Ende des Jahres war Schluss: Verdi-Urgestein Gerhard Manthey (65) hörte auf. Den Verlust wird die Gewerkschaft spüren, aber noch mehr das Volk der Journalisten, dem er Antreiber, Gewissen und Kummerkasten war. Mit ihm ging eine Institution der baden-württembergischen Presselandschaft Weiterlesen »
Gerd Zahner hat das Bühnenstück „Grenzüberschreitung“ schon vor Jahren geschrieben, als z.B. Pegida noch unbekannt war (Uraufführung 2012 in der Zimmerbühne). Zahner (s. Foto) richtet sein Augenmerk immer wieder auf die Wunden der regional-geschichtlichen Vergangenheit. So auch jüngst im November 2014 mit seinem Stück über H.R. Jauß „Die Liste der Unerwünschten“, das für viel Furore sorgte (seemoz berichtete). Die Schauspieler Raphael Bachmann und Otto Edelmann sorgen jetzt in der Neuaufführung von „Grenzüberschreitung“ für die szenische Gestaltung Weiterlesen »
Prostitution und Menschenhandel, Gruseliges und Märchenhaftes, und die Abgründe moderner Medien – wieder einmal zeigt das Konstanzer Zebra-Kino in der kommenden Woche ein internationales Programm für FreundInnen des Kinos abseits des Mainstreams. Und wieder einmal künstlerische Filme, die im kommerziellen Kino keine Chance haben – und das zu kostendeckenden Eintrittspreisen (5 Euro/montags 4/ für Fördermitglieder 3/ bei Familienfilmen 2,- Euro) Weiterlesen »
Es wird am kommenden Montag keine Pegida-Demo in Stuttgart geben. Die Antragsfrist ist abgelaufen. Eine von dem Bürgerprojekt Die AnStifter initiierte Gegenveranstaltung wurde zur Kundgebung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus weiterentwickelt. Sprechen werden unter anderem der gebürtige Kanadier Eric Gauthier und vor allem Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne), um „ein Zeichen für ein Willkommen in Stuttgart“ zu setzen. AnStifter-Geschäftsführer Fritz Mielert, der ursprünglich sicher war, dass Pediga-Anhänger am 5. Januar auch in Stuttgart auf die Straße gehen, rechnet mit bis zu 3000 Teilnehmern auf der Kundgebung für Toleranz um 17 Uhr auf dem Schlossplatz. (Kontext)
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Kein Pegida-Marsch in Stuttgart
Da sitzt man wie gelähmt vor den Nachrichten, erst aus Köln, dann aus Dresden, Bonn oder Düsseldorf und fragt sich, wie groß das wohl noch wird, was sich in den letzten Wochen vom rechten Rand bis in die Mitte der Gesellschaft hinein entwickelt. 17 500 Menschen versammelten sich kurz vor Weihnachten in Dresden unter dem mehr als seltsamen Namen „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung Europas“, kurz: Pegida. Jetzt auch in Stuttgart? Weiterlesen »
Wie immer zum Johresändi schlüsse mer üsi Site solang, bis die drü Herre usem Morgeland wieder vom Acker sind. Schpöteschtens am 7. Jänner gohts wie gwohnt witer. Falls überraschendi Ereignis iträffed, wo’s wärt wäred, drüber z’brichte, würdet mer üs au zwüschedure mälde. Me weiss jo nie, was chunnt. Do no e Neuigkeit, wo’s verdient hed, verbreitet z’wärde: Weiterlesen »
Kommentare (1)Wie immer zu Ende eines Jahres schließen wir unsere Seite solange, bis die drei Herren aus dem fernen Morgenland wieder vom Acker sind. Spätestens am 7. Januar 2015 also geht es wie gewohnt weiter. Bei überraschenden Geschehnissen allerdings melden wir uns auch zwischendrin zu Wort. Man weiß ja nie, was kommt. Hier nun die restlichen Neuigkeiten, die es wert sind, verbreitet zu werden Weiterlesen »
Händeringend suchen die Verantwortlichen im Konstanzer Landkreis nach neuem Raum für Asylbewerber. Die Lage ist dramatisch: Unterkünfte sind zu wenige da, die Kosten steigen unaufhörlich und die Zahl der Flüchtlinge wächst täglich. Das beschäftigte auch den Kreistag auf seiner gestrigen Sitzung. Und obwohl sich die KreisrätInnen in ihrer Unterstützung für die Flüchtlinge einig sind, kam es zum Eklat Weiterlesen »
