterlesen »
Das Projekt „Mitmachen – Vielfalt stark machen“ wird aus Landesmitteln mit 48 000 Euro, das Café Mondial mit 17 050 Euro zusätzlich unterstützt. Das Geld stammt aus dem Topf des „Paktes für Integration“, den das Land und die Kommunen 2017 unterzeichnet haben. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Finanzspritze für das Café MondialDie Präsentation der zehnten BürgerInnenbefragung 2017 durch Professor Thomas Hinz und sein Team brachte einige überraschende Ergebnisse, die sich KommunalpolitikerInnen und Verwaltung der Stadt zu Herzen nehmen sollten. Eine Mehrheit der KonstanzerInnen wünscht sich zum Beispiel eine autofreie Innenstadt und schlägt bessere Möglichkeiten für eine echte Bürgerbeteiligung vor. Weiterlesen »
Kommentare (2)Politische Maifeiern am morgigen „Tag der Arbeit“ gibt es nicht nur in Singen, Friedrichshafen und Konstanz/Kreuzlingen – ab 14.00 Uhr auch im Hinterhof der Gaststätte Räuberhöhle in Ravensburg. Dort findet bereits im zweiten Jahr ein großes internationales politisches Fest statt. Musikalische und künstlerische Darbietungen wechseln sich ab mit kurzen politischen Beiträgen. Weiterlesen »
Seit Ende 2013 ist der Hauptzoll für den motorisierten Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Derzeit gestalten die Städte Kreuzlingen und Konstanz die rund 1000 m² große Fläche zu einem Platz für Veranstaltungen und Ausstellungen um. Im Anschluss an die Eröffnung am Freitag, 25. Mai, um 17.30 Uhr, folgt die Vernissage der grenzübergreifenden Fotoausstellung „Nicht Anfang und Ende. Ein Kunstprojekt über Migration innerhalb Europas“ von Florian Schwarz. Weiterlesen »
Bei einem offiziellen Spatenstich stellte die Singener solarcomplex AG im Beisein des Gottmadinger Bürgermeisters Michael Klinger das Vorbild-Projekt im Gottmadinger Orsteil Randegg vor. Mit dabei auch Clemens, Christoph und Dieter Fleischmann von der örtlichen Ottilienquelle. Die Familie stellt die Fläche für das Solarthermie-Feld, das künftig das Wärmenetz mit Sonnenenergie beheizen soll, zur Verfügung. Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 39, Juli 1984, von Jochen Kelter
Franz Oexle, Verfasser grundlegender Bücher (‚Die Inseln im See‘) und nach wie vor, jawohl, Chefredakteur des „Südkurier“ in Konstanz, ist kein Wirtschaftsfachmann. Eher so eine Art Generalist, wie sie neuerdings überhaupt in Mode kommen. Zwischen einem Mittagstisch beim Mainau-Grafen und einem Arbeitsessen beim Bürgermeister der Reichenau ringt er den Streiks bei Druck und Metall1, wie es so seine Art ist, letzte Fragen und Einsichten ab. „Gewiss gab es hierzulande auch Ungerechtigkeiten. Wo gibt es sie nicht?“ Nicht? Ein bißchen in den Reden des Heiligen Vaters geblättert, und schon weiß man doch, wo’s in der Volkswirtschaft langgeht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Eine Briefmarke für Winfried ( 17)(red) Heute Abend lädt der neue Verein seemoz. e.V. zur dritten Veranstaltung in diesem Jahr ein: Henning Fischer: „Überlebende als Akteurinnen – Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück: Biografische Erfahrung und politisches Handeln, 1945 bis 1989″. Mitveranstalter von Lesung und Diskussion sind die Initiative Stolpersteine Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, VVN-BDA Kreisvereinigung Konstanz, die Friedensinitiative Konstanz sowie die UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz. Also, wir sehen uns:
Termin: Freitag, 27. April, 19,30 Uhr.
Ort: Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 78467 Konstanz.
Eintritt ist frei.
Hunderte GewerkschafterInnen aus Konstanz und Kreuzlingen werden am 1. Mai gemeinsam vom Hauptzoll zur Dreispitz-Halle marschieren und dort ihre Mai-Kundgebung abhalten. Es ist das dritte Mal, dass deutsche und Schweizer Gewerkschaften grenzüberschreitend und gemeinsam ihren Tag der Arbeit feiern. So vereint wollen sie in Zeiten eines wiedererstarkenden Nationalismus ein Zeichen für internationale Zusammenarbeit setzen. Weiterlesen »
Am Mittwoch stellte Beat Fehlmann, Noch-Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie, sein letztes Saisonprogramm sowie seine Nachfolgerin Insa Pijanka vor. Musikalisch bleibt es bis 2019 bei der auch an der Konzertkasse bewährten Mischung aus Bekanntem und Unbekanntem, und es gibt auch wieder ein Spektakel: Dieses Mal geht es im Lustschloss Konstanz zusammen mit der Geschwister-Scholl-Schule und freiwilligen BürgerInnen um das Thema „Heimat“. Weiterlesen »
Die Gemeinderatssitzung am Dienstag wurde zum Redemarathon und deshalb für die ZuhörerInnen eine Qual. Der öffentliche Teil begann kurz nach 17 Uhr, und als ich um 20.15 Uhr nach dem erst dritten ordentlichen Tagesordnungspunkt den Ratssaal verließ, regnete es – auch das noch. Immerhin war in diesen Stunden unter anderem deutlich geworden, dass sich die Gemeinderätinnen und -räte von den HotelbetreiberInnen auf Dauer nicht alles bieten lassen wollen – zumindest bis zum nächsten Mal. Weiterlesen »
Kommentare (1)Vor wenigen Tagen ist Werner Schumm gestorben – „ein undogmatischer, provozierend freimütiger Linker“, wie Ernst Köhler im Nachruf für seinen Freund schreibt. Vor allem aber einer, der sich einmischte, oft vorlaut seine Meinung sagte und überall dort zu finden war, wo ihm Protest wichtig war. Wie auf dem ‚Marsch gegen Monsanto und Freihandel‘ Ende Mai 2017 in Bregenz. Dort entstand das an dieser Stelle veröffentlichte Foto. Weiterlesen »
Am Konstanzer Stadttheater sorgte die Inszenierung von George Taboris Farce „Mein Kampf“ für ein weltweites Aufsehen in den Medien. Die Idee einer Freikarte beim Tragen eines Hakenkreuzes von Regisseur Serdar Somuncu löste eine Debatte aus, ebenso das Premierendatum am 20. April. Veronika Fischer hielt die Inszenierung stellenweise für platt und geschmacklos. Im Gespräch mit der Sozial- und Kulturanthropologin Andrea Zielinski (Foto) erhielt sie einen anderen Blick auf Stück und Aufführung. Weiterlesen »