Die größte fernmeldehistorische Sammlung in privater Hand in Deutschland, die Sammlung Schmidt, zieht um. Vor über dreißig Jahren hat der stellvertretende Leiter der Telekom-Niederlassung Konstanz, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (TU) Hans-Dieter Schmidt, begonnen, sehr strukturiert materielle Quellen zur Geschichte der analogen Telefonie in Deutschland zusammenzutragen. Rund 10.000 Objekte sind es geworden: eine systematisch vollständige Darstellung des Sammelgebietes hinsichtlich der Endgeräte, der Schalt- und der Übertragungstechnik. Diese einmalige und unersetzliche Sammlung zieht jetzt in das vom Unternehmerehepaar Jörg und Susanne Wisser betriebene private Technikmuseum in den Hallen der ehemaligen Uhrenfabrik Kaiser in St. Georgen um. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die 39 StufenEin Schweizer Bauer in den schottischen Highlands. Agenten, die sich die Straßenlaterne, unter der sie des Nachts eine Wohnung observieren, erst selbst aufstellen. Tote, die sich auch nach ihrem Ableben noch zu Wort melden, weil … ja warum eigentlich? Wo gibt es denn sowas? In der Kriminalkomödie „Die 39 Stufen“, die Joachim Rathke aktuell am Theater Konstanz inszeniert.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für How to get away without murder

Ratssaal KonstanzSiebenundsiebzig Jugendgemeinderäte (JGR) gibt es in den baden-württembergischen Städten und Gemeinden – der erste, bis heute bestehende Jugendgemeinderat wurde 1985 im oberschwäbischen Weingarten gegründet. Kurz darauf folgten Filderstadt und Tuttlingen, Radolfzell hat seit 1993 einen Gemeinderat der 14- bis 21-Jährigen. Auch in Konstanz wurden verschiedene Anläufe unternommen – zum Beispiel 2010 und 2016 – einen JGR zu etablieren, die aber scheiterten.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

»Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum«, wissen wir seit Friedrich Nietzsche. Um wie viel wichtiger ist Musik als innerer Kompass dann erst in Zeiten wie diesen, in denen sich das Leben schon morgens beim alptraumwirren Erwachen im angstschweißnassen Bett wie ein einziges Verhängnis anfühlt? Also hoffen wir, dass auch das letzte HighNoon-Konzert dieses Jahres mit nagelneuer Musik hilft, wahr und falsch zu unterscheiden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Extensions – Letzte Gelegenheit 2021

Es ist Winter, es ist kalt und der Atem tanzt in weißen Wölkchen vor unseren Mündern.  In warme Decken gehüllt, dampfenden Kinderpunsch in den Händen blicken wir zum Nachthimmel auf. Der Münsterturm leuchtet in warmem Orange vor dem sternenklaren Himmel über uns. Heute ist Orgelkonzert und wenn man ganz leise ist, kann man von hier aus mithören. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am 29. August 1970 wurde der Lehrling Martin Katschker auf dem Konstanzer Blätzleplatz erschossen. Vorausgegangen war eine beispiellose Hetze gegen Jugendliche mit anderen Lebensvorstellungen. Anlässlich des 50. Todestages von Katschker wurde am Ort des Geschehens eine provisorische Gedenktafel installiert. Kurz darauf beschloss der Gemeinderat mit großer Mehrheit, dort eine offizielle zu errichten. Doch an dem dafür vorgesehenen Text gibt es deutliche Kritik. Weiterlesen »

Kommentare (2)
Stuttgart 21 Stau

Verkehrsstillstand in Stuttgart. Auch im Bund? Die Verkehrswende bleibe im neuen Koalitionsvertrag unterbelichtet, findet Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne).

Winfried Hermann ist sauer. Darüber, dass die Grünen in der neuen Bundesregierung nicht das Verkehrs-Ressort bekommen haben, und auch im neuen Koalitionsvertrag findet er viele Leerstellen. Wo bleibt der Aufbruch, fragt der baden-württembergische Verkehrsminister – und kommentiert außerdem die Korruptionsvorwürfe bei Stuttgart 21.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Winfried Hermann zum Koalitionsvertrag: „Eine riesige Enttäuschung“

Alan Kurdi ROUTE 4. A dreadful journeyKommenden Dienstag, 7.12., zeigt das Zebra-Kino in Kooperation mit der Seebrücke Konstanz, den Vereinen Save Me und Café Mondial und der Stabsstelle Konstanz International den Dokumentarfilm „ROUTE 4. A dreadful journey“. Der Film ist ein gemeinsames Projekt der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye e. V. und der Produktionsfirma Boxfish über Menschen auf der Flucht und Seenotrettung.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bilder einer oft tödlichen Fluchtroute

Zerbombte Stadt KriegWenig Lichtblicke, viele Kritikpunkte in der Außen- und Sicherheitspolitik, so die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) in einer offiziellen Stellungnahme. Man nehme den Koalitionsvertrag von SPD, B90/Die Grünen und FDP „enttäuscht zur Kenntnis“. Die neue Regierung folge weiterhin einer überholten militärischen Sicherheitslogik. Allerdings gebe es ein paar wenige positive Vereinbarungen, die die DFG-VK im Folgenden auflistet.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Friedensbewegung kritisiert Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien

