Die SPD-Fraktion im Konstanzer Gemeinderat kritisiert den geplanten Standort für Obdachlosen-Unterkünfte. Es sei mittelalterlich, arme und wohnungslose Menschen aus der Stadt zu verdrängen, heißt es vonseiten der SPD. Wohnraum für Obdachlose müsse im Stadtgebiet integriert sein. Die Stadt plant, wie seemoz bereits berichtete, ein Wohnheim mit 18 Plätzen am Mühlenweg in Wollmatingen Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für SPD kritisiert Not-Unterkunft am Konstanzer StadtrandMit dem Roman „Der Geiger“ startet die preisgekrönte Autorin Mechtild Borrmann am morgigen Donnerstag, 14.November, um 19.30 Uhr im Wolkensteinsaal in den Konstanzer Krimiwinter. Insgesamt 12 Autoren-Lesungen an verschiedenen Orten der Innenstadt bietet dieses Krimi-Festival, das bereits zum zweiten Mal stattfindet und vielleicht – nicht nur Krimi-Festival-Freunde wünschen sich das – bald Tradition wird Weiterlesen »
Während der Gemeinderat in einer Klausurtagung erneut darüber debattierte, wie man den Verkehr in Zukunft reduzieren könne, spielte sich in der Stadt ab, was allmählich zur traurigen Gewohnheit wird: Endlose Blechschlangen wälzten sich über die Straßen, und am Samstag geht dann rein gar nichts mehr. Da helfen auch zeitlich ausgedehnte Mobilitätsforen nicht viel. Der Ruf nach sofortigen Maßnahmen wird lauter Weiterlesen »
Der Pflegenotstand ist in Konstanz längst angekommen. Und FGL-Stadtrat Normen Küttner lässt nicht locker: Mit einer Prämienauszahlung und einem Wertgutschein, so sein Vorschlag, soll „ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung“ für die Arbeit der Beschäftigten der Spitalstiftung gesetzt werden. Schon zum Jahresende könnte der Bonus ausgezahlt werden. Der grüne Stadtrat denkt dabei besonders an die unteren Lohngruppen Weiterlesen »
Zahlreiche Zuschriften erreichten uns zum gestrigen Beitrag „Burnout – Krankheit, Mode oder millionenfacher Aufschrei?“. Längst nicht alle haben wir veröffentlicht. Und diesen von Dennis Riehle bringen wir als eigenständigen Artikel, weil hier ein Fachmann aus der Region das Problem beleuchtet, das viele immer noch nicht ernst genug nehmen Weiterlesen »
Kommentare (9)Nach Brücken- und Inselgasse soll nun zeitgleich mit der Gerichtsgasse die Konstanzer Hofhalde ein neues Gesicht erhalten. Anfang 2014, gleich nach Fasnacht, wird aus dem schäbigen Parkplatz ein schmucker Innenstadt-Platz mit Sitzgelegenheiten, neuem Pflaster und dem alten Münsterplatz-Brunnen als Blickfang. Anfängliche Proteste sind ausgeräumt – nur der Technische und Umweltausschuss (TUA) muss auf seiner Sitzung am Donnerstag noch die letzten Weichen stellen Weiterlesen »
Befund bekannt: Vor 30 Jahren war er als „Helfersyndrom“ schon ein Thema. Neu ist, dass “ Burnout“ nun die Mediengesellschaft erreicht hat. Noch wird gestritten, ob Burnout ein Krankheitsbild ist, nur ein anderes Wort für eine erschöpfungsbedingte Depression oder eine von der Therapie- und Wellness-Wirtschaft erfundene Mode ist Weiterlesen »
Am Freitag Abend ging ein kleiner studentischer Demo-Zug von rund 70 Leuten vom Telekom-Gebäude bis zum Münsterplatz durch Konstanz. Anlass: Der AStA der Universität hatte dazu aufgerufen, sich an den bundesweiten Kundgebungen „Studis gegen Wohnungsnot“ zu beteiligen. Der Protest, so die drei Redner einhellig, dürfe allerdings nicht nach der Demo enden. Vielmehr müsse dies der Auftakt einer größer angelegten Arbeit am Thema sein Weiterlesen »
Ein fast schon verzweifelter Warnruf: Der Betriebsrat der Konstanzer Herzklinik appelliert an die Medien und damit an die Öffentlichkeit, sensibel über die derzeitige Schieflage ihres Krankenhauses zu berichten: „Mitarbeiter und Patienten sind nicht verantwortlich für mögliche Fehler der Geschäftsführung“, so die Betriebsratsvorsitzende Claudia Zunker vor der Presse. Klar wurde – die Belegschaft hat Angst um ihre Arbeitsplätze Weiterlesen »
