Bausünden waren das vordringliche Thema des letzten Monats auf seemoz: Ob neue, nur geplante, oder uralte, lange verrottete – Bauen und Wohnen in Konstanz ist und bleibt das Top-Thema. Im Februar nur abgelöst durch Irritationen um das Theater und den Südkurier. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Seemoz-Spitzenreiter

(hr) Christoph Nix, Intendant des Konstanzer Stadttheaters, hat sich heute entschieden: Er geht nicht nach Trier, wo er sich für den Posten des Kulturdezernenten beworben hatte. Im Konstanzer Rathaus soll ob des Verbleibens von Nix orkanartiger Jubel ausgebrochen sein, fühlt man sich doch dem Impressario herzlichst verbunden. Hier die Begründung von Nix, frei nach Herbert Achternbuschs Motto: Ich liebe diese Stadt und bleibe so lange, bis man es ihr anmerkt. Gut so. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Die Ortschaftsratssitzung im Februar 2017 in Litzelstetten hatte es in sich, denn vier Meldungen waren es, die die BürgerInnen unangenehm überraschten. Man ist mittlerweile Einiges gewohnt an Geheimniskrämerei. Das Rätselraten darum, weshalb und wieso die Konstanzer Stadtverwaltung so handelt, wie sie denn nun eben handelt, hat schon eine gewisse Tradition. Doch dieses Mal übertraf man sich selbst, meint unser Kritiker Weiterlesen »

Kommentare (2)

Nicht nur der Landesrechnungshof bemängelt seit Jahren die hohen Kosten für externe Gut­achten. Auch in Konstanz stieg in letzter Zeit der Unmut über die Menge der von der Ver­waltung beauftragten Gutachter. Ein bereits 2015 eingebrachter Vorstoß der FDP-Fraktion mit Unterstützung fast aller Fraktionen, zumin­dest Aufklärung über die Kosten zu erhalten, wurde von der Verwaltung erfolgreich abgewehrt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Zweimal Open-See Contest und ein Poetry-Slam – neben hinreißender Musik bietet KULA im März eine große Bühne für vor allem regionale Künstler und Newcomer. Acht Bands wetteifern um einen Auftritt beim Open See Festival am 3. Juni. Und das Publikum entscheidet mit über die Gewinner. Außerdem im Programm: Rock Duos, LiedermacherInnen und Vocalisten aus Berlin, Hamburg und Ungarn. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Liedermacher und Vocalisten im Kula

Bewundert, gefeiert, gefürchtet: 1900 erhob sich vom Bodensee das erste lenkbare Starrluftschiff namens LZ 1, dem über hundert weitere Zeppeline folgten. Mit der Anthologie „Spazierfahrt in der Luft“ legt Franz Hoben jetzt „Literarische Zeppelinaden“ in Lyrik und Prosa vor – in Erinnerung an Graf Ferdinand von Zeppelin, der am 8. März vor 100 Jahren gestorben ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Mythos Zeppelin

Am Freitagabend, 27. Januar 2017, wurde am Heinrich-Weber-Platz in Singen eine Gruppe junger Antifaschisten und Punks, die auf dem Weg in ein Konzert waren, von drei Männern verbal provoziert. Zwei davon sind in der rechtsradikal-militanten Szene keine Unbekannten: Alexander R. und Siegfried Pauly, beide u.a. aktiv in der „Höri-Bodensee-Kameradschaft“. Pauly geisterte bis vor kurzem als Boxtrainer durch die Region, ist aber mittlerweile abgetaucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wenn der NPD-Mann außerhalb des Rings zuschlägt

Unter diesem Titel laden das Ethik Atelier zur Migration aus Kreuzlingen und die Refugee Law Clinic Konstanz e.V. zu einem öffentlichen Diskussionsabend ein. Mit dem Thema „guter Flüchtling, schlechter Flüchtling“ soll die gesellschaftliche und politische Kategorisierung von Geflüchteten aufgegriffen und eine Diskussion gestartet werden: Gibt es sie – schlechte Flüchtlinge? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling?“

