Erst kommt das Fressen, dann die Moral, könnten Betrachter der Weihnachtssitzungen des Konstanzer Gemeinderates meinen, denn die Volksvertreterinnen und -vertreter arbeiten sich  schneller als der Schall durch die umfänglichste Tagesordnung, auf dass das für 20 Uhr bestellte Weihnachtsmahl nicht kalt werde. Aber immerhin: Der Masterplan für Mobilität führte denn doch zu einer längeren Debatte, und auch zwei Beschlüsse zugunsten von Flüchtlingen gingen mit erstaunlich breiter Mehrheit durch Weiterlesen »

Kommentare (3)

Nachdem die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag zugestimmt haben und damit die große Koalition zustande kam, lohnt es sich, den Koalitionsvertrag auch im Blick auf die Kirchen und die Religionsgemeinschaften etwas genauer anzusehen. Was da steht, ist erschreckend rückwärts gerichtet. Ungeachtet der Skandale der letzten Jahre und der massenhaften Austritte von Gläubigen hält man an den althergebrachten Privilegien der Großkirchen und ihren engen Verknüpfungen mit dem Staat fest Weiterlesen »

Kommentare (2)

Am Dienstag waren knapp 100 BürgerInnen in den Konstanzer Ratssaal gekommen, um sich über die neue Flüchtlingsunterkunft in der Luisenstraße informieren zu lassen. Eine übergroße Mehrheit der Anwesenden zeigte viel Verständnis für die neuen MitbürgerInnen und ist bereit, den Neuankömmlingen hilfreich unter die Arme zu greifen. Aber die anderen gibt es eben auch in unserer vordergründig so weltoffenen und liberalen Stadt Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Rassismus und Menschenverachtung pur

Städte und Gemeinden können ab 2014 mit eigenen Satzungen verhindern, dass Wohnungen zu Ladenflächen, Büros oder Ferienwohnungen umgewandelt werden. Dies hat der Landtag mit den Stimmen von SPD und Grünen jetzt beschlossen:  Damit reagiert die Landesregierung auch auf einen Beschluss des Konstanzer Gemeinderats Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Damit aus Wohnungen keine Büros oder Ferienstudios werden

Dem Konstanzer Historiker Ernst Köhler verdankt nicht nur die seemoz-Redaktion immer wieder Fundstücke großer literarischer und/oder historischer Qualität. So jetzt wieder mit Warlam Schalamow (s. Foto) und seinem Meisterwerk, das erst jetzt vollständig in deutscher Übersetzung vorliegt. Und am Beispiel einer aktuellen Ausstellung dazu vermittelt Köhler zudem politische Einsichten, die immer wieder zum kritischen Nachdenken einladen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer war Warlam Schalamow?

Kundgebung auf dem Obermarkt - Foto: © Wolfram Mikuteit19 Flüchtlinge ziehen heute schon in den Atrium-Bau in der Konstanzer Luisenstraße ein. Der Protest einiger Anwohner, gestern im Ratssaal vorgetragen, konnte daran wenig ändern: Oberbürgermeister Burchardt mochte dem Argument der Protestierer, der Wert ihrer Eigentumswohnungen könnte des Flüchtlingszuzugs wegen gemindert werden, nicht recht folgen; er sehe nirgends Einbußen bei Konstanzer Immobilienpreisen. Und tatsächlich gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zum Flüchtlingsproblem in Konstanz Weiterlesen »

Kommentare (2)

Miroslav Barukcic ist ein ganz normaler Schweizer Student an der Uni Konstanz. Deutsch ist seine Muttersprache. Da sollte es doch nahe liegen, dass man ganz „normal“ wie ein Deutscher in Deutschland studieren kann. Offensichtlich weit gefehlt. Behandelt wird Miro Barukcic wie ein Nichtmuttersprachler. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der gute alte „Passierschein A38“

Wem es auf Weihnachtsmärkten zu laut, zu kalt und zu alkoholisch ist, wer beim Geschenkekauf nur noch in Panik gerät oder wer Weihnachtsweisen nun gar nicht mehr hören kann – für alle also, die zwischen Weihnachtsvorbereitungen, -feiern und -einkäufen noch Zeit für Besseres finden oder nach einer Alternative dazu suchen, hier ein paar Hinweise auf Veranstaltungen des Theaters Konstanz: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater-Alternativen zum Weihnachtsstress

Der neue Kopf des bundesdeutschen Verteidigungsministeriums ist blond, weiblich, und trägt, neben unerschütterlichem Selbstbewusstsein, seit je eine beunruhigend stabile Helmfrisur zur Schau. Ex-Familienministerin Ursula von der Leyen führt als designierte Verteidigungsministerin künftig die Stahlhelm-Fraktion, welche die Verteidigung unserer demokratischen Freiheiten am Hindukusch und darüber hinaus sicherstellen soll und wird. Und zwar bis zum letzten Mann Weiterlesen »

Kommentare (4)

