Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Die Konstanzer Stolperstein-Initiative plant aus diesem Anlass zwei Veranstaltungen Weiterlesen »
Kommentare (2)Letzte Woche hat die türkische Regierung 350 Polizeibeamte strafversetzt. Der Machtkampf erreicht damit einen weiteren Höhepunkt. Dabei geht es auch um Korruption, auch um die Kontrolle über Justiz und Staatsapparat: Eigentlich aber geht es um den Streit zweier alter Männer, die vor kurzem noch gute Freunde waren. Und es ist zu befürchten, dass so oder so die Demokratie auf der Strecke bleibt Weiterlesen »
Ist Weltbild bald verschwunden? Der katholisch geführte Weltbild-Verlag musste in diesem Monat Insolvenz anmelden. Wird hier das wahre Gesicht der Institution Kirche sichtbar, dass sie auch nur ein übl(ich)er Kapitalist ist, der seine (goldenen) Schäfchen ins Trockene bringen will, dabei aber seine angeblich zu „hütenden“ Schäfchen ohne Rührung in den Abgrund stürzen lässt?
„Durch anerkannte Lehrmethoden, didaktische Kompetenz, jahrzehntelange Erfahrung und eine angenehme Atmosphäre können Sie sich sicher sein, schnell Ihre romanische Fremdsprache zu lernen oder aufzufrischen…“. Es klingt überzeugend, was die Deutsch-Französische Vereinigung (DFV, s. Emblem-Foto) in Konstanz in ihrem aktuellen Kursprogramm anbietet und so weisen wir gerne auf die neuen Termine vom 17.02. bis 27.06. hin Weiterlesen »
Bruno Margadant (1929-2013) war ein leidenschaftlicher Sammler von politischen Plakaten. Dies machte ihn zu einem bedeutenden Chronisten der Arbeiter- und Protestbewegung nicht nur in der Schweiz; seine Sammlungen sind in Büchern nachzulesen oder in Museen in Zürich und Berlin anzuschauen. Vor allem aber war er Kommunist, der nicht nur am 1. Mai die rote Fahne in St. Gallen hisste Weiterlesen »
150 vornehmlich Jugendliche demonstrierten am Samstag in Konstanz gegen staatlichen Rassismus: In mehreren Beiträgen bekundeten Auszubildende, Schüler_innen und Studierende ihre Solidarität mit Flüchtlingen. Sie rügten das Vorgehen der Polizei, des Konstanzer Landrats und der Politiker, kritisierten „Racial Profiling“ wie auch die Gutscheinpraxis. Und am Ende sammelten die Jugendlichen richtig viel Geld für die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens Weiterlesen »
Armin Schrott aus Rielasingen-Worblingen trommelt seit Jahren für die rechtsradikale NPD und ist deren stellvertretender Kreisvorsitzender im Raum Bodensee-Konstanz. Bei den Landtagswahlen 2011 kandidierte er für seine Partei. Sein Arbeitgeber war und ist darüber nicht erfreut, denn hauptberuflich arbeitet Schrott in einer Singener Postfiliale Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Neues von Herrn SchrottZum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2014 kommt Esther Bejarano, die im „Mädchenorchester“ des Vernichtungslagers Auschwitz Akkordeon spielte, am 23. Januar nach Stuttgart. Ein sehr guter Grund, mal wieder in die Landeshauptstadt zu fahren. Weiterlesen »
Harald Stobinski ist sauer. Der Sprecher der Bürgerinitiative Quartier Hegaustraße, die gegen Baupläne in ihrer Straße wettert, fühlt sich von manchen Politikern dieser Stadt nicht ernst genommen. Und ein Stadtrat sticht negativ hervor. Im Gespräch mit seemoz macht Harald Stobinski (Foto: W.Mikuteit) seinem Ärger Luft. Besonders das lange in Konstanz gepflegte Prinzip der Nachverdichtung kommt bei ihm schlecht weg Weiterlesen »
