In der Gemeinderatssitzung am morgigen Dienstag will die Verwaltung eine erste Einschätzung vorlegen, wie die Flüchtlinge aus der Ukraine in Konstanz betreut werden sollen und welche personellen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen auf die Stadt zukommen. Weiterlesen »
In einem ersten Betrag über das Veranstaltungsprogramm des ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst Konstanz zu dessen 150-jährigen Jubiläum hatten wir die Konzerte vorgestellt. Schon diese Woche – am Dienstag – beginnt mit „Der marktgerechte Mensch“ nun eine Filmreihe im Zebra-Kino, die sich Arbeitsverhältnissen und dem Widerstand gegen Ausbeutung befasst. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Die FilmeNoch immer messen Ökonom:innen, Financiers und Politik:innen unser Wohlergehen an einer einzigen Kennziffer – dem Bruttoinlandsprodukt. Dieses erfasst den Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Zeitraums geschaffen beziehungsweise erbracht wurden. Aber wie sinnvoll ist das? Und wie kommen wir da raus? Das fragt sich der Autor unseres heutigen Klimacamp-Blogs. Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag fragten wir nach der Schweizer Sozialistin und Frauenrechtlerin Anny Klawa-Morf (1894–1993). Sie war mit dem lettischen Typografen und Sozialisten Janis Klawa verheiratet. Als er 1956 starb, arbeitete sie zunächst als Putz- und Waschfrau. Dann besorgte ihr ein Gewerkschaftskollege einen Bürojob bei der Krankenkasse des Metall- und Uhrenarbeiterverbands SMUV, für die sie bis ins 85. Lebensjahr tätig blieb. 2010 widmete man ihr in Zürich einen Platz. Empfohlene Lektüre: Annette Frei, „Die Welt ist mein Haus. Das Leben der Anny Klawa-Morf“, Limmat Verlag 1991. brm
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (48)Der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz (SPD) und einer seiner Fraktionskollegen fordern von der Landesregierung Auskunft zu den derzeitigen Zuständen auf der Schwarzwaldbahn. Hier eine Medienmitteilung zu diesem Thema sowie der Antragstext. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Schwarzwaldbahn kommt in den LandtagVor etwa drei Jahren gründete sich die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Bewegungslinke, eine Initiative zur Erneuerung der Partei DIE LINKE. Seither entstanden verschiedene Landesverbände, so auch als einer der ersten die LAG Bewegungslinke Ba-Wü. Hier deren Erklärung zum Ukraine-Krieg und zur erforderlichen politischen Neuausrichtung in vollem Wortlaut. Weiterlesen »
Die zähe Falken-Mutter
Mit siebzehn wäre sie aus Verzweiflung fast zur Mörderin geworden. Sie schwang die Axt bereits über dem Kopf, als die Mutter dazwischenging. Für einen Moment hatte sie geglaubt, wenn sie den Vater erschlüge, hätten Hunger und Not ein Ende. Doch das Leben bot mehr Ungerechtigkeiten als einen Vater, der prügelte und soff. Das wusste die 1894 in Basel geborene Arbeitertochter schon mit vierzehn. In einer Seidenspinnerei in Höngg bei Zürich, wo sie gegen miesen Lohn edle Jacquard-Tapeten für das englische Königshaus wob, verdienten Frauen weniger als Männer und verrichteten die schwierigere Arbeit. Umgehend war sie der Gewerkschaft beigetreten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (48)Im letzten Teil ihres Beitrages zum Vorfeld des Krieges in der Ukraine beschreiben die AutorInnen die Lage linker und anarchistischer Bewegungen in Osteuropa sowie die Gefahren, die ihnen von Rechten und den jeweiligen Staatsorganen drohen. Damit endet die Analyse der politischen Lage in der Ukraine unmittelbar vor Beginn des russischen Angriffs. Weiterlesen »
