Der Skandal um Dioxin-verseuchte Futtermittel des Herstellers Harles & Jentzsch aus Uetersen bei Hamburg wirft viele Fragen auf: Wie kann es sein, dass Industrieabfall aus der Biodieselproduktion zu Tierfutter verarbeitet wird? Warum dürfen solche giftigen Abfälle offensichtlich ohne ausreichende Kontrolle frei auf dem Markt verkauft werden, um am Ende über die Futtermittel- und Agrarindustrie auf dem Tisch der deutschen Verbraucher zu landen – in Eiern, Milch oder Fleisch? Weiterlesen »
Am 30. April 1945 beging Adolf Hitler in der Berliner Reichskanzlei Selbstmord. Doch in den Köpfen vieler Menschen lebte der Diktator weiter. Auch in der Schweiz trat er ein zweites Leben an. Viele Legenden , spaßige und weniger spaßige, ranken sich um das Nachleben des deutschen Diktators – Hitler als Phantom in der Schweiz. Weiterlesen »
Mappus triumphiert. Merkel applaudiert. Grube betoniert. Das ist das scheinbare Ergebnis der Geißler-Schlichtung zu Stuttgart 21. Doch der Streit ist nicht geschlichtet – es wird weiter diskutiert und demonstriert bis zum Wahltag. Und darüber hinaus. Welche Argumente zählen, welche Gründe sprachen für Bahn-Investitionen andernorts im Land? Winfried Wolf, bundesweit bekannter Bahn-Kritiker, spricht darüber am 12. Januar in Konstanz. Weiterlesen »
Wie sagte schon Herr Pelzig unlängst in der Sendung „Neues aus der Anstalt“: „Ich hasse Rückblicke, das ist wie ein Besuch in der Kläranlage“. Eben solche boten andere Medien auch hier am See zuhauf an, und präsentierten meist abgehangene Erinnerungen mit überschaubarem Informationswert. Da wollten wir uns nicht einreihen. Stattdessen richten wir unseren neugierigen Blick nach vorne, frei nach dem Lindenberg´schen Motto: Hinter dem Horizont geht’s weiter …. Weiterlesen »
Afrikanische und kanarische Fischer nahmen Kartoffeln als nahrhafte Nahrung mit auf ihren Törn. Sie kochten sie in der Schale mit salzigem Meerwasser – so entstanden „papas arrugadas“, Schrumpelkartoffeln mit Salzkruste. Weitaus gesünder als der Kartoffel-Verzehr hierzulande, denn wir schälen mit der Schale auch alle Vitamine und Nährstoffe ab. Versuchen Sie einmal Erdäpfel in Schale. Sie werden sich wundern, wie schmackhaft die sind. Und gesund obendrein. Weiterlesen »
Lilo Rademacher ist sauer. Die erste Bevollmächtigte des IG-Metall-Bezirks Friedrichshafen-Oberschwaben versucht seit Wochen, 60 Arbeitsplätze bei der Bodan-Werft in Kressbronn zu retten. „Doch die Geschäftsleitung bewegt sich nicht“, wettert Rademacher. Nach zwei Verhandlungsrunden scheint das ‚Aus‘ der Bodan-Werft besiegelt; jetzt geht es nur noch um die Höhe der Abfindungen. Aber auch da mauert Bodan-Besitzer Dittmann. seemoz sprach mit Lilo Rademacher. Weiterlesen »
In Sachen: Kultur und Information, Herzstücke unserer allmonatlichen Hitliste, startet das neue Jahr knallig durch: Der Sylvester-Kater ist vergeben, das Wetter wird vergessen und die Minusgrade werden ignoriert. Denn es warten Kosaken in Konstanz, German Brass in Tuttlingen, 12 Tenöre in Singen und „Lugihüng“ in der Schweiz. Und es geht, zum Beispiel, um Mobilfunk, Stuttgart 21 und „entartete Kunst“. Viel Vergnügen mit den Tipps der seemoz-Januar-Hitliste Teil eins. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Knaller und Böller der nur kulturellen ArtEin wärmendes, loderndes Feuer im Designerkamin zum Preis von 60 Euro – davon träumen viele im deutschen Winter. In Baumärkten und im Internet sind Ethanolkamine der Dauerbrenner fürs heimische Wohnzimmer. Doch zum Heizen geeignet sind die Dekokamine nicht. Und zudem: Für die Ethanol-Produktion in Brasilien werden artenreiche Tropenwälder und Savannengebiete gerodet, die Arbeiter versklavt und die Indianer von ihrem Land vertrieben. Und nach Angaben der Stiftung Warentest sind die Wohnaccessoires hierzulande auch noch brandgefährlich. Weiterlesen »
