Der Leitartikel, sagt Brockhaus, bildete in der frühliberalen Epoche des Journalismus den „publizistischen Kern der Zeitung“; heute noch behandle er „tagesaktuelle oder allgemeine Probleme des öffentlichen Lebens mit meinungsbildender Absicht“. Der Leitartikel steht für den Gehalt einer Zeitung, für ihr Niveau, für ihre politische Ausrichtung.
Kommentare deaktiviert für Finstere Wolken, Vaterland – die deutsche Provinzpresse greift einDas Jahr neigt sich rasant dem Ende zu und 2018 kratzt schon heftig an der Türe. Zeit also auch für die seemoz-Redaktion, einen Blick zurück zu werfen, aber auch einen voraus. Vor allem mit Letzterem sind einige interessante Neuigkeiten verbunden, die dafür sorgen sollen, seemoz einen zusätzlichen und auch wichtigen Schub zu verleihen, denn da ist noch viel Luft nach oben. Aber schön der Reihe nach … Weiterlesen »
Letzten Dienstag bereicherten Mitglieder der Partei Die Linke den Weihnachtsmarkt auf der Marktstätte um ein Angebot der besonderen Art. Eine symbolische Lagerstätte auf Stroh – passend zu einer um diese Jahreszeit häufig erzählten Geschichte – erinnerte an das Elend der städtischen Wohnungspolitik in Konstanz. Weiterlesen »
Gestern hatte Dennis Riehle auf seemoz seine diskussionwürdigen Ansichten zur „direkten Demokratie“ und zu Schweizer Volksinitiativen vorgetragen. Die Klarstellung aus Schweizer Sicht folgt prompt. Doch lesen Sie selbst: Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Direkte Demokratie: Eine Antwort aus der SchweizWeniger um Weihnachten und Weihrauch geht es den Kontext-Kolleginnen in ihrer aktuellen Ausgabe, sondern mehr um Armut und Geflüchtete. Aber gerade diese Themen passen zu diesen Tagen, in denen so viel von Nächstenliebe die Rede ist und so wenig dafür getan wird. Weiterlesen »
Der Abschied des altgedienten Kämmerers Hartmut Rohloff nach 20 Jahren in Diensten der Stadt Konstanz war auf der letzten diesjährigen Sitzung des Gemeinderates (Foto) fast wichtiger als die Sachthemen. Stakkato-artig applaudierte das Stadtparlament dem Spitzenbeamten auf seiner letzten Sitzung vor dem Ruhestand – die Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2018 und die Diskussion um die GSS-Werkrealschule gerieten dabei nahezu ins Hintertreffen. Weiterlesen »
Der vielfältige Protest hat offensichtlich gewirkt: Das Abendgymnasium an der Volkshochschule Konstanz-Singen (vhs) macht weiter. Die Mitgliederversammlung der vhs hat ihren Beschluss, das Abendgymnasium mit dem laufenden Schuljahr auslaufen zu lassen, kürzlich zurück genommen. Weiterlesen »
Ein Diskussionsbeitrag wie immer, wenn seemoz etwas unter der Rubrik „Kontrovers“ veröffentlicht: Haben es die Schweizer besser mit ihren Volksabstimmungen? Ist die Vielzahl von Petitionen wirklich sinnvoll? Und was macht repräsentative Demokratie aus? Die Diskussion, hier von Dennis Riehle angestoßen, ist eröffnet. Weiterlesen »
Kommentare (9)Wenn sich der Konstanzer Gemeinderat heute zu seiner letzten Sitzung des Jahres trifft, heißt das Motto: Saldo für die prägenden Entscheidungen 2017. Nur wenige Themen zielen in die Zukunft – dazu gehört die Finanzierung der Baden-Württembergischen Theatertage 2019. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Theatertage kommen nach KonstanzImmer, wenn man glaubt, es geht nicht würdeloser, kommt aus irgendeiner Ecke wieder jemand angeflogen, um das Niveau noch weiter zu drücken. Jüngst fand der Verein Deutsche Sprache (VDS) ein breites Medienecho mit der Forderung, „Genderwirrwarr“ zu beenden, womit nichts anderes gemeint ist als, nach französischem Vorbild, gendersensible Sprache zu verbieten. Weiterlesen »
Bei der letzten Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses (TUA) vergangenen Donnerstag stand auch ein Antrag der Jungen Union (JU), eingebracht von ihrer Mutterpartei CDU, auf der Tagesordnung. Für eine Aufhübschung des linksrheinischen Ufers wurde ein Prüfantrag gefordert. Der Vorschlag wurde angenommen, obwohl in der Vorlage nicht viel Neues zu entdecken war. Neu war lediglich die Einschätzung der JU mit Blick auf das Bodenseeforum. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Junge Union kürt neues Wahrzeichen für KonstanzNeue Reihe, neues Format, neuer Spielort – mit dem neuen Late-Night-Talk mit Daniel G. Lindengrün und Daniel J. Morgenroth ist das Theater Konstanz alle zwei Monate zu Gast in der Zeppelin-Bar des Inselhotels. Das Stadttheater versucht sich mit „Eingeschenkt“ also in der Kleinkunst und entwickelt ein neues Format für Nachtschwärmer. Man darf gespannt sein: Gestartet wird am 10.1.2018 um 21 Uhr, der Eintritt ist frei. Weiterlesen »
Sind das Planer oder Propagandisten? Beim Bürgerforum zur Bebauung des einstigen Siemens-Geländes wurden so viele Zahlen und Fakten derart professionell präsentiert, dass man ob dieser Frage ins Grübeln kommt. Gutachter, Geschäftsführer, Projektmanager und ein Bürgermeister gaben sich jedenfalls alle Mühe, die Bauabsichten für das 70 000 m² große Areal im besten Licht darzustellen. Und zum Schluss durften auch BürgerInnen etwas beitragen. Weiterlesen »
Die Idee stammt von ihrer Jugendorganisation – jetzt haben die CDU-Oberen sie auf die TUA-Tagesordnung gebracht: Das linksrheinische Ufer des Konstanzer Seerheins zwischen Webersteig und Schänzle soll aufgehübscht werden. Dazu die Verwaltung: So schnell wird das nix. Weiterlesen »
Kommentare (3)Was passiert, wenn Menschen sich der Gewalt verweigern und die israelisch-palästinensische Friedensorganisation „Combattants for Peace“ ins Leben rufen? Darüber berichtete die Autorin Lizzie Doron auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft im gut besuchten Foyer der Konstanzer Spiegelhalle, wo sie ihr aktuelles Buch „Sweet Occupation“ vorstellte. Es basiert auf Gesprächen, die sie mit Israelis und Palästinensern führte, die zum Frieden gefunden haben. Weiterlesen »
Das Zebra Kino macht über die Feiertage rund um Weihnachten und den Jahreswechsel mal Pause und bleibt daher geschlossen; auch das Büro ist bis zum 3. Januar nur eingeschränkt besetzt. Bis dahin aber gibt es ein gewohnt buntes Programm mit zwei Höhepunkten: Die Sneak Preview mit einem Überraschungsfilm und den Kurzfilmtag – passend am „kürzesten Tag des Jahres“. Weiterlesen »
Über „Politik im digitalen Tiefschlaf“ berichten die Kontext-KollegInnen diese Woche und über die Tradition von Stuttgart als „Proteststadt“. Und ein Autor macht sich auf den Weg nach Helsinki – per Bahn. Wieder ungemein interessanter Lesestoff aus Stuttgart: Reinschauen, lesen. Weiterlesen »