Dass modernes Theater mehr als nur Theater macht, beweist das Stadttheater Konstanz stets aufs Neue. Aber eine Jazz-Vorlesung mit Musik-Beispielen ist dann doch reichlich ungewöhnlich für Deutschlands ältestes Theater. Und das an einem Samstagabend auf der großen Bühne. Und das mit einer 86jährigen Professorin, die doziert, aber auch singt, die aber auch mit dem Publikum spielt und scherzt. Und für so viel Ideen-Reichtum gab es dann auch Standing Ovations Weiterlesen »
Der Rorschacher Erwin Naef wurde im September 1943 nach Chiasso zum Schutz der Grenze abkommandiert. Er musste jüdische Flüchtlinge zurückweisen. Konnte es aber kaum Weiterlesen »
Kommentare (1)Ein Haushaltsplan ist nicht nur dick, sondern für Laien (ebenso wie für etliche Gemeinderäte und Gemeinderätinnen) ein Buch mit sieben Siegeln. Aber der Haushalt ist nun mal das zentrale Steuerungselement für das Handeln der gesamten städtischen Verwaltung, und die Debatte über den Haushaltsplan ist jeweils der Höhepunkt aller Parlamentsdebatten. So auch am gestrigen Donnerstag im Konstanzer Gemeinderat, als es um den Haushalt 2015 ging Weiterlesen »
Kommentare (7)Windige Finanzgeschäfte – ob mittels Swaps, Derivaten oder Währungswetten – haben zahlreiche Kämmerer, vor allem aber die von ihnen zu verantworteten Stadtfinanzen, in Schwierigkeiten gebracht. So hatte der Konstanzer Kämmerer Rohloff schon vor Jahren versprochen, die Finger von solchen Geschäften zu lassen – das Gegenteil ist der Fall. Das „Pforzheimer Urteil“ könnte nun in Singen, Konstanz und anderswo für gerechten Ausgleich sorgen Weiterlesen »
„Citizenfour“ ist der Deckname, unter dem der noch unbekannte Mister Snowden sich zum ersten Mal in die Öffentlichkeit wagt. Und es ist der Filmtitel von Laura Poitras, die in ihrer Dokumentation zeigt, wie ein blasser IT-Spezialist den Glauben an ein freies Internet für immer zerstört, wie Edward Snowden Geschichte schreibt. Diesen Film zeigt das Weitwinkel Kino Singen einmalig am nächsten Sonntag Weiterlesen »
(hr) Seit acht Monaten erhalten Flüchtlinge im Landkreis Konstanz Geld statt Einkaufsscheine. Dazu ließ Südkurier-online folgenden „Kommentar“ frei schalten: „Ich sag ja deuschlands Politiker spinnen alle Geld für Flüchtlinge reicht es nicht das sie Unterkunft essen Kleider bekommen jetzt schlägt es 13 Eine allein Erziehende Mutter mit Kind kann kaum überleben und die bekommen alles was sie wollen in denn Arsch geschoben Sage nur Deuschland Erwache Endlich„. Da bleibt einem doch das Frühstück im Hals stecken. Erst gegen Mittag wurde dieses widerwärtige Wortgebräu gelöscht. Man dulde keine „nationalsozialistische Hetze“, hieß es von Seiten der Südkurier-Redaktion.
Kommentare (3)Auf „der längsten Betriebsversammlung, an die ich mich erinnern kann“ informierte gestern der Konstanzer Betriebsrats-Vorsitzende die Siemens-Belegschaft. Doch Volker Schmitz wusste auch nichts Genaues – nur so viel: „200 gefährdete Arbeitsplätze – das stimmt einfach nicht. Die Zahl kann weder für Konstanz noch für die anderen drei LAS-Standorte bestätigt werden“. Wie denn auch? Die Verhandlungen mit der Geschäftsleitung werden sich bis in den Februar hinziehen. Erst dann werden womöglich konkrete Zahlen, konkrete Ergebnisse zu vermelden sein Weiterlesen »
Obwohl die Auftragsbücher so voll sind wie schon lange nicht mehr, will die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) ihre Druckerei in Schlieren am westlichen Stadtrand von Zürich im Sommer 2015 schließen. 125 Beschäftigte bangen um ihren Arbeitsplatz. Bisher hat die NZZ die Sozialpartnerschaft immer ernst genommen – auch jetzt? In jedem Fall ist – auch internationale – Solidarität nötig. Und sie kommt auch aus Konstanz Weiterlesen »
Unter den nahezu 50 Tagesordnungspunkten (TOP) der Donnerstag-Sitzung im Konstanzer Gemeinderat verbergen sich etliche Schmankerl, die bei der Fülle der Themen durchzurutschen drohen. Ein solcher Leckerbissen versteckt sich hinter TOP 5.17. Für 90 000 Euronen soll ein „Interimsmanager“ her. Für gerade einmal sechs Monate Weiterlesen »
Kommentare (2)