Die Vorgruppenphase bei der WM in Südafrika schleppte sich ziemlich müde dahin. Nicht nur müde, sondern einfach grottenschlecht präsentierten sich die französischen Balltreter um Franck Ribery und schieden kläglich aus dem Turnier. Der Kabarettist Thomas C.Breuer hat sich darüber seine Gedanken gemacht. Hier sein launischer Spielbericht. Weiterlesen »
Noch werden rund vier Jahre ins Land gehen, bis man an das Konstanzer Konzil (1414 bis 1418) erinnert. Schon länger blühen Projektideen, darunter durchaus vernünftige. Aber auch absurde Kopfgeburten geistern durch die Stadt, und das nicht zu knapp. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Ball flach haltenNach dem überraschenden Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler stehen mit Christian Wulff und Joachim Gauck zwei Kandidaten zur Wahl, die sich um das höchste Amt bewerben. Der „Humanistische Pressedienst“ (hpd) hievte kürzlich beide auf den Prüfstand und kam zu eher ernüchternden Ergebnissen. Hier der interessante Beitrag in voller Länge. Weiterlesen »
Ab heute sollte die Quälerei ein Ende haben. Denn dann, so tönt es aus unserer Technikabteilung, geht’s mit einem neuen Server ratzfatz (Vielen Dank an Christoph Taig von yakaloo.de). Es war ja auch ein zunehmender Jammer: Wer auf den seemoz-Seiten surfte, musste viel Zeit und Geduld mitbringen. Auch das Outfit wird sich ändern und einiges andere mehr. Was noch? Hier eine Übersicht
Weiterlesen »
seemoz brachte es an den Tag: Über die NPD-Werbung auf Südkurier online empörten sich etliche Leser, dazu andere Medien und Parteien in Konstanz. Jetzt reagierte auch der hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Friedrich. In einer mündlichen Anfrage an die Bundesregierung will Friedrich wissen, was gegen die Google-Praxis getan wird.
Kommentare deaktiviert für Friedrich schaltet die Bundesregierung einAls eine solche kann man die am 11. März 1955 in Berlin Ost geborene Nina Hagen guten Gewissens bezeichnen. Sie ist die Tochter des Drehbuchautors Hans Oliva-Hagen und der Schauspielerin Eva-Maria Hagen. Nina Hagens Stiefvater ist der Liedermacher Wolf Biermann. Nina Hagen kommt am 13.Juli nach Tuttlingen
Weiterlesen »
In Konstanz wird seit geraumer Zeit über die Verletzung religiöser Gefühle schwadroniert. Passend dazu: Die Satirezeitschrift TITANIC hatte im April eine Karikatur auf dem Titel (siehe nebenstehendes Bild), die für Aufregung sorgte und den Presserat beschäftigte. Da dessen Entscheidung die Bodenseeregion nicht erreicht hat, hier ein Nachtrag.
Weiterlesen »
Die Spekulation mit Halbgarem, die Gier nach Rücktritten und Krisen ist zum Geschäft journalistischer Berichterstattung geworden. Die gute alte Zeit, in der nur „Bild“ dumm machte, ist vorbei. Längst sind aus Journalisten politische Geisterbeschwörer geworden: Wie veröffentlichte Meinung demokratische Politik blockiert.
Weiterlesen »
Seit neun Monaten ist „Kummerkarsten“ der Kummerkasten für Radolfzeller Kids. Und die Jugendlichen zwischen 14 und 21 nehmen dieses virtuelle Angebot so gut an, dass die halbjährige Erprobungsphase erfolgreich gemeistert wurde – der „Kummerkarsten“ bleibt im Netz. Und die Stadt Singen wird sich dem Projekt alsbald anschließen.
Weiterlesen »
Google macht mit seinen Online-Anzeigen Werbung für die rechtsextreme NPD – und findet nichts dabei. Betroffen davon sind auch andere Webseiten, wie die von „Welt Online“, sowie in unserer Region auch „Südkurier Online“ und „dornroeschen“. Hier ein Hintergrundbericht zum Thema
Weiterlesen »
Die Werbung der NPD auf Südkurier-Online ruft nun auch die politischen Parteien auf den Plan. Die Piratenpartei und die Linke Liste Konstanz protestieren vehement. Hier die Erklärungen in wesentlichen Auszügen. Bei den etablierten Parteien hält man sich erstaunlicherweise noch bedeckt.
Weiterlesen »
Der gestrige Beitrag zum Thema erregt die Gemüter. Stundenlang prangte unter dem Beitrag auf Skol über die Landtagskandidatur von Zahide Sarikas (SPD) Werbung für die rechtsradikale NPD. Nach Protesten aus der Leserschaft wurde der NPD-Button entfernt. Wie konnte es dazu kommen? Ein seemoz-Leser klärt auf.
Weiterlesen »
Wenn EU-Spitzenbeamte, ohnehin Spitzenverdiener, ausscheiden, warten gut dotierte Jobs in der Wirtschaft auf sie. Doch – dürfen die das? Und darf die EU-Kommission dem einfach zusehen? ALTER-EU, eine private, europaweite Antikorruptionsorganisation, zu der auch die deutsche lobbycontrol gehört, protestiert gegen diese Praxis und nennt Beispiele.
Weiterlesen »
Heute, zwischen14 und 17 Uhr, fielen einigen Lesern auf Südkurier-Online schier die Augen aus dem Kopf. Unter einem Beitrag über Zahide Sarikas, die sich bei der SPD für die Landtagskandidatur bewirbt, wurde eine Google-Anzeige platziert, die direkt zum „Wochenbrief“ der rechtsradikalen NPD führt.
Weiterlesen »
„Wenn die Arbeit etwas Schönes und Erfreuliches wäre, hätten die Reichen sie nicht den Armen überlassen“. So ganz unrecht hatte der 1842 in Santiago de Cuba geborene Paul Lafargue wohl nicht, als er das schrieb. In den letzten Jahrzehnten weitgehend vergessen, erlebt Lafargue zur Zeit eine kleine Wiederentdeckung.
Weiterlesen »
Es ist so gekommen, wie es vorher zu sehen war: Drastische Einsparungen bei den Ärmsten der Armen, vage Ankündigungen über Belastungen von Banken und der Wirtschaft, das ist das Ergebnis der Sparklausur von Schwarz-Gelb.
Weiterlesen »
Studierende, SchülerInnen und Auszubildende demonstrierten lautstark von der Uni zur Konstanzer Marktstätte – von 500 Teilnehmern sprachen die Organisatoren, 400 schätzte die Polizei, aber auf der Marktstätte waren es nicht mehr als 200. Damit fand die Fortsetzung des letztjährigen Bildungsstreiks weit weniger Zuspruch als noch 2009.