Der unbegnadigte Rädelsführer

Die Kunsthochschule in Santa Fe wollte er besuchen, doch es fehlte das Geld. So jobbte er in Kalifornien als Saisonarbeiter, in Portland als Schweißer und betrieb in Seattle, inzwischen einundzwanzigjährig und als Kfz-Mechaniker angelernt, eine Autowerkstatt. Damals bot er auch Unterkunft für in Not geratene indianische Landsleute, von denen es viele gab, seit die Regierung Eisenhower Schritt für Schritt den Sonderstatus der Reservate beendet und die dort dringend benötigte Unterstützung für Jobs, Bildung und Gesundheit eingestellt hatte. Zehntausende Native Americans strandeten damals in den Elendsvierteln der Städte – während auf ihrem ehemaligen Land Uran-, Kupfer-, Kohle- und Goldminenbetreiber die heiligen Stätten entweihten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (49)

Es bedarf weder besonderer Fähigkeiten noch Mittel, binnen Sekunden ein Zimmer zu verwüsten, Scheiben einzuwerfen, ein Auto anzuzünden. Innerhalb von Sekunden kann eine Millionenstadt zerbombt, alles Leben auf der Erde ausgelöscht werden. Einige wichtige Gedanken über soziale Verteidigung als Alternative zum Krieg in der Ukraine. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Autor Gerd Zahner neues Stück Verlorene BilderDer Maler Curth Georg Becker wurde 1904 in der Scheffelstraße in Singen geboren und starb 1972 ebenfalls in Singen. Er gehörte zum Kreis von Malern wie Macketanz, Heckel und Dix. Zwei seiner Bilder wurden 1937 im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und zerstört. 1940 wurde Becker zum Kriegsdienst eingezogen, aus dem er 1946 zurückkehrte. Seine Biographie wirft Fragen auf, die der Autor Gerd Zahner in seinem neuen Theaterstück „Verlorene Bilder“ verarbeitete. Erste Aufführung am 26.4. in der Singener GEMS.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Des Malers großes Schweigen

Rückblick Bodensee Friedensweg 2022Nach zwei coronabedingten Unterbrüchen fand vergangenen Ostermontag in Bregenz wieder der traditionelle länderübergreifende Bodensee-Friedensweg statt. Mehr als 600 Menschen versammelten sich auf dem Kornmarkt, wo der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch, der auch einer der Mayors for Peace ist, einer weltweiten Vereinigung von BürgermeisterInnen gegen Atomwaffen, ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer richtete.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bodensee-Friedensweg 2022 im Zeichen des Ukraine-Krieges

Der ÖPNV ist momentan in aller Munde: Die Klimakrise verschärft sich von Tag zu Tag. Durch die Corona-Krise sind viele Menschen zum Automobil zurückgekehrt und verursachen Verkehrsemissionen. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verteuert Öl und Gas. Jeder Liter importierter Kraftstoff aus Russland finanziert den schrecklichen Krieg mit. Dabei zahlen die Verbraucher*innen (auch) in Deutschland die Zeche. Die wachsende Inflation trifft dabei besonders die Landbevölkerung, die täglich die Fahrt zum Arbeitsort in der Stadt antreten muss. Hier eine Medienmitteilung des Kreisverbandes der Linken. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kreisweites Sozialticket statt Warten auf Bund und Land!

Gut 30 Bürgerinnen und Bürger nahmen am letzten Mittwoch am digitalen Informationsabend zur ehrenamtlichen Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine teil. Bürgermeisterin Ute Seifried dankte im Namen der Stadt Singen all jenen, die sich ehrenamtlich engagieren, und rief zur Unterstützung auf, denn man brauche jede Hilfe. Außerdem wurden 1.000 Euro für die Partnerstadt Kobeljaky gespendet.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Singen: Helfer für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht

Villa im Konstanzer Musikerviertel NeuhauserstrasseWas macht man, um erneut eine alte Villa im Konstanzer Musikerviertel in Betongold zu verwandeln? Richtig, man reißt sie ab, baut hässlich neu und verkauft die dann entstehenden Wohnungen für teures Geld. Dieses Schicksal droht in der Neuhauserstraße 2 (siehe Bild) einer Immobilie, die dort schon seit über hundert Jahren zu bewundern ist, aber aus schwer verständlichen Gründen nicht unter Denkmalschutz steht, und damit wohl frei gegeben wird zur profitablen Wiederverwertung.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wenn Millionen Euro locken

