Auf der einen Seite das Rheinufer, auf der anderen der Thurgau, östlich die deutsche Stadt Konstanz und westlich das Schweizer Dorf Tägerwilen: das Tägermoos ist umsäumt von einer herrlichen Landschaft und historischen Orten. Heutzutage wird es sowohl von schweizerischen als auch von deutschen Bauern bewirtschaftet. Obwohl das Gebiet Tägermoos offiziell in der Schweiz liegt, hat die Stadt Konstanz Verwaltungsaufgaben und Liegenschaftsrechte. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Zeitgenössische Musik hat es demnächst in Konstanz ein wenig leichter: Am kommenden Sonntag, 18.09.2022, um 19:00 Uhr startet im St. Johann die neue Konzertreihe „Out of the Ordinary“ für zeitgenössische Musik mit einem Abend „Hör – mal im Denkmal“. Bei der ersten Veranstaltung spielen Saar Berger und Christian Hommel vom Ensemble Modern, einem der weltweit führenden Ensembles für zeitgenössische Musik. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Out of the Ordinary – Ganz ungewohnte Musik

Der angsteinflößende Hauptmann

Es fand sich einfach kein Verräter. Der Gemeindeammann von Klosters weigerte sich, den Rebellen an die Habsburger auszuliefern, zu beliebt war dieser bei den EinwohnerInnen Graubündens. Und auch der Arzt ließ sich nicht überreden, ihn beim nächsten Aderlass verbluten zu lassen. Obwohl tausend Gulden auf seine Ergreifung ausgesetzt waren, dauerte es sechs Jahre, bis tatsächlich jemand zustach. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (55)

Beethoven hat auf vielen Gebieten Großes geleistet, und ohne seine Streichquartette, Sinfonien und Sonaten wäre das Dasein ein noch größerer Irrtum, als es ohnehin schon ist. Auch auf dem Gebiet des Klavierkonzertes verschob er die musikalischen Grenzsteine beherzt in Richtung Zukunft. Zu hören sind diese fünf Werke in den nächsten Monaten in Konstanz, in einer zyklischen Aufführung kommen sie in der Spielzeit 2022/23 an drei Terminen im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrums am Münster in Konstanz zur Aufführung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Des Meisters Meisterwerke

Theaterfest Konstanz StadttheaterKaum zurück aus der Sommerpause lädt das Theaterteam am Samstag 17.9. von 15 bis 20 Uhr zum großen Theaterfest mit buntem Programm, Infoständen und zahlreichen Mitmachaktionen auf den Münsterplatz, ins Stadttheater, die Werkstatt und die Spiegelhalle unten am Hafen. Was den Tag über so alles geboten wird, erfahren Sie hier. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wohin am Wochenende? Natürlich zumTheaterfest!

Prozess gegen LebensmittelretterinnenErst Corona, jetzt Krieg und Inflation: Die Schlangen vor den Tafelläden werden länger und länger und länger, auch bei uns in Konstanz. Weggeworfene Lebensmittel aus Discounter-Mülltonnen zu nehmen, bleibt trotzdem verboten und endet, wie kürzlich in Ravensburg, nicht selten vor Gericht. Ein Rechtsverständnis zum Aus-der-Haut-Fahren, meint unser Autor. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) twitterte: „Wer sich auf Straßen festklebt, möchte Politik und Gesellschaft erpressen. Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Das gilt auch für die Klimabewegung. Die Aktionen sind strafbar.“ Ähnlich argumentiert auch ein Kommentator des Klimacamp-Blogs 79, der es „geradezu anmaßend“ fand, dass ich das im Grundgesetz verankerte Widerstandsrecht für unsere „Zwecke in Anspruch“ nehme. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Bis einschließlich morgen können KonstanzerInnen im Internet ihre Meinung zu den geplanten Fahrradanlehnbügelstandorten im Paradies kundtun und darauf Einfluss zu nehmen versuchen. Aber es geht noch mehr: Die Stadtverwaltung bezeichnete Konstanz vor ein paar Tagen als „Fahrradparadies“. Ob die RadlerInnen das auch so, sehen, wird sich weisen, denn derzeit können sie beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 ihre Meinung über die Fahrradtauglichkeit ihrer Kommune kundtun. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das „Fahrradparadies“ auf dem Prüfstand