In Konstanz kommen in diesen Tagen vermehrt Geflüchtete aus der Ukraine an. Um die Wartefristen für die Anmeldung im Bürgerbüro zu verkürzen, bietet die Stadtverwaltung ab sofort einen zusätzlichen Service für die Anmeldung und Registrierung der Geflüchteten im Bürgersaal an. Wichtig ist, dass sich die Geflüchteten für diese Termine vorher telefonisch anmelden unter der Nummer: +49 7531/900 8080. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Service für Geflüchtete aus der Ukraine
Wir alle produzieren ihn täglich und machen uns doch so gut wie keine Gedanken darüber: Über 400 Millionen Tonnen Müll fallen allein in Deutschland jährlich an. Dazu zählen auch die Abfälle, die von den Entsorgungsbetrieben Stadt Konstanz (EBK) gesammelt werden. Rund 12.000 Grundstücke fährt die Müllabfuhr im Stadtgebiet und den Ortsteilen an. Bis zu 700 Personen suchen die vier Wertstoffhöfe an Spitzentagen auf. Da kommt einiges zusammen: Im Jahr 2021 haben die EBK rund 36.747 Tonnen Abfälle gesammelt, etwa 300 Tonnen mehr als im Vorjahr. Ein Blick in die Statistik der rührigen Entsorgungsbetriebe. Weiterlesen »
Kommentare (1)Im zweiten Teil der Analyse der historischen Vorbedingungen des aktuellen Krieges in der Ukraine gehen die anarchistischen AutorInnen näher auf die im Westen weitgehend unbekannten gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland ein. Weiterlesen »
Zum globalen Klimastreik am vergangenen Freitag zogen bundesweit rund 220.000 Menschen durch etwa 300 Städte. In Konstanz waren es, wie im Klimacamp-Blog 50 berichtet, über 1000. Zu den Redner:innen auf der Abschlusskundgebung im Stadtgarten gehörte auch Manuel Oestringer von Fridays for Future, dessen Ausführungen zum zentralen Streikmotto #peoplenotprofit wir hier wiedergeben. Weiterlesen »
Kommentare (1)In der Ukraine kämpft auch das rechtsextreme Asow-Regiment gegen russische Truppen. Unter anderem zu dessen Aufstieg und Rolle seit 2014 hat eine Gruppe AnarchistInnen vor Ort eine Analyse verfasst, die wir zur Diskussion stellen wollen. „Wir wissen nicht, ob die antiautoritäre Bewegung einen Krieg überleben wird, aber wir werden es versuchen“, schreiben sie. AutorInnen dieses Textes sind ukrainische AnarchistInnen, deren Namen aus verständlichen Gründen nicht genannt werden dürfen. Der Text entstand direkt vor Kriegsbeginn. Weiterlesen »
Seit dem Überfall Russlands unter Präsident Wladimir Putin auf die Ukraine werden auch in Deutschland die Kräfte stärker, die eine Aufrüstung des Landes fordern. Dagegen richtet sich jetzt die Unterschriftenaktion „Der Appell“, initiiert von einem breiten Bündnis verschiedener Gruppen und Organisationen. Hier der Aufruf in vollem Wortlaut. Weiterlesen »
2022 jährt sich die Konstanzer Städtepartnerschaft mit der chinesischen Metropole Suzhou zum 15. Mal. Im Zeichen dieses Jubiläums stehen das China-Asien-Netzwerktreffen und die Fotoausstellung in der Musikschule. Im Vorfeld gab es im Gemeinderat eine Debatte. Soll man trotz massiver Bedenken – Umgang mit den Uiguren, Situation in Hongkong, Beschneidung der Presse- und Meinungsfreiheit in China und dessen Stellung zum Ukraine-Krieg – an dieser Städtepartnerschaft überhaupt noch festhalten?
Der in der nahen Schweiz ansässige Schriftsteller Jochen Kelter hat sich mit einem offenen Brief an den PEN gewandt und darin zur jüngsten Debatte um den PEN-Präsidenten Deniz Yücel Stellung genommen, der eine Flugverbotszone über der Ukraine für die russische Luftwaffe gefordert hatte. Wir bringen diesen Brief hier in vollem Wortlaut mit einer kurzen Einleitung.
Weiterlesen »