Heute tagt der Gemeinderat im Konzil, um in Klausur über die Verkehrsgestaltung in der Stadt zu reden. War ursprünglich geplant, den „Masterplan Mobilität 2020+“ auf den Prüfstand zu stellen, wurde jetzt das Programm erweitert. Aus aktuellem Anlass wird nun der geplante ÖSNV (Öffentlicher Seilbahn Nahverkehr) als Schwerpunkt behandelt. Grund genug für die Verwaltung, die Debatte nichtöffentlich zu führen Weiterlesen »
Auf die bedauernswerte Lage von Flüchtlingen in Konstanz hat die Linke Liste Konstanz jüngst aufmerksam gemacht. In einem Brief an OB Burchardt fordert sie menschenwürdige Unterbringung und die Abschaffung des Gutschein-Systems. Eine Reaktion, auch in den übrigen Medien, gibt es bislang nicht. Deshalb der Brief hier im Wortlaut – ohne Kommentar Weiterlesen »
Kommentare (1)Die Pläne der grünen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer stoßen bei den Jusos im Kreis Konstanz auf Unverständnis. Offenkundig plant die Ministerin, Gebühren für Bewerbungen an Hochschulen einzuführen. „Wer Studiengebühren abschafft, um dann hinterher Zugangsgebühren zu erheben, handelt im besten Fall widersprüchlich,“ kommentiert Juso-Kreissprecher Scheub Weiterlesen »
(hpk) Frische Betriebsamkeit im Fall der Konstanzer Herzklinik: Wohl aus Sorge um die Arbeitsplätze in der Luisenstraße lädt der Betriebsrat für den morgigen Freitag zu einer Pressekonferenz – mehr dazu demnächst an dieser Stelle. Weniger betriebsam zeigen sich die gesetzlichen Krankenkassen in Ba-Wü. In einer Pressmitteilung von heute erklären sie, keine eigenen Nachforschungen anstellen zu können: Vielmehr habe man die Klinikleitung schriftlich um Aufklärung gebeten; ansonsten warte man die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ab.
Kommentare deaktiviert für Neue Bewegung rund um die HerzklinikStents? Das sind Gefäßstützen, Implantate also, die in der Herz-Chirurgie verwendet werden (s. Foto). Aber sie können zu wahren Goldbarren werden, wenn sie nur richtig ein- und verkauft werden. seemoz hat sich auf Spurensuche begeben und Erstaunliches gefunden. Aber am Ende der Suche sind wir wieder in Konstanz und Kreuzlingen gelandet – bei den Herzkliniken, über die bereits der SPIEGEL schreibt und die Stuttgarter Regierung schimpft: Protokoll einer mühsamen Recherche Weiterlesen »
Es kursiert eine Stellungnahme des Herz-Neuro-Zentrums Kreuzlingen zu den Vorwürfen gegen die Kliniken in Konstanz und Kreuzlingen – die erste Aussage der Beschuldigten (noch heute morgen blieb eine seemoz-Mail an Martin Costa unbeantwortet). Diese Stellungnahme ohne Unterschrift wird von der Kreuzlinger Direktion versandt und hat seemoz nur über Umwege erreicht. Obwohl also nicht betroffen, bringen wir die Stellungnahme im Wortlaut, zumal bereits missverständliche Interpretationen in Umlauf sind: Weiterlesen »
Kommentare (19)Ist schon klar: Ein Wirtschaftsförderer, der die Wirtschaft wirklich fördern will, sollte Optimismus ausstrahlen. Aber muss er das derart wirklichkeitsfremd, derart schwallig, derart schwärmerisch praktizieren wie Friedhelm Schaal, Wirtschaftsförderer der Stadt Konstanz von Ex-OB Franks Gnaden? Da sind ernsthafte Zweifel angebracht, wie die morgige, erste Sitzung des neuen Wirtschaftsausschusses unzweifelhaft erweisen wird Weiterlesen »
Wann immer wir über die Herzkliniken in Konstanz und Kreuzlingen berichten, erreichen uns zusätzliche Informationen, die in ihrem Umfang täglich zunehmen – und bisweilen kaum zu glauben sind. Nicht nur wir mutmaßen, dass in dieser Angelegenheit bald eine Bombe platzt, deren Donnerhall weiter über die Region hinaus zu hören sein wird. Dagegen liest sich die Schmonzette aus dem letzten Jahrtausend wie Schnee von gestern, verdeutlicht aber durchaus ein System, das sich über Jahrzehnte hinweg aufgebaut hat Weiterlesen »
Kommentare (3)