50 protestierende Asylbewerber und 20 zusätzliche Demonstranten konnten in der gestrigen Kreistagssitzung den Landrat Hämmerle und seine Beamten nicht umstimmen: Es bleibt nach Hämmerles Aussage bei der erniedrigenden Gutschein-Praxis für Asylbewerber. „We want dignity“ („Würde wollen wir“) rief ein farbiger Flüchtling. Doch kein Kreistag-Parlamentarier mischte sich ein oder regte sich auch nur auf. Die vielfältigen Proteste der Öffentlichkeit scheinen die Gewählten nicht zu kümmern Weiterlesen »

Kommentare (5)

Wer glaubt, der vor wenigen Tagen veröffentlichte Masterplan Mobilität 2020+ könnte die Endlos-Diskussion um Konstanzer Verkehrsprobleme befrieden, sieht sich getäuscht: Zwei Diskussionsbeiträge aus jüngster Vergangenheit, die wir hier dokumentieren, belegen – die Einzelhändler-Lobby setzt die Stadtspitze erneut unter Druck, und kritische Gemeinderäte beklagen weiterhin die Tatenlosigkeit in der Verkehrspolitik. Wo ist da ein Konsens denkbar? Weiterlesen »

Kommentare (3)

ehem. "Atrium" in der Luisenstraße - bald Unterkunft für 130 Flüchtlingen - Foto: © Wolfram MikuteitÜber Flüchtlinge und ihre Probleme wird derzeit in Konstanz heftig gestritten: Heute Nachmittag gibt es eine Protestaktion im Kreistag. Derweil regt sich Widerstand gegen die Unterbringung von Flüchtlingen im Atrium in der Luisenstraße (s. Foto) – gegen eine aktuelle Unterschriften-Aktion wehren sich Aktive der Bürgergemeinschaft Petershausen (BGP) Weiterlesen »

Kommentare (5)

20131215-222522.jpgSamstagmorgen im Dezember, 9 Uhr. Eine kalte Brise streicht über Konstanz, es riecht nach Schnee. Auf dem Weihnachtsmarkt, der sich von der Marktstätte bis zum See erstreckt, klappen die ersten HändlerInnen ihre Buden auf. In den Geschäften zwischen Rhein und der Grenze bereitet sich der Konstanzer Detailhandel auf einen weiteren Großkampftag vor. Und da kommen sie auch schon. Der Zug aus Biel spuckt pünktlich um 8.56 Uhr Hunderte von Menschen auf den Bahnsteig 3. Am Emmishofer Zoll – einem von vier Grenzübergängen zwischen Konstanz und Kreuzlingen (TG) – bauen sich die ersten Staus auf. Weiterlesen »

Kommentare (14)

Nach fünf Stunden wahlkampf-tönender Redeschlachten war klar, dass in Sachen: Konstanzer Verkehrspolitik nichts klar ist: Die Mitglieder im TUA, dem Technischen und Umweltausschuss des Konstanzer Gemeinderates, berieten gestern Abend aktuelle und strategische Verkehrsprobleme, verhedderten sich dabei aber so nachhaltig in Detailfragen, dass außer neuen Aufträgen zu neuen Untersuchungen nichts Berichtenswertes herauskam Weiterlesen »

Kommentare (2)

noch vor Weihnachten sollen 130 Flüchtlinge Unterkunft in der Luisenstraße finden - Foto: © Wolfram Mikuteit

Blick zurück im Zorn: Was Pit Wuhrer 1985 im „Nebelhorn“ beschrieb, spielt sich heute nicht so krass, doch tendenziell unverändert in Konstanz ab: Diskriminierung von Flüchtlingen – mit Gutscheinen abgespeist, vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen, in Unterkünften kaserniert. Am Montag, 16.12., 16 Uhr, werden darum die Anliegen der Flüchtlinge in die Kreistagssitzung getragen. Ab 18 Uhr gibt es zudem eine Kundgebung am Konstanzer Obermarkt

Weiterlesen »

Kommentare (1)

Nach Gesprächen mit dem neuen Siemens-Chef Joe Kaeser und nach der Betriebsversammlung zu Anfang dieser Woche ist sich der Konstanzer Betriebsrat (BR) sicher: „Vom neuen Besitzer erwarten wir Investitionen zur Beschäftigungs- und Standortsicherung“. Noch in diesem Jahr sollen die drei noch verbliebenen Kaufinteressenten ihre Präsentationen vor dem Siemens-Vorstand abliefern – die Verkaufsentscheidung fällt wohl zum Jahreswechsel  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Siemens in Konstanz: „Ziel bleibt die Standortsicherung“

Die “Werkstatt Europa” des Konstanzer Stadttheaters macht sich nach Rumänien nun auf nach Italien und Kroatien. In der szenischen Lesung “Nema Problema” der italienischen Autorin Laura Forti wird vom letzten Krieg auf Europas Boden berichtet. Ein junger Mann erzählt vom Krieg im ehemaligen Jugoslawien. Gelesen wird der Text von Zeljko Marovic, der eigene Erinnerungen mit dem Thema verknüpft. Dazu werden Fotos des Kriegsfotografen Knut Mueller gezeigt Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Nema Problema