Das „Internationale Olympische Komitee“ ( IOC) habe den Sport zum Spielball chinesischer Interessen werden lassen, so die Gesellschaft für bedrohte Völker in einer aktuellen Pressemitteilung. Das Schweigekartell über Völkermord und Unterdrückung habe zusammengehalten. Die Olympischen Spiele müssten sich nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation in einer veränderten politischen Welt neu erfinden.
Die Bundesregierung hat gestern über eine faktische Ausweitung der Minijobs beraten. ver.di protestiert unter anderem mit einer Online-Aktion gegen dieses Ansinnen. Hier der leicht bearbeitete Aufruf der Dienstleistungsgewerkschaft. Weiterlesen »
Das Ende des Wintersemesters ist eine gute Gelegenheit, Rückschau zu halten auf zwei Jahre Digitallehre. Ich bin’s, mal ehrlich gesagt und geseufzt, einfach nur leid. Und dabei bin ich alles andere als ein Gegner digitaler Medien im Hochschulunterricht. Im Gegenteil. Weiterlesen »
Der ehemalige LINKE-MdB Michel Brandt wurde am Montag, 21.2.22, wegen Kurdistan-Solidarität vom Amtsgericht Karlsruhe zu einer Geldstrafe verurteilt. Hierzu eine Medienmitteilung von DIE LINKE. Landesverband Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Es ist eine Katastrophe mit Ansage. Spätestens seit Rachel Carsons Buch „Der stumme Frühling“ von 1962 ist auch der breiten Öffentlichkeit bekannt, dass Chemikalien sorgfältig gemanagt werden müssen, wenn wir auch in Zukunft in einer bewohnbaren Welt leben wollen. Doch auch wenn Rachel Carsons Buch eine große Debatte auslöste, wurde die zugrundeliegende Warnung ignoriert. Zwar wird DDT heute kaum noch hergestellt, aber die Gesamtmenge an Insektiziden stieg weiterhin exponentiell an. Auch die Produktion und der Einsatz nahezu aller anderen Chemikalien nahm erheblich zu – mit dramatischen Auswirkungen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (42): Die Planetare Grenze für Chemikalien ist überschrittenAuf den ersten Blick ist es eigenartig: Der russische Präsident Wladimir Putin fährt seit Wochen an der Grenze zur Ukraine Truppen, Artillerie und Panzer auf, die USA reagieren mit der Entsendung von Truppen nach Deutschland, Polen und Rumänien, und die EU (und die Medien) rüsten verbal auf – es droht Krieg. Doch anders als beim Rüstungsrennen in den achtziger Jahren oder beim US-Einmarsch im Irak 2003 geht in Europa kaum jemand für den Frieden auf die Strasse. Warum? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Stille der StraßeNach der umstrittenen Austragung der olympischen Winterspiele in Peking wird im kommenden Winter die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar angepfiffen. Auch dort ist die Menschenrechtslage äußerst prekär und mehrere tausend „GastarbeiterInnen“ starben beim Bau der Stadien im arabischen Wüstenstaat. Wir wollten von Lina Seitzl, der SPD-Bundestagsabgeordneten im Wahlkreis Konstanz, wissen, wie sie dazu steht. Hier ihre Antwort.
Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Pāun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, so die Namen derer, die am 19. Februar 2020 von einem Rassisten in Hanau ermordet wurden. Zum zweijährigen Jahrestag dieser Morde fanden bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, auch in Konstanz. Am Kaiserbrunnen wurden Bilder der Ermordeten aufgestellt.
So gut wie niemand kennt den Energiecharta-Vertrag (ECT). Dabei müsste das internationale Abkommen ganz oben auf allen Tagesordnungen stehen – weil es so effektiv wie keine andere Vereinbarung zahllose Maßnahmen zum Klimaschutz torpediert. Denn es ermöglicht, dass Staaten, die aus der fossilen oder atomaren Energiegewinnung aussteigen wollen, mit Millionen- oder gar Milliardenklagen überzogen werden. Davon profitieren ausschließlich Großkonzerne und deren Anwaltskanzleien. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (41): Energiecharta – der schmutzige Vertrag„[…] ist Kultur etwas, das man retten kann?“, fragt der weströmische Kaiser in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie „Romulus der Große“. Eine Frage, die durch die Aufführung des Unitheaters Konstanz eine entschlossene Antwort bekommt. Theater in Zeiten von Corona. Ein Bericht von der erfolgreichen Premiere.
Seit Dezember 2021 betreibt der 27-Jährige Moritz Schneider den Kulturkiosk Schranke. Er liegt, wie der Name schon sagt, direkt an der Schranke der Fahrradstraße nahe dem Petershauser Bahnhof. Täglich radeln hier mehrere tausend FahrradfahrerInnen entlang. Moritz spricht im Interview über ein neues Angebot, das speziell den KonstanzerInnen gilt und warum die Gedanken zu Raumverteilung von Rousseau auch heute noch aktuell sind. Weiterlesen »
Verfolgt, ermordet, totgeschwiegen und heute so gut wie vergessen. Eine Erinnerung an den von den Nationalsozialisten ermordeten Philosophen, Publizisten und radikalen Kriegsgegner Theodor Lessing anlässlich seines 150. Geburtstages. Weiterlesen »
Impfskepsis gab es schon vor der Coronapandemie. Ein Forschungsteam aus Konstanz und Berlin geht der Frage nach, wie sich Impfquoten und Impfskepsis in der Zeit vor der Pandemie entwickelt haben. Weiterlesen »
Verfolgt, ermordet, totgeschwiegen und heute so gut wie vergessen. Eine Erinnerung an den von den Nationalsozialisten ermordeten Philosophen, Publizisten und radikalen Kriegsgegner Theodor Lessing anlässlich seines 150. Geburtstages. Weiterlesen »
Vielleicht erinnern sich einige noch an die 100-Tage-Klimacamp-Demo am 8. November. Damals waren die ersten hundert Tage ein krasser Erfolg für die meisten Aktivist:innen im Camp. Irgendwie sind nun allerdings klammheimlich nochmals 100 Tage vergangen – und zwar am heutigen Mittwoch. Auch die Zielmarke „sechs Monate“ haben wir überschritten. Allerdings finden zu den beiden Jubiläen keine Aktionen oder Feiern statt. Dafür gibt es zwei simple Gründe: Zum einen sind wir damit beschäftigt, das Camp aufrecht zu erhalten. Und zum anderen nehmen die Vorbereitungen für den globalen Klimastreik am 25. März viel Zeit in Anspruch. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (40): 200 Tage KlimacampVerfolgt, ermordet, totgeschwiegen und heute so gut wie vergessen. Eine Erinnerung an den von den Nationalsozialisten ermordeten Philosophen, Publizisten und radikalen Kriegsgegner Theodor Lessing anlässlich seines 150. Geburtstages. Weiterlesen »
In Deutschland finden Anti-Corona-Demonstranten nichts dabei, dass Neonazis mit ihren Symbolen die Anti-Corina-Demonstrationen steuern. Nazisymbole tauchen auch immer häufiger bei entsprechenden Demonstrationen in der Schweiz auf. Hier zwei Artikel zur erschütternden Rechtslage in der Schweiz. Weiterlesen »