Die Diskussion über die Zukunft des Streuhau-Areals in Radolfzell gewinnt weiter an Fahrt. Ende Juli hatte die Stadtverwaltung zu einem Bürgerinformationsabend ins Milchwerk geladen, mittels einer Bürgerbeteiligungs-App können die RadolfzellerInnen ihre Meinung zu dem geplanten Hotelkomplex mitteilen, GegnerInnen dieser Planung haben eine Online-Petition gestartet, um das Naturschutzgebiet am Bodenseeufer zu erhalten, und erhalten Rückenwind vom OB-Kandidaten Simon Gröger. Weiterlesen »
„Wenn die Fridays for Future gesagt haben: ‚Wir wollen, dass ihr springt‘, haben wir das getan. Kopfüber.“ Das sagte der Konstanzer Oberbürgermeister Ulrich Burchardt vor einem Monat im Interview mit der Berliner Tageszeitung taz. Aber springt der OB tatsächlich so, wie die Klima-Aktivist*innen wollen? Und geht der „Absenkpfad für unsere Emissionen“ tatsächlich „jetzt steil nach unten“, wie er behauptet? Zweifel sind angebracht, wie die folgende Analyse belegt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (2): Kaum Fortschritte beim KlimaschutzberichtEs ist noch nicht lange her, da wurde bundesweit geklatscht und Beifall gezollt für die Pflegekräfte zwischen Flensburg und Konstanz. Gut gemeinte Gesten jedoch ändern nichts daran, dass deren Arbeit weiterhin schlecht bezahlt wird und das Personal längst am Limit schuftet. Das muss sich schleunigst ändern, meint auch Sebastian Lederer, Grüner Bundestagskandidat im Wahlkreis Konstanz. Hier seine Presseerklärung im Wortlaut. Weiterlesen »
Er gehört zu jener LiteratInnen-Generation, die von der jungen Universität Konstanz vor mehr als 50 Jahren an den Bodensee gelockt wurde, von hier aus ihre literarischen Gehversuche unternahm und bis heute geblieben ist. Er zählt zur Generation der von 1968 zumindest Inspirierten, die in der Literatur nicht nur Subjektivität, sondern die Verbindung von Empfindung und gesellschaftlichem Verständnis forder(te)n – und in Konstanz anfangs eine lockere Gruppe bildeten. Jochen Kelter ist 75. Weiterlesen »
KIK steht für „Kabarett in Kreuzlingen“ in seiner ganzen Vielfalt – diesem Anspruch wird der Kulturverein wieder von Anfang Oktober 2021 bis Mitte November 2022 mit seinem prominent besetzten Festival zum zwanzigjährigen Bestehen gerecht. Viele Größen des deutschsprachigen Kabaretts werden sich in Kreuzlingen auf verschiedenen Bühnen die Ehre geben – von Rolf Miller über Jochen Malmsheimer bis zu Urban Priol. Wer kein Highlight verpassen will, sollte rechtzeitig ans Reservieren denken. Weiterlesen »
Wenn in Deutschland am 26. September der neue Bundestag gewählt wird, stimmen auch die SchweizerInnen (mal wieder) ab. Auf Bundesebene entscheiden sie über die Einführung der „Ehe für Alle“ und eine stärkere Besteuerung von Kapitaleinkünften, die vor allem die Reichen treffen und die kleineren und mittleren Einkommen entlasten soll. Prognose unserer Autorin: Die „Ehe für Alle“ wird mit ziemlicher Sicherheit angenommen – die höhere Besteuerung dagegen abgelehnt. Weiterlesen »
Im September feiern zwei ortsspezifische Open-Air-Theaterprojekte der Theatermacherinnen Claudia Brier und Annie Lenk Premiere. Am 11. und 12. September 2021 wird ihre „Stadtsinfonie Konstanz – eine theatrale Reise durch die Stadt“ uraufgeführt, und am 25. und 26. September gibt es eine „Butterfahrt nach Bodman“. Worum geht es bei den Aufführungen genau? Die nachfolgende Pressemitteilung sorgt für Aufklärung. Weiterlesen »
Seit Anfang August, seit einem Monat also, steht auf dem Pfalzgarten beim Konstanzer Münster ein Klima-Camp. Aufgebaut und rund um die Uhr betrieben von Klima-AktivistInnen ist es ein Zeichen des Widerstands gegen eine viel zu zögerliche Klimaschutzpolitik und ein Zentrum, von dem viele Aktionen ausgehen (sollen). Aber worum geht es den Klima-CamperInnen? Gegen was protestieren sie? Was bewog sie zum Aufbau des Camps? Welche Forderungen haben sie an die lokale Politik? Und was erleben sie tagein, tagaus? Auf seemoz berichten sie künftig mit Texten, Fotos und Videos regelmäßig über bisherige und künftige Ereignisse, über ihre Erfahrungen, ihre Einschätzungen der politischen Entwicklungen – und ihre Lust am Widerstand. Heute lesen Sie den ersten Beitrag. Weiterlesen »
Kommentare (6)Monatlich drei Euro mehr will die Bundesregierung Erwachsenen beim Arbeitslosengeld 2 zum neuen Jahr zugestehen, für Kinder unter 14 Jahren soll es ein Plus von zwei Euro geben. Sibylle Röth, Bundestagskandidatin der Linken im Wahlkreis Konstanz, hält das für viel zu wenig, um das sozio-kulturelle Existenzminimum abzusichern, gerade angesichts der Preissteigerungsrate von 3,8 Prozent. Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem brasilianischen Gewerkschaftsführer und Umweltaktivisten Francisco „Chico“ Mendes (1944–1988), der einmal über sich sagte: „Am Anfang glaubte ich noch, ich würde um Kautschukbäume kämpfen, dann ging es um die Rettung des Regenwalds Amazoniens. Jetzt weiß ich, dass mein Kampf dem Überleben der Menschheit gilt.“ Er brachte die internationalen Kreditinstitute damals dazu, bei der Geldvergabe an Brasilien auf Umweltstandards zu achten, und kämpfte erfolgreich für die Ausweisung von Schutzzonen für die RegenwaldbewohnerInnen. Sein Leben wurde 1994 unter dem Titel „The Burning Season“ verfilmt. brm