In den bisherigen Beträgen über das „Festival der Solidarität“ des ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst Konstanz hat seemoz die Konzert- und Filmprogramme des Ortsvereins vorgestellt. Aber es gibt noch mehr, viel mehr. Beispielsweise die Stadtführungen, die ab sofort angeboten werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Die Stadtrundgänge

Letzte Woche hat der CDU-Partei und -Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz in einem Interview mit der ARD-Hauptstadtjournalistin Tina Hassel den bemerkenswerten Satz gesagt: „Wir haben wahrscheinlich – jedenfalls für eine gewisse Zeit – den Höhepunkt unseres Wohlstandes hinter uns.“ Und weiter: „Wir werden auch das ein oder andere uns nicht mehr leisten können.“ Vermutlich ließen sich über diese Sätze und ihr politisches Kalkül ganze Arbeiten verfassen. Das spannendste an diesen beiden Sätzen ist aber die Frage: Wen meint Friedrich Merz eigentlich mit „wir“? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (56): Wer ist „wir“?

Was ist Ostern eigentlich wirklich geschehen? Ist Jesus nach seinem Tod am Kreuz wirklich wieder auferstanden? Was berichten die Augenzeugen? Ein Essay über die Macht des Faktischen und des Glaubens sowie die Kunst des Glauben-Machens und Glauben-Wollens. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das wahre Ostermärchen (III)

Was ist Ostern eigentlich tatsächlich geschehen? Ist Jesus nach seinem Tod am Kreuz wirklich wieder auferstanden? Was berichten die Augenzeugen? Ein Essay über die Macht des Faktischen und des Glaubens sowie die Kunst des Glauben-Machens und Glauben-Wollens. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das wahre Ostermärchen (II)

Was ist Ostern eigentlich tatsächlich geschehen? Ist Jesus nach seinem Tod am Kreuz wirklich wieder auferstanden? Was berichten die Augenzeugen? Ein Essay über die Macht des Faktischen und des Glaubens sowie die Kunst des Glauben-Machens und Glauben-Wollens.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am Dienstag vor einer Woche, am 5. April, haben mehrere Personen in der Konstanzer Innenstadt Plakate an die Fensterscheiben von Bankfilialen gekleistert. Sie schließen sich damit solidarisch dem Aufstand der letzten Generation an. Aber warum? Worum geht es dabei? Und was bewegt Menschen, zu den Mitteln eines nicht ganz legalen, aber zivilen Protests zu greifen? Weiterlesen »

Kommentare (1)

CULCHA CANDELA aus BerlinPandemie-Geschädigte, und nicht nur die, dürfen sich dieses Jahr auf eine Vielzahl von Festivals freuen, die man dieses Jahr endlich mal wieder live-haftig miterleben kann. Dazu gehört zweifellos auch der Honberg-Sommer zu Tuttlingen, der im kommenden Juli mit einem interessanten Programm aufwartet. Die Tuttlinger Veranstalter haben es geschafft, ihr Festival zu einem der innovativsten im Südwesten zu gestalten. Ein Angebot, das auch Musikfans aus Konstanz und Umgebung aufhorchen lässt.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Honberg-Sommer mit Chris de Burgh und Culcha Candela

Friedesbild UkraineSeit dem völkerrechtswidrigen Vernichtungskrieg von Putin in der Ukraine wird heftig über weitere Waffenlieferungen gestritten. Auch auf seemoz waren mehrere Kommentare zu lesen, die dafür plädierten, der Ukraine noch mehr Waffen zur Verfügung zu stellen. Pazifisten haben derzeit einen schweren Stand. Neuerdings wird behauptet, auch unsere Freiheit werde in der Ukraine verteidigt. Rechtfertigt das die verstärkte Lieferung von schwerem Kriegsgerät? Unser Autor verneint das.

Weiterlesen »

Kommentare (5)

Internationaler Bodensee-Friedensweg Ostermontag, 18. April 2022, in Bregenz

 

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Es geht ums Ganze: Klima – Gerechtigkeit – Frieden!

Wollmatingen Bahnhof Bushaltestelle Bahnübergang © PuglieseDie Bundesregierung hat Ende März ein Entlastungspaket beschlossen, das Bürgerinnen und Bürger angesichts hoher Energie- und Lebenshaltungskosten finanziell unterstützen soll. Ein Bestandteil davon ist das sogenannte 9-für-90-Ticket, mit dem jedeR für insgesamt 27 Euro drei Monate lang Bus, Straßenbahn oder Fähre fahren kann. Macht das Sinn?

Weiterlesen »

Kommentare (1)