Das seit Jahrzehnten herbei geredete „papierlose Büro“ – für Konstanzer GemeinderätInnen kann es Wirklichkeit werden. Möglich macht das ALLRIS. Das Ratsinformationssystem löst seit Anfang des Jahres die alte, seit 2001 gebräuchliche Eigenentwicklung RIS ab und erleichtert nicht nur die Arbeit von Ämtern und RätInnen, sondern verbessert vor allem die Informationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger Weiterlesen »
Demo am Samstag: Vornehmlich Studentengruppen rufen für übermorgen zu einer Demonstration durch die Konstanzer Innenstadt auf. Sie wollen gegen Rassismus der Behörden, gegen Vertuschung von rechten Gewalttaten und gegen die offizielle Flüchtlingspolitik protestieren. Wir veröffentlichen den Wortlauf des Aufrufes leicht gekürzt Weiterlesen »
Die Zahl unserer Leserzuschriften steigt stetig, die Zahl der Schmähschriften auch. Regelmäßig erreichen uns Hassschreiben, immer anonym, ohne oder mit kaschiertem Absender. Hin und wieder werden wir zukünftig solche Post veröffentlichen – unkorrigiert und unkommentiert. Kein appetitlicher, aber notwendiger Lesestoff, wie wir meinen Weiterlesen »
Kommentare (1)Für den Kleinwaffen-Hersteller Heckler und Koch in Oberndorf am Neckar ist das gestrige Urteil des Arbeitsgerichts in Villingen-Schwenningen eine wahre Klatsche. Denn es geht nur vordergründig um eine arbeitsrechtliche Auseinandersetzung, die der Rüstungskonzern verlor. In Wirklichkeit geht es um einen Rüstungsskandal Weiterlesen »
„Das älteste Gewerbe der Welt“, die Hurerei oder Prostitution, wird unweigerlich auch während der Konstanzer Konzilfeierlichkeiten als Thema eine gewichtige Rolle spielen. Den Anfang macht „Terre des Femmes“ jetzt mit einer Ausstellung plus Vortrags- und Filmreihe an der Uni Konstanz unter dem Titel „Prostitution – Sex als Konsumgut“ – zwei Wochen voller Informationen zu einem zunehmend kriminalisierten Problemfeld
Viele Zahlen zur Wohnraumsituation wurden den gut 100 Zuhörer_innen bei der AStA-Wohnraum-Diskussionsrunde „So wohnt Konstanz“ an der Uni geboten. Viele Zahlen, die allerdings kaum neue Erkenntnisse brachten. Uli Burchardt gab sich als „Realist“, indem er mehrfach bekräftigte, das Thema „Wohnen“ habe bei ihm höchste Priorität, aber er beließ es dabei, auf teurere Zeiten einzuschwören (was natürlich keiner wolle). Soziale Akzente setzten indes andere Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für AStA-Wohnraumdiskussion: OB Burchardt sagt steigende Preise vorausOstschweizer kaufen Konstanz leer, Süddeutsche arbeiten in der Schweiz – die aktuellen Pendlerphänomene sind nicht neu. Konstanz und Kreuzlingen sind seit 200 Jahren enger wirtschaftlich verzahnt als manche wahrhaben möchten. Ein Blick auf die gemeinsame Industriegeschichte an der Grenze zeigt diese enge Verflechtung seit dem späten 19. Jahrhundert: In diesem Text und ausführlicher in einem Vortrag morgen im Rosgartenmuseum Konstanz Weiterlesen »
Die Umweltschutzstelle der Stadt Singen und finep (Esslinger Forum für internationale Entwicklung + Planung e. V.) laden gemeinsam zur Veranstaltung „Natur- und Umweltschutz interkulturell gestalten“ ein: Es sollen Ideen für neue Aktivitäten im Naturschutz in und um Singen entwickelt werden Weiterlesen »
Kommentare (1)