Edgar SelgeEdgar Selge gilt als einer der wichtigsten Schauspieler dieses Landes. Ausgebildet wurde er nach dem Studium der Musik, der Germanistik und Philosophie auf der Otto-Falckenberg-Schule in München. Von dort führte ihn der Weg über die Münchner Kammerspiele und das Fernsehen (unter anderem als einarmiger Kommissar Jürgen Tauber im „Polizeiruf 110“) und zum Kino („Der große Kater“). Diese Woche kommt er nach Konstanz. Für viele sicher ein Highlight im kulturellen Angebot vor Ort.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Edgar Selge liest im Stadttheater Konstanz

Freiheit für Julian Assange(Red.) Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange droht in wenigen Tagen die Auslieferung in die USA. Dort könnte eine Gefängnisstrafe von bis zu 175 Jahren! gegen ihn verhängt werden Seine Auslieferung wäre u.a. auch ein empfindlicher Schlag gegen die Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen (RSF) bittet alle UnterstützerInnen von Assange, die Petition gegen seine Auslieferung zu unterschreiben. Diesem Aufruf schließt sich seemoz gerne an. Unterschreibt bitte diese Petition – und zwar jetzt. Danke für Eure Solidarität.

Weiterlesen »

Kommentare (2)

Alle Jahre wieder heraus zum 8 MaiMehrere Initiativen beteiligten sich an der Kundgebung anlässlich des Tags der Befreiung in Radolfzell, darunter die VVN-BdA Kreisvereinigung Konstanz und die Konstanzer Seebrücke. In freier Rede sprach Thomas Nuding über seine Erlebnisse als Kapitän diverser Seenotrettungsschiffe und dass seit 2014 weit mehr als 20.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken seien. Er engagiert sich auch in der Flüchtlingshilfe für ukrainische Geflüchtete und begleitete beispielsweise einen Hilfskonvoi in die Ukraine.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der 8. Mai in Radolfzell (II)

Kreisrätin Sybille RöthVergangenes Wochenende trafen sich Gemeinderät*innen der LLK (Konstanz) und SÖS (Singen) mit Kreisrät*innen der LINKEN, darunter auch Kreisrätin Sybille Röth (Bild), um das Vorgehen in der Frage der geplanten Klinikschließungen zu besprechen. Um eine nachvollziehbare Einschätzung der Situation zu erlangen, waren auch externe Expert*innen geladen: Ein Vertreter aus der Gesundheitsberatung und zwei Mitglieder des „Bündnis Klinikrettung“.

Weiterlesen »

Kommentare (3)

Jochen KelterIn den Medien und unter Kulturschaffenden und Intellektuellen tobt seit geraumer Zeit ein heftiger Kampf um die Deutungshoheit im Ukraine – Krieg. Kaum war ein von der Feministin Alice Schwarzer lancierter offener Brief von 28 Intellektuellen an den deutschen Bundeskanzler publik, schon wurden diese (nicht nur) vom Feuilleton als ewig-gestrige Defätisten, die vor Putins Russland kuschten, gebrandmarkt. Dazu ein Kommentar von Jochen Kelter.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ukraine-Krieg: Die Rückkehr der Bellizisten

Grundsteuer wie Konstanz wohnen teurer machen willDer Plan von Oberbürgermeister Uli Burchardt, die Grundsteuer ab dem Jahr 2023 stark zu erhöhen, stößt auf den gemeinsamen Widerstand der Interessenvertretung von Mietern und Vermietern. Herbert Weber, der Vorsitzende des Mieterbunds Bodensee und Walter Pilz, Verwaltungsratsvorsitzender des Konstanzer Haus- und Grund-Verbands, fordern in einem gemeinsamen Schreiben vom Oberbürgermeister den Verzicht der „größten Steuererhöhung in Konstanz seit 1945“. Der Hebesatz soll von derzeit 410 auf 600 Punkte angehoben werden. Dies wäre eine Steuererhöhung von 46 Prozent. Hier die gemeinsame Presseerklärung.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Protest gegen „maßlose“ Grundsteuererhöhung

Der 8. Mai in RadolfzellDer 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung von Krieg und deutschem Faschismus durch die Alliierten. Weit über sechzig Millionen Menschen waren dem Zweiten Weltkrieg und Nazi-Terror zum Opfer gefallen. „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ lautet daher eine zentrale Losung. Gilt diese Aussage auch noch nach dem 24. Februar 2022, dem Tag des Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine? Franz Segbers, Theologe und Singener Kandidat der Linkspartei bei den Landtagswahlen 2021, meint Ja.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der 8. Mai in Radolfzell (I)

