Geht es nach den Vorstellungen der Verwaltung, sollen im gesamten Sportbereich Einsparmaßnahmen vorgenommen werden, die für viele Vereine das Ende bedeuten könnten. Der Protest dagegen wird lauter und auch die Konstanzer Fußballvereine – organisiert in der Initiative „Konstanz United“ – wollen die geplanten Einsparungen nicht stillschweigend hinnehmen. Hier ihr Schreiben, das an alle Gemeinderatsfraktionen ging. Weiterlesen »
Nach der Trauerfeier, der Beerdigung und der Abschiedsparty folgt nun der letzte Akt: Freund:innen des im Juli verstorbenen Konstanzer Aktivisten haben in den letzten Wochen Stefans Büro in der Dammgasse aufgeräumt – und dabei zahlreiche nützliche, wiederverwertbare und zum Teil sogar präsentable Gegenstände entdeckt. Diese werden am Samstag im Rahmen eines Flohmarkts angeboten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Stefan Frommherz: Sein letzter FlohmarktDen ca. 25.000 Singener Pendlern steht (ebenso wie sämtlichen anderen Einwohner*innen des Landkreises) mit der neuen Plattform des Landkreises Konstanz PENDLA künftig ein eigenes Mobilitätsangebot zur Verfügung. Auf der digitalen Vermittlungsplattform können sich Menschen schnell und unkompliziert zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen. Weiterlesen »
Vergangenen Samstag fand auch in Konstanz eine Demo gegen den Staatsterror in Iran statt. Gut hundert Menschen waren auf den Augustinerplatz gekommen, um ihre Solidarität mit den IranerInnen zu zeigen, die seit Wochen in ihrem Land unter Einsatz ihres Lebens für Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen. Mehrere Reden wurden gehalten, hier eine davon im Wortlaut. Weiterlesen »
Das Hallenbad am Seerhein wurde 1937 für die Bevölkerung eröffnet, genutzt wird es seit Jahren auch von Vereinen für das Training und von Schulen für den Schwimmunterricht. Diese fürchten nun den Verlust des beliebten Bades, denn die Verwaltung denkt an Einsparungen auf allen Ebenen. Für nicht hinnehmbar hält das der Konstanzer Stadtsportverband und erhebt Einspruch. Weiterlesen »
Die FGL im Konstanzer Gemeinderat hat beantragt, nach dem dortigen tödlichen Radunfall, die Verkehrsführung für Fahrräder in der Konzilstraße zu verbessern. Der Zwei-Wege-Radweg, auf dem Radler*innen in beiden Richtungen unterwegs sind, der von Autos gekreuzt wird und streckenweise auch mit den Fußgänger*innen geteilt werden muss, soll umgehend sicherer gestaltet werden. Andere Fraktionen dürften sich diesem Antrag anschließen. Weiterlesen »
Auf Einladung der Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ kommt anlässlich der diesjährigen Stolperstein-Verlegung der Direktor des Jüdischen Museums Hohenems nach Konstanz. Er wird am Donnerstag, den 17. November, sein Projekt „Über die Grenze“ vorstellen, das vom Bodensee bis hinauf zur Silvretta auf einzigartige Weise über Flüchtlingsschicksale in der NS-Zeit informiert. Weiterlesen »
In der Nacht auf Samstag haben Klimaaktivist*innen symbolisch den Rathauseingang bepflanzt. In diesem Rahmen haben sie ein Banner mit der Aufschrift „Stadtwandel: aus grün wird grau“ gehisst. Die Aktivist*innen wollen damit auf die aus ihrer Sicht verfehlte Entwicklung des Brückenkopfs Nord aufmerksam machen. Weiterlesen »
Der Konstanzer BürgerInnenrat tagte dieses Jahr bereits das vierte Mal in Folge und entschied über die Förderung von Projekten verschiedener Vereine, Initiativen und Privatpersonen. 2018 wurde das „Bürgerbudget“ geschaffen, eine finanzielle Förderung, mit der gute Ideen aus der Bürgerschaft umgesetzt werden.