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (35)Während des ersten Lockdowns waren viele ältere Menschen besonders allein – abgeschnitten von ihren Familien, die sie in den Alteneinrichtungen nur sehr eingeschränkt oder gar nicht besuchen durften. Also bat Manuela Ziegler Senioren, Schreib- und Erzählaufgaben zu erledigen und ihre besondere Beziehung zu Konstanz, seinen Menschen und seiner Umgebung zu schildern. Herausgekommen sind 20 höchst unterschiedliche autobiografische Texte, die jetzt als Buch vorliegen und in einer Ausstellung präsentiert werden. Weiterlesen »
Das „Antifaschistische Dokumentations- und Informationszentrum Baden-Württemberg“ (ADIZ BaWü) hat, wie zur Landtagswahl im vergangenen März auch, einen kritischen Blick auf die Kandidat:innen der AfD zur Bundestagswahl im Südwesten geworfen. Laut ADIZ erhebt die Auflistung zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber doch sehr deutlich, wie es um den politischen Hintergrund der einzelnen AfD-KandidatInnen bestellt ist. Hier die Pressemeldung im Wortlauf. Weiterlesen »
Der lästige Waldarbeiter
Bereits mit neun Jahren führte er das harte Leben eines Gummizapfers. Auf endlosen Fußmärschen durch den Wald ritzte er Kautschukbaum für Kautschukbaum. Nebenbei jagte er und bestellte die Familienparzelle, auf der mühsam Mais, Reis und etwas Gemüse wuchsen. Schulen gab es hier im Nordwesten des Landes nicht, denn wer schreiben und lesen konnte, ließ sich von den Kautschukbaronen nicht mehr so leicht übers Ohr hauen. Doch der 1944 geborene Francisco hatte Glück: Ein vor der Polizei geflüchteter Kommunist nahm sich seiner an. Er lernte Zeitung lesen, die tief gespaltene brasilianische Gesellschaft begreifen, die Weltnachrichten einordnen, die via Batterieradio in den Regenwald drangen, erfuhr von Marx und Sozialismus und dass Einigkeit stark macht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (35)Dass es selbst in der terroristischen NS-Diktatur und in der Gewaltmaschinerie der Wehrmacht Handlungsspielräume gab, aus denen sich extrem unterschiedliche Verhaltensweisen ergaben, zeigte Wolfram Wette im zweiten Teil seines Vortrags „Woher kommt die Kraft zum Widerstand?“ am Beispiel des Feldwebels Anton Schmid (Foto) auf. Er ging dabei der – noch immer aktuellen – Frage nach, was Menschen wie Schmid, der auch darüber nachdachte, welchen Gang die Entwicklung hätte nehmen können, wenn es mehr anständige und mutige Christen wie ihn selbst gegeben hätte, angesichts des NS-Terrors zum Rettungswiderstand motivieren konnte. Weiterlesen »
Der Wettbewerb um den bundesweit renommierten Kleinkunstpreis „Die Tuttlinger Krähe“ eröffnet nach der Sommerpause die Kultursaison in der Angerhalle in Möhringen. Vom 14. bis 19. September wird bei der 21. Auflage des Kleinkunstfestivals der oder die Nachfolger(in) für namhafte Gewinner*innen der Vorjahre wie Sascha Grammel, Florian Schroeder, Heinrich Del Core oder Suchtpotenzial gesucht, die sich nach ihrem Erfolg in Tuttlingen längst bundesweit einen Namen in der Szene gemacht haben. Weiterlesen »
Anlässlich der Hauptversammlung der Heckler & Koch AG fordert das Bündnis der Kritischen Aktionär*innen, dass der Kleinwaffenproduzent seine 2016 verkündete „Grüne-Länder-Strategie“ endlich glaubwürdig und konsequent umsetzt. Demnach wollte das Unternehmen nur noch an demokratische und nicht-korrupte Staaten in der EU und NATO bzw. NATO-gleichgestellte Staaten liefern. Doch in der Praxis weicht der Kleinwaffenhersteller diese Richtlinie inzwischen auf. Hier eine Medienmitteilung des Bündnisses. Weiterlesen »
Anlässlich der Ausstellung „Temporary Setup 1-6“ von Stefanie Höll – deren Großvater unter anderem 1937 in Freiburg als NS-Funktionär bereitwillig „entartete Kunst“ aussortierte – hielt der Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfram Wette in Waldkirch den Vortrag „Woher kommt die Kraft zum Widerstand?“. Dass es selbst in der terroristischen NS-Diktatur und in der Gewaltmaschinerie der Wehrmacht Handlungsspielräume gab, aus denen sich extrem unterschiedliche Verhaltensweisen ergaben, zeigte Wette in seinem Vortrag, den wir hier ungekürzt in zwei Teilen veröffentlichen, anhand von Beispielen auf. Weiterlesen »