FussballAm Samstag, den 25.6., wird, nach einer unter anderem durch Corona bedingten mehrjährigen Pause, das Turnier “Kicken gegen Rassismus” stattfinden. Zum dritten Mal nach 2015 und 2018 veranstaltet ein breites Bündnis regionaler Organisationen das Fußballturnier. Für einen Tag der freundschaftlichen Blutgrätsche soll das Schänzleareal in Konstanz im Zeichen von Fairness, Freiheit und gegen rassistische Diskriminierung stehen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kicken gegen Rassismus auf dem Konstanzer Schänzle

Ohne Verkehrswende wird es keine Klimawende geben – und schnelle Maßnahmen sind dringend geboten. Laut einer neuen Studie von Wetterexpert:innen der Vereinten Nationen wird die globale Erderwärmung bereits 2026 um 1,5 Grad über der vorindustriellen Zeit liegen. Aber wer soll die Verkehrswende stemmen? Eine Bahn, die weiterhin über zehn Milliarden Euro für einen leistungsschwachen Bahnhof im Stuttgarter Boden verbuddelt? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (61): Klimabahn oder Betonbahn?

Seebrücke KonstanzWer hätte je gedacht, dass es bei der EU etwas geben könnte, das einer Schweizer Abstimmung hilfreich unter die Arme greift? Jetzt schon: Am Wochenende des 15. Mai stimmen die SchweizerInnen darüber ab, ob sie ihren Beitrag zur EU-Grenzschutzorganisation Frontex aufstocken. Dass deren umstrittener Kommandant Fabrice Leggeri kürzlich zurückgetreten ist, wird der Vorlage helfen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Frontex: Rücktritt passend zur Abstimmung

So langsam kehrt auch das Musikleben in die vertrauten Bahnen zurück. Das gilt nicht nur, aber auch für die Musikschulen in Singen und Konstanz, die in den nächsten Tagen einige Veranstaltungen planen. Außerdem gibt es Kammermusik im K9, u.a. Volkslied-Bearbeitungen von Federico García Lorca, in nicht ganz gewöhnlicher Besetzung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Musik satt am See und unterm Hohentwiel

Wie funktioniert eigentlich eine Kanalerneuerung wie derzeit die in der Mainaustraße? Klar, alte Rohre raus, neue rein, könnte man denken. Aber ganz so einfach ist das nicht, denn erstens muss das Abwasser ja auch während der Bauarbeiten weiterfließen, und zweitens gibt es da noch die Kurven. Gibt es das überhaupt: Kurvenrohre, etwa wie die Kurvenstücke einer Modelleisenbahn? Die Entsorgungsbetriebe erklären, wie das geht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie geht das: Kanalerneuerung?

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried HermannDie Grünen haben einst für sich beansprucht, eine Friedenspartei zu sein. Jetzt marschieren sie vorneweg. Mit dem Ruf nach immer mehr Waffen für die Ukraine. Widerspruch ist unerwünscht. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hält sich nicht daran. In Kontext sagt er, warum.

Weiterlesen »

Kommentare (18)

Klügste Nacht der WissenschaftVerblüffende Experimente, erhellende Vorträge, spannende Führungen, erkenntnisreiche Mitmachaktionen – in vielfältigen Formaten können Interessierte am Samstag, 14. Mai, Einblicke in die Forschung in den Städten Konstanz und Kreuzlingen gewinnen. Nach pandemiebedingter Pause freuen sich die Veranstalter – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Universität Konstanz, Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) und die Städte Konstanz und Kreuzlingen – wieder zur Langen Nacht der Wissenschaft einladen zu können. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachgefragt!“.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die klügste Nacht des Jahres in Konstanz und Kreuzlingen

Ohne Worte, weil’s so gelungen ist. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Es gibt nicht viele Komponisten, deren Musik stellenweise so schön ist, dass sie schmerzt. Anton Bruckner (1824-1896) gehört definitiv zu diesem auserlesenen Kreis. Seine Motette „Ave Maria“ schwebt über den trüben Wassern des menschlichen Geistes, und bei den Tönen seines „Locus iste“ muss selbst ein Stein sich zu blühen bequemen. Seine V. Sinfonie, ein echtes Meisterwerk, gibt es am Samstag live im Münster zu erleben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Einmal möchte ich sie auch hören“

Oberbürgermeister Jan Zeitler und Kulturreferent Michael BrunnerSichtlich stolz präsentierten Oberbürgermeister Jan Zeitler (links im nebenstehendem Bild) und Kulturreferent Michael Brunner vergangene Woche bei einer Pressekonferenz das Programm für das kommende Überlinger Stadtfest. Am 15. Mai 2022 wird der Neustart des Stadtjubiläums mit einem Museumsfest gefeiert. Das neue Festprogramm wird einen Zeitraum von anderthalb Jahren umfassen, bis zur Herausgabe der großen Stadtchronik Ende 2023.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stadtjubiläum: 1250 Jahre Überlingen