Droht das Aus für das Projekt „Soziale Stadt“ im Konstanzer Berchengebiet? Der Bundestag hat vor wenigen Tagen beschlossen, die Fördermittel empfindlich zu kürzen. Wie weit ist davon die Sozialarbeit in dem Problem-Stadtteil betroffen? seemoz sprach mit Luigi Pantisano, dem Quartiersmanager im Berchengebiet. Seine Botschaft: „Das Berchengebiet muss weiter gefördert werden“. Weiterlesen »
„Deutschlands bekanntester Rüstungsgegner“ kommt nach Konstanz – ein öffentlicher Auftritt aber findet nicht statt. Die Querellen um Jürgen Grässlin und seine Kritik an der Kooperation zwischen dem Rüstungskonzern EADS aus Friedrichshafen und dem Konstanzer Ellenrieder-Gymnasium sorgen weiter für Unruhe. Von einem Hausverweis und einer Ausladung ist zu berichten. Und von verstörten Schuldirektoren und verunsicherten Theater-Organisatoren. Weiterlesen »
Kommentare (1)Was sich aktuell bei der Diskussion um Stuttgart 21 abspielt, lässt sich leicht abgewandelt auf die Kommune herunter brechen: Riskante Großprojekte werden von politischen Entscheidungsträgern vorangetrieben, verbunden mit der Hoffnung, die BürgerInnen schon irgendwie ins Boot zu bekommen. Doch diese Zeiten scheinen vorbei. Weiterlesen »
Kommentare (1)Leider haben wir wieder einmal Recht behalten: Schon zu Anfang der „Schlichtung“ zu Stuttgart 21 haben wir vorausgesagt, dass es Heiner Geißler gelingen wird, die Kurve zu kriegen und nicht nur den unterirdischen Bahnhof für richtig zu halten, die Gegner zu spalten und den baden-württembergischen Ministerpräsidenten und seine CDU vor einem Absturz bei der im März nächsten Jahres bevorstehenden Landtagswahl zu retten. So ist es nun gekommen. Weiterlesen »
Stolz verkündet die IHK einen prominenten Gast: Guido Westerwelle, FDP-Vorsitzender und Außenminister, ist am 21. Januar Gastredner beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer (IHK) im Konstanzer Konzil. Westerwelle, www-weit wegen seiner „überschäumende Persönlichkeit“ aktuell im Gerede, gerät seiner Reden wegen allerorten ins Gerede, wie eine aktuelle Presse-Information von abgeordnetenwatch.de verrät. Weiterlesen »
Man wundert sich: Die regionalen Kultur-Angebote in der Weihnachtszeit sind überwiegend unweihnachtlich. Da geht es um Dichter-Lesungen im Boxring, um Talkshows auf der Theaterbühne, um Kabarett aus Bayern und Rock aus Texas. Und natürlich um die „Splitternacht“ und die „Kulturnacht“ – schon traditionelle Termine im Dezember. Und dennoch rieselt leise der Schnee, aber das tut er auch ohne Weihnachten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Leise rieselt der Schnee durch das Dezember-KulturangebotStarker Tobak, starkes Theater: Mit der „Peer Gynt“-Premiere knüpft das Stadttheater Konstanz an die viel umjubelten Erfolge der bisherigen Spielzeit an. Jedenfalls war das Publikum in der ausverkauften Spiegelhalle begeistert von der Neufassung des nordischen Klassikers. Auch wenn die mit der klassischen Fassung des klassischen Fjord-Dramas nur noch wenig zu tun hat – die aktuelle Aufführung präsentiert sich als starkes Stück mit starken Schauspielern. Weiterlesen »
Konstanz ist bekannt für sein großes Engagement, wenn es darum geht, an das Geld von Touristen oder Schweizer Nachbarn zu kommen. Dazu dienen Massenveranstaltungen vom grenzüberschreitenden Flohmarkt über Wein-, Seenachts- und Oktoberfest bis hin zum berüchtigten „Verkaufsoffenen Sonntag“. Für die Rockmusik hat man bis auf einige Ausnahmen weniger übrig. Zum Glück gibt es aber den Konstanzer Kulturladen und den einen oder anderen Idealisten, die für Auftritte der regionalen Rockszene sorgen. Weiterlesen »
Die Ausstellung „Entartete Kunst“ wurde 1937 in München in den Hofgarten-Arkaden gezeigt und enthielt Kunstwerke aus 32 deutschen Museen. Darunter Werke von Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz und Heinrich Zille. An diese perverse Periode deutscher Kunstgeschichte erinnert eine Ausstellung über den Jahreswechsel in der Wessenberg-Galerie Konstanz: Ein Kontrapunkt zu weihräuchernen Weihnachts-Weisen. Weiterlesen »