Alle reden vom Wetter – ausnahmsweise auch seemoz. Denn Wetterfrösche und ihre Kriegsberichte von der Kaltfront haben Konjunktur: Überall liegen Flughäfen still – nur in Skandinavien nicht; Züge bleiben im Schnee stecken – nur in Sibirien und Alaska nicht; Schneestürme fegen über das Land – nur bei uns rieselt leise der Schnee; alle wollten weiße Weihnachten, aber doch bitte nicht so. Da macht sich unser Berufsspötter Thomas C. Breuer so seine Gedanken – und kommt bei solchen Kapriolen selbst ins Schleudern. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für WehverschneeungenAls Niklaus Wagner aufwuchs, war der Kampf gegen den Faschismus das Gebot der Stunde. Hitler war im Norden, Mussolini im Süden und im Osten seit 1934 das austrofaschistische Regime. Zahllosen Linken blieb in diesen Ländern nichts als die Flucht ins Exil. Von der Schweiz aus wurde der antifaschistische Widerstand organisiert. Weiterlesen »
Im neuen Jahr werden wir monatlich ins Rosgartenmuseum pilgern müssen. Denn Monat für Monat präsentiert das führende Museum in Konstanz unter dem Titel „11x Staunen“ Raritäten aus seinem Fundus, die sonst im Depot schmoren und der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Vom Hemdglonkerumzug über den Baden-Revolutionär Friedrich Hecker bis zum Widerstand der Brüder Stauffenberg reicht die Themenkette. Das ist schon vier Euro Eintritt wert. Weiterlesen »
Die Martinshörner gellten bis in die Nacht durch die Stadt, der Albtraum eines jeden Feuerwehrmanns wurde Wirklichkeit: Mindestens drei Häuser der Konstanzer Altstadt brannten am 23. 12., drei Personen wurden verletzt, sechs evakuiert, ein Haus aus dem 15. Jahrhundert stürzte ein, mindestens ein weiteres historisches Gebäude muss aufgegeben werden, der Sachschaden geht in die Millionen, Der Kampf von 300 Feuerwehrleuten aus Konstanz, dem Landkreis und der Schweiz war vergebens. Weiterlesen »
Ihr Bausparvertrag wird Mitte 2012 auszahlungsreif und Sie liebäugeln mit dem Kauf einer kleinen Eigentumswohnung? Für 2013 steht ein längerer Trip durch Skandinavien auf Ihrer Wunschliste, dazu ein Kleinwagen für Mutti? Sorry, aber das und alles andere auch können Sie abhaken, denn spätestens 2012 ist unser Planet dem Untergang geweiht. Nur eine kleine Schar Auserwählter darf hoffen, das kommende Inferno zu überleben. Wer dazugehören möchte, begebe sich alsbald ins nahegelegene Frankreich. Noch gibt es Stehplätze. Sputen Sie sich! Weiterlesen »
In der Kreuzlinger Unterseestraße 65 ist die Freude riesengroß. Denn die deutsche Bundeswehr hat jetzt beim Thurgauer Produzenten für Militärfahrzeuge, MOWAG, 195 gepanzerte „Eagle“-Fahrzeuge bestellt. Das Auftragsvolumen beträgt rund 125 Millionen Euro. Und es ist der dritte Großauftrag der Bundeswehr für die MOWAG in nur drei Jahren. Insgesamt fast 500 Kleinpanzer aus Kreuzlingen kurven dann für die Bundeswehr durch den Hindukusch. Weiterlesen »
Verstehen Sie eigentlich noch, was in Italien politisch abläuft? Wer da gerade an welcher Schraube dreht, wer wen schmiert, wer warum wie wählt und weshalb die Rechte trotz ihrer Skandale derart populär ist? Was Berlusconi so erfolgreich macht? Und wo die Linke geblieben ist? Wenn Ihnen da auch einiges unklar ist, dann lesen Sie diese zwei Bücher. Es kommen ja einige Tage zum Schmökern. Weiterlesen »
Nachdem seemoz zuerst über die geplante Veranstaltung mit dem islamischen Fundamentalisten Pierre Vogel berichtet hatte, schrieben alle anderen feinsäuberlich ab, ohne sich auf die Quelle zu beziehen. Eine Pressemitteilung der Linken Liste zum Thema, die noch vor der seemoz-Berichterstattung an alle Medien gegangen war, wurde völlig ignoriert. Saubere Arbeit. Weiterlesen »
Kommentare (1)„Ja, wir wollen seemoz unterstützen“, so die einhellige Meinung beim seemoz-Sympathisanten-Treff. Und: „Die publizistische Alternative zu gedruckter Hofberichterstattung und virtuellen Polizeiberichten ist uns wichtig“. Diskussionsergebnis waren dann auch etliche Anregungen, wie wir die Zeitung besser, vor allem aber, wie wir sie rentabler machen können. Beide Male gilt: with a little help of our friends. Weiterlesen »