Die bisherige Strategie des Westens im Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt nicht. Russland zu sanktionieren und zu isolieren, hat nicht den erhofften Erfolg gebracht, schreibt der Politikwissenschaftler Ulrich Bausch, der deshalb für einen Strategiewechsel plädiert. Hier sein Debattenbeitrag, der zuerst auf Kontext erschienen ist. Weiterlesen »
Schon wieder ein sehr heißer Sommer, überall Dürren, ein Drittel von Pakistan überflutet, jeden Tag neue Katastrophenmeldungen, jede Woche eine noch drastischere Warnung aus der Klimaforschung – und da soll man als Klimaaktivist:in den Mut nicht verlieren? Was macht die schiere Aussichtslosigkeit mit jenen, die noch für ein Überleben auf diesem Planeten kämpfen? Dazu ein Audiobeitrag von Eileen Blum, Aktivistin des Konstanzer Klimacamps. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (78): Die Hoffnung stirbt, die Aktion beginntEnde August wurden im Rahmen einer pflegerischen Maßnahme Pflanzen auf der kleinen Fläche vor der Tapas-Bar „Sabores“ in Petershausen stark reduziert. Der Wildwuchs – andere würden sagen, die kleine grüne Lunge zur Theodor-Heuss-Straße hin, – wurde von Mitarbeitern der Technischen Betriebe kräftig zurückgestutzt. Für die PächterInnen und viele Stammgäste war der Anblick des „aufgeräumten“ Gärtleins am nächsten Tag ein kleiner Schock.
Die Ortsverbände Singen und Radolfzell des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sprechen sich aus ökologischen, finanziellen und praktischen Gründen für Sanierung und Ausbau der bisherigen Krankenhäuser in Singen und Radolfzell aus. Hier die umfangreiche Pressemitteilung im Wortlaut. Weiterlesen »
Kommentare (3)DIE LINKE fordert die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets bis Ende des Jahres. Bund und Länder dürften bei Finanzierungsfrage nicht nur mit dem Finger auf den jeweils anderen zeigen, sondern müssten gemeinsam eine sozial gerechte Finanzierung auf den Weg bringen. Mit einer Übergewinnsteuer ließen sich das Ticket und der Ausbau des ÖPNV weiterfinanzieren. DIE LINKE kritisiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der mit einem Veto für ein Nachfolgeticket drohte, anstatt eigene Finanzierungsvorschläge zu machen. Weiterlesen »
Auch im September ist das mobile Impfteam des Landratsamtes wieder montags von 13 bis 19 Uhr im Singener Rathaus im Einsatz. Weiterlesen »
Langsam zeichnet sich das Bild jener Politik ab, in der sich die Koalitionäre der Ampel trotz all ihrer internen Streitigkeiten am Ende des Tages einig sind: Die Auslagerung der Kosten der Krise(n) auf die breite Bevölkerung, um die Profite von privaten Unternehmen zu sichern. Auch wenn das Sommerloch die Bürger:innen bislang noch in der Sicherheit wiegt, dass es so schlimm schon nicht kommen wird, mehren sich die Zeichen, dass das Gröbste noch bevorsteht und die „Zukunftskoalition“ keine Anstalten machen wird, den sozialen Schieflagen und Härten etwas entgegenzusetzen. Dazu ein Kommentar. Weiterlesen »
Wie gefährlich ist der rechte Untergrund um die Skinhead-Kameradschaft Voice of Anger im nahen Allgäu wirklich? Mit dieser Frage befasst sich am Donnerstagabend die Infokneipe im Contrast in der Chérisy-Kaserne. Weiterlesen »
Am 24. Januar 1945 erreichte ein Zug mit 136 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen den Konstanzer Bahnhof. Die Männer, Frauen und Kinder waren sogenannte Austauschjuden; sie befanden sich dank eines Abkommens zwischen dem Nazi-Regime und der US-Regierung auf dem Weg nach St. Gallen. Für drei bereits schwerkranke Menschen kam die Rettung zu spät: Sie starben kurz nach dem Grenzübertritt im Kantonsspital Münsterlingen und wurden auf dem jüdischen Friedhof Kreuzlingen begraben. Weiterlesen »
seemoz macht Sommerferien, aber der Klimawandel pausiert nicht. Deshalb setzt die Klimacamp-Redaktion ihre Serie an Beiträgen fort. Heute mit einem Statement, das dramatisch klingt, es aber nicht ist – jedenfalls dann nicht, wenn die Wissenschaft recht hat. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (77): Harakiri oder Amoklauf?Massiver Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und effizientere Systeme wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerke – so sollte die Strategie der Stadtwerke Konstanz aussehen (im Bild die Zentrale). Zumindest könnte man das seit Ausrufung des Klimanotstands meinen. Doch die Realität sieht anders aus. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (76): Mehr Gas beim Klimaschutz, weniger in der LeitungNach zwei Jahren ohne Seenachtfest fand am Samstag das Feuerwerkspektakel wieder statt. Auch in diesem Jahr fuhren viele Menschen mit ihren Motorbooten in den Konstanzer Trichter für den besten Blick auf den grenzüberschreitenden Feuerwerks-Wettstreit. Weiterlesen »
Kommentare (15)… gönnt sich bis Anfang September auch die seemoz-Redaktion. Wie immer aber gilt: Sollte sich Wichtiges ereignen, wie z.B.: (Tigermücken fordern die ersten Todesopfer – Quaggamuscheln verstopfen die Wasserleitungen – Der Bodensee trocknet aus …) sind wir natürlich umgehend zur Stelle, informieren faktenbasiert und verbreiten Zuversicht, wie es sich für gemeinwohlnützigen Lokaljournalismus auch gehört. Versprochen. Somit wünschen wir unseren LeserInnen noch schöne Sommerwochen. Bis bald! (red.)
Teilnehmer*innen gesucht: Das Forschungsprojekt ANCHOR der Universitäten Konstanz und Osnabrück untersucht, wie sich „Body Checking“ auf unsere Gefühle und Gedanken sowie auf psychische Erkrankungen auswirkt. Hier eine Mitteilung der Universität Konstanz. Weiterlesen »
Am Sonntag, 28. August heißt es wieder: Bahn frei für alle, die sich mit eigener Muskelkraft fortbewegen. Velos, Inline-Skates, Longboards und andere kreative Fortbewegungsmittel kommen am slowUp Bodensee gebührend und ungestört zum Einsatz. Für den motorisierten Verkehr ist die 40 Kilometer lange Route von Romanshorn über Amriswil nach Arbon gesperrt, alle anderen dürfen sich nach Herzenslust auf den Straßen austoben. Weiterlesen »
Die Stadt Konstanz bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Bewässerung der Bäume in der gegenwärtigen Dürre- und Hitzeperiode. In einer Medienmitteilung beschreibt die Verwaltung, was die KonstanzerInnen tun können, um einen oder mehrere Bäume zu retten.
Kommentare (5)Das Arbeitslosenzentrum der Arbeiterwohlfahrt steht vor einer ungewissen Zukunft. Denn die wichtigste Einnahmequelle der Anlaufstelle für arbeitslose Menschen droht zu versiegen, warnt der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz (SPD). Das Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, aus dem das Arbeitslosenzentrum mit 50.000 Euro jährlich gefördert wird, läuft zum Jahresende aus. Hier eine Medienmitteilung von Storz. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Singen: Muss die Arbeitslosenberatung aufgeben?