Manchmal ertappe ich mich selbst dabei, wie ich ganz verwundert bin, dass es dann doch so schnell ging. Meistens lächle ich dann nur in mich hinein, nehme einen Schluck Kaffee und mache wieder weiter mit dem, was ich gerade tue. Doch heute möchte ich diese Geschichte niederschreiben, denn die Tage werden jetzt so unverschämt kurz, dass man ganz verzweifelt. Diese Geschichte handelt von Mut und Tatendrang. Und vor allem von Hoffnung. Und eine ganz besonders schöne Geschichte ist es auch noch. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (24): Ein Konstanzer Traum
Mit der SherLOOK-App in den Ausstellungen des Kunstmuseums St.Gallen

Mit der SherLOOK-App in den Ausstellungen des Kunstmuseums St.Gallen

„Sie sagen doch auch noch was, oder?“ Freundlich lächelte mich die Dame aus der Museumspädagogik des Kunstmuseums St. Gallen, Daniela Mittelholzer, an. Das kommt etwas überraschend für mich, war so nicht geplant und vorbereitet habe ich aus diesem Grunde auch nichts. Wir schreiben den 22. Oktober 2021. Unser Autor verrät, worum es bei diesem Termin überhaupt gegangen ist.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zwischen allen Stühlen: Detailsuche im Nachbarland

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien trägt in großen Teilen die Handschrift der FDP. Das dürfte auch daran liegen, dass Grüne und FDP sich im Vorfeld als Königsmacher zusammentaten – und dass die Grünen in den vergangenen zwei Jahrzehnten sich immer mehr in eine neoliberale Partei transformierten. Diese Tendenz wird in dem, was im Koalitionsvertrag zum Thema Autoindustrie, Verkehr und Mobilität zu lesen ist, deutlich. Unser Autor hat den Vertrag kritisch und ausführlich unter die Lupe genommen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ampel-Koalition: Digitalisiertes Green-Washing im Verkehrsbereich

Fünfunddreißig „Ausflüge gegen das Vergessen – NS-Gedenkorte zwischen Ulm und Basel, Natzweiler und Montafon“ sind mittlerweile im UVK-Verlag als Buch erschienen. Für seemoz führt Sabine Bade ihre Artikelserie aber fort. Dieser Ausflug führt zum St. Josefshaus des Deutschen Caritasverbandes, aus dessen Vorgängereinrichtung 345 Menschen – darunter weit über 200 Kinder – im Rahmen der T4-„Euthanasie“-Aktion in der Tötungsanstalt Grafeneck vergast wurden. Weiterlesen »

Kommentare (1)
Urteil gegen Grafi 10

Im Bild viele, die wegen Corona nicht eingelassen wurden.

Gestern wurde vor dem Amtsgericht Konstanz gegen zwei junge Leute wegen der Besetzung des seit Jahren leerstehenden Hauses in der Markgrafenstraße 10, kurz „Grafi10“, verhandelt. Nach rund drei Stunden wurden die Urteile gefällt: Beide wurden wegen Hausfriedensbruch zu Geldstrafen zwischen 800 und 1200 Euro verurteilt. Zumindest einer der Anwälte will in Berufung gehen.

Weiterlesen »

Kommentare (5)

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg richtet sich heute mit seiner „Vision Zero“ an die (bisher in dieser Hinsicht zumeist untätige) Politik. Er verlangt Maßnahmen, die sicherstellen, dass es keine verletzten oder getöteten Radfahrer*innen mehr im Straßenverkehr gibt. Der Fahrrad-Club wird seine Forderungen heute bei der „Arbeitstagung Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg“ vorstellen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Schluss mit dem Blutzoll auf unseren Straßen

Letzte Woche veranstalteten die Stadtwerke Konstanz eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bau einer zweiten Erdgaspipeline nach Konstanz.“ Auch ich war an dieser Diskussion beteiligt und möchte in diesem Artikel noch einmal die Argumente aus meiner Sicht zusammenfassen und meine Position erklären.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (23): Mit der geplanten Erdgas-Pipeline zurück ins fossile Mittelalter

Vor dem Strafantritt in Berlin-Tegel. V. l. n. r.: Kurt Grossmann, Rudolf Olden, beide Deutsche Liga für Menschenrechte; Carl von Ossietzky, Alfred Apfel, Rechtsanwalt; Kurt Rosenfeld, Foto: BundesarchivVor 90 Jahren, am 23. November 1931, wurde Carl von Ossietzky (1889–1938) von einer republikfeindlichen Justiz wegen angeblicher Verbreitung militärischer Geheimnisse zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Wir erinnern an ihn mit einem Text des Historikers Helmut Donat zur Aktualität eines Rüstungskritikers und Friedensnobelpreisträgers Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Carl von Ossietzky – Verfassungstreuer Landesverräter