Die Wessenberg-Galerie in Konstanz gehörte zu den frühesten Interessenten am Werk des „naiven Bauernmalers“ Adolf Dietrich, der fast fünfzig Jahre alt werden musste, bis er, zuerst in Deutschland, auch international bekannt wurde. Heute gehört Adolf Dietrich zur Spitzengruppe der Schweizer Maler der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Ein Vortrag im Rosgartenmuseum verrät mehr über ihn. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Adolf Dietrich: Der Maler vom Untersee

… meint Pit Wuhrer in seinem Artikel über die Mondragón Corporación Cooperativader in der aktuellen Kontext-Ausgabe. Außerdem lesenswert: Über Vorurteile in der Bildungspolitik, über Castor-Transporte per Schiff und über einen Deal privater Investoren in Stuttgart. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Arbeit braucht eine neue Definition

seemoz-Maklerboom (2)1500 Euro Provision muss ein Wohnungs­makler an eine Familie aus Engen im Landkreis Konstanz zurückzahlen. Dies entschied jetzt das Amtsgericht Freiburg. Der Makler hatte von der wohnungssuchenden Familie rechtswidrig ein Honorar für eine Wohnungsvermittlung gefordert, entschieden die Richter, denn er sei zuvor vom Eigentümer beauftragt worden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Makler zahlt die Zeche

… heißt es morgen bei der 116. SplitterNacht in der ehemaligen Konstanzer Paulskirche, jetzt K9. Mehrere Kurzauftritte mit Comedy, Kleinkunst, Musik, Tanz und Kabarett, unterhaltsam moderiert im Stile eines Varietés, werden geboten. Zuweilen gibt das für Künstler, Zuschauer und geplagte Organisatoren zwar so manche Überraschung, doch bis jetzt – Stand: Aschermittwoch – ist dieses Programm in Planung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bühne frei

Weitwinkel-Kino e.V. in Singen hat es wieder einmal geschafft: Das März-Programm ist gespickt mit alten und neuen Kino-Klas­si­kern: Da gibt es „The Salesman“, vor wenigen Tagen erst mit dem Oscar aus­gezeichnet, neben dem Meisterwerk „Serkalo“ des russischen Film-Poeten Andrej Tarkovkij. Obendrein im Programm der neue Streifen von Wim Wenders „Die schönen Tage von Aranjuez“ nach einem Theaterstück von Peter Handke – das darf man/frau einfach nicht verpassen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neue und alte Kino-Klassiker in Singen

Darf ein Politiker eine Rede halten, in der er öffentlich eine „Orientierung an religiösen Werten“ einfordert? Überschreitet ein Ministerpräsident seine gebotene weltanschauliche Unabhängigkeit, wenn er Werte wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit oder Gerechtigkeit den Religionen zuschreibt, dabei aber verkennt, dass gerade sie es nicht sind, die momentan solche Tugenden vorleben? Weiterlesen »

Kommentare (7)

seemoz-intern-grosssind wir wieder voll dabei. Bis dahin gibt es etwas weniger zu stöbern auf unserer Seite, da nahezu alle seemoz-MitarbeiterInnen die kommenden Tage in ihrer nebenberuflichen Betätigung als bezahlte BüttenrednerInnen unterwegs sind. Irgendwie müssen wir ja unser geschätztes Medienprojekt finanzieren. Wir sind uns sicher, dass unsere Leserschaft dafür Verständnis hat. Man liest sich. Ansonsten: „Ho,… Ho, Ho Chi Minh.“

Kommentare deaktiviert für Ab Aschermittwoch …

seemoz-Kontext-Logo-hochBesser als manche Büttenrede, flapsiger als mancher Fasnachtsbeitrag – das Editorial der Kontext-KollegInnen sollten Sie nicht verpassen. Wie auch den Artikel zur „Kahlschlag-Gartenschau“ in Überlingen oder die Schmonzette des Wetterers über Martin Merkel – oder doch Angela Schulz? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Macht mal nen Punkt!

Singener Zollfahnder durchsuchen mehrere Südkurier-Betriebe – Mannheimer Staatsanwälte suchen nach Beweisen für unrechtmäßige Beschäftigung – Zoll wertet derzeit beschlagnahmte Unterlagen aus – Verantwortliche der Südkurier GmbH weisen Vorwürfe zurück und versprechen Aufklärung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was fanden die Fahnder beim Südkurier?