Offenbar ist die Wohnungsfrage eine große soziale Frage unserer Zeit. Wohnen wird zunehmend zu einem Luxusgut, die Mieten explodieren nicht nur in den Großstädten. Menschen werden aus ihren Wohnungen gekündigt, in denen sie Jahrzehnte gelebt haben, Familien finden kein Zuhause, Geringverdiener*innen arbeiten nur noch für die Miete und die Zahl der Wohnungslosen erreicht Rekordwerte. In unseren Städten wird Wohnopoly gespielt. Diese unhaltbare Situation ist am Montag Thema einer Lesung. Weiterlesen »
Im ersten Teil ihrer Reportage aus Lützerath hat unsere Klimablog-Aktivistin über die Hintergründe des Protests berichtet und erstmals über die Kante des Abbaugebiets geschaut. Nun wendet sie sich dem Dorf zu – und dem, was dort so alles passiert. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klima-Blog (91): Am Abgrund, Teil 2Abgeraten habe man ihm, so der Zukunftsforscher Edgar Göll, wortspielend aus dem Tagungstitel „Turn“ ein „turnen“ zu machen. Nun war es doch auf die Titelfolie seines Vortrags geraten. Ich fand das in seinem leichten Unernst charmant und inhaltlich ja durchaus korrekt: wer Wandel will, muss sich bewegen und das ist oft anstrengend. Wer den Turn will, muss also turnen, was, wenn es gelingt, ja durchaus ästhetisch – grazil, kraftvoll, dynamisch – aussehen kann. Unser Autor berichtet exklusiv von einer spannenden Tagung im hohen Norden. Weiterlesen »
Bis Ende 2021 verlegte die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ für Verfolgte des NS-Regimes in Konstanz, Kreuzlingen und Tägerwilen bereits 260 Stolpersteine. Jüdinnen und Juden, politisch und religiös Verfolgte, NS-Eugenik-Opfer, Deserteure, Sinti und Roma und Homosexuelle erhielten so einen Erinnerungsort. Am 17. November 2022 werden nun neun weitere Steine hinzu kommen.
Es ist schon eine Weile her. Aber manche erinnern sich vielleicht noch an die Zeit, als auch aus Konstanz viele Umweltaktivist:innen unterwegs waren – zum besetzten AKW-Bauplatz in Wyhl am Kaiserstuhl, zu Anti-AKW-Großdemos in Grohnde und Brokdorf, zu den Schlachten um die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf oder zur Blockade des geplanten Endlagers bei Gorleben. Auch heute gibt es bundesweite Brennpunkte, die Widerstand hervorrufen. Und Aktionen, an denen sich Menschen aus unserer Region beteiligen. Zum Beispiel in Lützerath. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klima-Blog (90): Am Abgrund, Teil 1Bei einem weiteren Vortrag im Contrast ging es vergangenen Donnerstag um die Versuche der Rechten, im grün-alternativen Spektrum Anschlussmöglichkeiten zu finden. Gerade dessen naturmystische, esoterische Seite ist anfällig für diese Versuche, die sich neben der Hinwendung zur ökologischen Landwirtschaft auch in der Gemeinschaftlichkeit und Naturnähe völkischer Siedlungsprojekte zeigen. Weiterlesen »
Bei den kommenden Haushaltsberatungen wird es auf der Ausgabenseite zu massiven Kürzungen kommen, nicht nur bei der Kultur, sondern auch beim Sport. Viele Vereine fürchten um ihre Existenz. Der Konstanzer Stadtsportverband (SSV) hebt nun mahnend den Finger und stellt berechtigte Fragen. Hier die aktuelle Mitteilung. Weiterlesen »
Am Sonntag begann die 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Badeort Scharm el-Schaich. Dort wird bis 18. November präsentiert, debattiert, verhandelt – und hoffentlich auch Wegweisendes beschlossen. Damit die Politiker:innen nicht völlig ahnungslos ins Treffen stolpern, gibt es in vielen Ländern vorher Jugendkonferenzen. Konstanzer Aktivist:innen haben Ende Oktober die deutsche Tagung in Lüneburg besucht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klima-Blog (89): Mehr als nur quatschen