Protest gegen atomares Endlager„Auch wir in Baden-Württemberg sind von der Entscheidung der Schweiz betroffen. Wir müssen nun über die möglichen Auswirkungen auf die Menschen und Natur sowie die geplanten Sicherheitsvorkehrungen sprechen.“ So Nese Erikli, Landtagsabgeordnete der Grünen. Auch ihr Kollege Hans-Peter Storz (SPD) kritisiert das geplante Vorhaben und fordert ein Mitbestimmungsrecht für die angrenzenden deutschen Kommunen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Kreuzlingens bemerkenswerte StadtratswahlNach der Wahl des Kreuzlinger Stadtrats (Exekutive) Ende September wird dieser voraussichtlich eine frauenfreie Zone sein. Die bisher einzige Frau tritt nicht mehr an und keine Partei unterstützt die aktuelle Kandidatin. Und das, obwohl alle beteuerten, sie wollten keinen rein männlichen Stadtrat. Sollten nicht fünf Kandidierende die absolute Mehrheit erreichen, käme es Ende November zu einem zweiten Wahlgang. Weiterlesen »

Kommentare (9)

Wandel des Schulsystems in KonstanzZu Beginn des neuen Schuljahrs eröffnet am Zähringerplatz die zweite Gemeinschaftsschule neben der Gebhardschule. Die Theodor-Heuss-Realschule wird hingegen auslaufen. Diese bildungspolitische Entscheidung war im Gemeinderat kontrovers diskutiert worden. FGL-Stadtrat Till Seiler begrüßt die Eröffnung der neuen Schule und analysiert den Zusammenhang mit der langfristigen Schulentwicklung in Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Minimalistisch elegant präsentiert sich der im Frauenfelder Saatgut Verlag erschienene Fotoband der Fotografin Simone Kappeler. Die Farben von Einband und Schmutzseiten reichen von einem hellen, teilweise gelblichen Rot bis zu einem dunklen Violett und zeigen kaum erkennbar einen Baum. Alle übrigen 62 im Buch von Birnbäumen versammelten Aufnahmen – von den 300 bis 400 von Kappeler über die letzten zehn Jahren mit einer vierzig Jahre alten Kamera abgelichteten –, die das Buch versammelt, sind Schwarzweiß-Fotografien. Im Mittelpunkt steht die nostalgische Schönheit dieser mitunter absterbenden oder aber in voller Blüte, im Blust stehenden Bäume vom Seerücken bis zum Oberthurgau. Die letzten Solitäre ihrer Art, was ihnen, respektive den Aufnahmen ihre Aura verleiht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Nostalgie der Birnbäume

Einige Menschen in Konstanz und Umgebung nutzen ein S-Pedelec zur Fortbewegung. S-Pedelecs zählen zu den nachhaltigen, stadtverträglichen Verkehrsmitteln: sie haben im Vergleich zu Pkw einen deutlich geringeren Energie- und Platzverbrauch, machen keinen Lärm und produzieren keine Abgase. Hier eine Umfrage des Radverkehrsbeauftragten Gregor Gaffga mit der Bitte um rege Beteiligung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Umfrage: An welchen Stellen braucht Konstanz ein S-Pedelec-Netz?

Das Singener Kulturzentrum hat auch im September wieder einiges zu bieten: das geneigte Publikum kann sich auf einen altbewährten Poetry-Slam-Abend sowie unterhaltsame Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen freuen. Den Anfang macht der bekannte Slammer Marvin Suckut am 21. als Moderator des Wettstreits. Zwei Tage später gibt sich Urban Priol mal wieder die Ehre, aber lesen Sie selbst:

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die GEMS – kulturelle Vielfalt im September
Hochklassige Kleinkunst in Tuttlingen

Kleinkunstperlen in den Tuttlinger Hallen – v.l.n.r. Django Asül, Tina Häussermann & Florian Schröder.

„Bühne im Anger“: Nach der Sommerpause geht’s in die 30. Kleinkunstsaison . Saisonauftakt für die Kleinkunstreihe mit Sebastian Lehmann am 30. September. Acht Kleinkunstabende bis zum Jahresende, stark besetzt u.a. mit Mirja Boes, Florian Schroeder und Django Asül. Für alle Veranstaltungen gibt es nun Karten im Vorverkauf . Hier das Programm bis zum Jahreswechsel im Überblick. Alle Abende beginnen um 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. Weiterlesen »

Kommentare (2)

 

Immer wieder kommt es – vor allem in Berlin – zu Straßenblockaden der Gruppe „Letzte Generation“. Und wie es sich für ein Autoland gehört, hagelt es bei jedem kleinen Eingriff in den Straßenverkehr Proteste. Solche „Straftaten“ würden „Menschenleben gefährden“, heißt es dann. Aber stimmt das wirklich? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Zweite Gasanbindung für KonstanzFast hätte der Schweizer Energieriese Axpo einen dreistelligen Millionenbetrag aus der deutschen Gasumlage abgesahnt. Dazu kommt es wohl nicht – dafür zahlen tausende GaskonsumentInnen entlang des Bodenseeufers ab dem 1. Oktober die deutsche Gasumlage mit. Weiterlesen »

Kommentare (9)