Die Stadt Singen will etwas für die RadfahrerInnen tun und in einer Testphase die Kreuzung Güterstraße/Fittingstraße für den Kfz-Verkehr sperren. Hier eine Medienmitteilung der Stadt zum Thema.
Weiterlesen »

Kommentare (1)

Konstanz, Freitag, 1.5.2037, red./ Auf der Marktstätte stehen Trauben von Menschen vor dem großen seemoz-Bildschirm, über den die Nachrichten nur so tickern: Der ewige Friede ist eingekehrt, Millionen marschieren mit erhobener Faust bei den 1.-Mai-Feiern mit, alle Menschen werden Brüder und Schwestern. Über dem Platz liegt ausgelassene Festtagsstimmung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Forever young!

Studenten stehen auf - gerne auch mit RechtsradikalenDie Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. lud in Kooperation mit der Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ und dem Theater Konstanz am letzten Dienstag zu einer Lesung und Diskussion des Buches „Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“ in die Spiegelhalle ein, zu der sich auch in Person von Matthias Meisner und Dietrich Krauß ein Herausgeber und ein Autor einfanden.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wirr, vage, gefährlich: Ein Abend über das Querdenken

Diesen ganzen Monat über sind im Konstanzer Bürgersaal (Stephansplatz) Bilder, Plakate, Filme, Dokumente und traditionelle Drucker-Utensilien zu sehen. Die Ausstellung bildet den Kern des 150-Jahr-Jubiläums des ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Nach gut vier Monaten selbst verordneten Lockdowns hat das JugendKultur e.V. Contrast wieder geöffnet. Die freie Zeit wurde auch von der Infokneipe genutzt, das Jahr 2022 durchzuplanen. Los geht es am Mittwoch, dem 04.05. um 19 Uhr mit einem Vortrag über die Rote Hilfe im Dritten Reich. Der Vortrag fiel Ende November aus und wird jetzt nachgeholt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Infokneipe hat wieder geöffnet

Rund um das Thema fossiles Gas überschlagen sich gerade die Ereignisse. Seit Beginn des Kriegs hat Deutschland 9,1 Milliarden Euro für fossile Energien an Russland gezahlt, der Großteil davon für Gas. Und neben diesem Aspekt muss ein Gasausstieg im Zentrum jeder Energiewende stehen. Auch für die Konstanzer Klimaschutzstrategie ist der Gasausstieg die zentralste Maßnahme. Höchste Zeit also, mal ein wenig Ordnung in die Debatte zu bringen und zusammenzufassen, wo wir gerade stehen und was jetzt in Konstanz passieren muss. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (60): Gasausstieg in Konstanz – ein Übersichtsartikel

Hier eine Medienmitteilung (wohl eher ein Offenbarungseid) der Stadt zum akuten Personalmangel in den Konstanzer Kinderbetreuungseinrichtungen. Fazit: Eine nennenswerte Zahl an Kindern bekommt aus Mangel an BetreuerInnen keinen Platz, obwohl die Räumlichkeiten vorhanden wären. Weiterlesen »

Kommentare (9)

Internationaler 1. Mai 2022 in KonstanzAm Tag der Arbeit geht es im Jahr 2022 wieder „Heraus zum 1. Mai“ auf die Straße. In Konstanz findet dieses Jahr eine internationale gewerkschaftliche 1. Mai Veranstaltung statt. Der Thurgauer Gewerkschaftsbund und der Deutsche Gewerkschaftsbund Südbaden setzen gemeinsam ein Zeichen für Solidarität über Grenzen hinweg. Die OrganisatorInnen hoffen auf vermehrten Zulauf, gerade in diesen kritischen Zeiten. Hier die dazugehörige Pressemitteilung.

Weiterlesen »

Kommentare (3)

In den ersten beiden Teilen unserer Serie über die verheerenden Folgen des Wirtschaftswachstums und was dagegen getan werden kann, haben wir einige Schritte zur Reduktion der ressourcenschädlichen Anhäufung von Waren aufgezählt. Heute geht es um effiziente Versorgungssysteme. Und die negativen Folgen von Privatisierungen – beispielsweise im Gesundheitswesen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (59): Ausstieg aus dem Wirtschaftswachstum, Teil 3

FriedenstaubeÜber die mutige Berichterstattung aus Kriegsgebieten vom heimischen Schreibtisch aus zu beckmessern, das verbietet sich. Dringend notwendig ist jedoch, die schräge Tonlage zu beurteilen, die sich in Deutschland durch allzu viele mediale Kommentare, vor allem durch Interviews und Diskussionsrunden zieht.

Weiterlesen »

Kommentare (23)

TEDxKonstanz, die zweite Veranstaltung des beliebten Formats in Konstanz, lädt am 6. Mai 2022 Bürger*innen zu spannenden Kurzvorträgen in den Wolkenstein-Saal ein. Hier eine Mitteilung der Uni Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für TEDxKonstanz: Unendlich fern, unendlich nah …

Im Gespräch zwischen Wolfgang Storz und dem Osteuropaexperten Andreas Wittkowsky geht es um die Hintergründe des aktuellen Krieges, die Fehler der internationalen Politik sowie die Verflechtungen und die politischen wie wirtschaftlichen Abhängigkeiten, insbesondere innerhalb Europas. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Es geht um mehr als die Unterwerfung der Ukraine (II)

Die heutige Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses behandelt in ihrem öffentlichen Teil ein Thema, das die KonstanzerInnen zutiefst bewegt: Die Stadt will der Gastronomie bei der Umstellung von Einweg auf Mehrweg Beine machen, und wie! – Notfalls irgendwann einmal mit einer Einwegverpackungssteuer, jetzt aber schon mit Fördermitteln. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mit Volldampf in die Ökodiktatur?

Im Gespräch zwischen Wolfgang Storz und dem Osteuropaexperten Andreas Wittkowsky geht es um die Hintergründe des aktuellen Krieges, die Fehler der internationalen Politik sowie die Verflechtungen und die politischen wie wirtschaftlichen Abhängigkeiten insbesondere innerhalb Europas. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Es geht um mehr als die Unterwerfung der Ukraine (I)

Seit Montag (und noch bis Ende der Woche) arbeitet der britische Bildhauer Robert Koenig am Kreuzlinger Boulevard an zwei weiteren Holzskulpturen seiner Ausstellung „Wächter der Erinnerung“, die bis 26. Mai am Hauptzoll zu sehen ist. Was treibt ihn dazu – und worum geht es überhaupt? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wächter:innen wider das Vergessen

Ein Gedicht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Protected Mobility

Alfons in GEMS SingenDie Singener GEMS wartet im Mai mit einem unterhaltsamen Mix von Musik-, Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen auf. Den Aufschlag macht Alfons, der Klischee-Franzose und „rasende Reporter“ mit orangefarbener Trainingsjacke und Puschelmikrofon. Mitte Mai wird er sein neues Programm auf die Bretter der Singener Stadthalle bringen. Worauf sich das geneigte Publikum sonst noch im kommenden Monat freuen darf, lesen Sie hier:

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kulturzentrum GEMS: Highlights im Mai