Keine „Soziale Stadt“ mehr? Das erfolgreiche Sanierungsprogramm steht vor dem Aus. CDU und FDP lehnten es im Deutschen Bundestag mit ihrer Mehrheit ab, die drastische Kürzung der Zuschüsse zur Förderung der städtebaulichen Entwicklung besonders beachteiligter Stadtteile zurückzunehmen, berichtet der Konstanzer Bundestagsabgeordnete Peter Friedrich (SPD) und spart nicht mit Kritik an seinen Kollegen Homburger und Jung. Weiterlesen »
Das Management von Stadtwerken und Katamaran-Reederei erhält eine letzte Chance: Im 2. Quartal 2011 sollen verlässliche Vorschläge erörtert werden, wie das Katamaran-Defizit abgebaut werden kann. Ansonsten wird über einen Ausstieg aus dem verlustreichen Turbo-Transfer über den Bodensee entschieden. Das beschloss der Konstanzer Gemeinderat in seiner Donnerstag-Sitzung. In der 150minütigen Debatte reichte das Meinungsspektrum von „Weiter so“ bis „Ausstieg sofort“. Die Abstimmung fiel dann quer durch alle Fraktionen auch knapp aus. Weiterlesen »
Die Südkurier-Geschäftsleitung hat ihre Drohung wahr gemacht und ist aus dem Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) zumindest teilweise ausgetreten. Damit ist die Tarifbindung zum 1.1.2011 aufgekündigt. Der Fachbereich Medien in ver.di wie auch der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kündigten unverzüglich an, dass sie mit Redakteuren und Angestellten des Unternehmens um die künftige Tarifanbindung kämpfen werden. Harte Zeiten – auch vor Gericht – stehen beim Südkurier bevor. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für ver.di will um Tarifanbindung beim Südkurier kämpfen„Zur Zeit keine aktuelle Meldung“, vermeldet die homepage der Katamaran-Reederei unter der Rubrik ‚Aktuelle Betriebslage‘. Ob sich da einige Verantwortliche in den Stadtwerken Konstanz und Friedrichshafen die Zukunft nicht schönreden? Denn die Zukunft des flotten Bodensee-Transfers zwischen beiden Städten steht auf dem Prüfstand. Etliche Stadträte vornehmlich in Konstanz wollen das Defizit des „Eurograbs Katamaran“ nicht mehr hinnehmen. Am Donnerstag, 25.11., stehen der Kat und seine Aussichten auf der Tagesordnung des Konstanzer Gemeinderates. Weiterlesen »
Als Charles Lindbergh im Oktober 1927 die erste Atlantiküberquerung mit einem Flugzeug gelang, bastelte Gustav Mesmer in einer oberschwäbischen Nervenheilanstalt an seinen Flugmodellen – Fahrräder, die er zum Fliegen bringen wollte. Rund 35 lange Jahre musste Mesmer hinter Anstaltsmauern verbringen. Etwas über einen, der auszog, das Fliegen zu lernen, und dem, liest man seine Geschichte, wohl auch gar nichts anderes übrig geblieben ist. Weiterlesen »
Tausende von Kindern kommen – allein in Deutschland und der Schweiz – wegen radioaktiver Strahlung nicht auf die Welt. Zu diesem Schluß gelangt eine neue Studie. Claudio Knüsli, Onkologe in Basel und Präsident der ÄrztInnen gegen Atomkrieg Schweiz, erklärt die Ergebnisse der Untersuchung, die auch für Baden-Württemberg relevant sind. Siehe dazu auch seemoz: „Blankoscheck für die Schweizer Atomindustrie“ v. 20.11. Weiterlesen »
Top secret: Die Sponsorenliste für die KKF. Der Seemoz-Maulwurf aus den Rathaus-Gewölben meldet Spektakuläres – das Unterstützer-Register liest sich wie ein Who is Who der Wirtschaft. Ach so, Sie wissen nicht, was KKF bedeutet: Konstanzer Konzil-Feier. Auf diese famose Namensidee sind die Stadtoberen nach den guten Erfahrungen mit dem KKH gekommen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Sinniges zur KKFAKWs verursachen schon im Normalbetrieb gesundheitliche Schäden. Das belegen immer mehr Studien. Trotzdem sollen in der Schweiz neue Anlagen gebaut werden, teilweise nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Frühestens in drei Jahren können die Schweizer StimmbürgerInnen darüber befinden. Doch zur Abstimmung kommt wohl nur ein Blankoscheck für die Atomindustrie. Und das stärkt die Protestbewegung. Weiterlesen »