Hochschulen leben vom Austausch. Sie leben von Diskursen im Großen, wie im Kleinen. Vielleicht lässt sich die Hochschule als Ort der großen Diskussionen in Videokonferenzen übertragen. Das Leben auf dem Campus und jene Diskussionen im Kleinen, in den Bibliotheken, in den Mensen, den Laboren, den Werkstätten und auf den Fluren gehen verloren. Das wollen Konstanzer Studierende nicht länger hinnehmen und laden für kommenden Freitag zu einer Kundgebung ein. Weiterlesen »
Die Reihe High Noon Musik 2000+ ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine der innovativsten Konzertreihen des Bodenseeraumes, bringt sie doch fast ausschließlich zeitgenössische Musik in den Konzertraum. Am Sonntag geht es mit einem Duo-Mittag weiter, bei dem Instrumente aufeinandertreffen, die in dieser Ausschließlichkeit kaum jemals miteinander zu hören sind: Gitarre plus Percussion. Auf dem Programm steht Neue Musik, ganz neue sogar, bei der die Noten gerade mal trocken sind. Weiterlesen »
Für morgen, Mittwoch (11 Uhr), rufen die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Gewerkschaft Nahrung–Genuss–Gaststätten (NGG) zu einer Kundgebung auf der Marktstätte auf. Thema sind die Tarifverhandlungen im Einzelhandel. Anschließend ziehen die TeilnehmerInnen jedoch weiter – zur Filiale des Konstanzer Lebensmittelhändlers Edeka-Baur in der Bodanstraße, um dort den KollegInnen den Rücken zu stärken. Dabei werden möglicherweise auch kritische Worte an die Adresse des Südkuriers fallen.
Jede*r sechste Einwohner*in ist in Deutschland inzwischen von Armut bedroht – Tendenz steigend und das nicht erst durch die Pandemie. Die Linke und der Verein seemoz e.V. wollen dieser Problematik am kommenden Donnerstag im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf den Grund gehen. Mit dabei ist mit Ulrich Schneider, dem Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, auch ein prominenter Gast. Weiterlesen »
Immer noch gelten Frauen in der öffentlichen Wahrnehmung als friedliebend und wenig gewalttätig. Debatten um Beate Zschäpe und andere Neonazistinnen hinterfragten das Geschlechterbild vom männlichen, gewalttätigen Nazi. Sie machen deutlich, dass eine geschlechterreflektierende Perspektive notwendig ist, um die AkteurInnen in der rechtsradikalen Szene in den Blick nehmen zu können. Ein Vortrag beschäftigt sich jetzt mit diesem Thema. Weiterlesen »
Ein Bündnis von KlimaaktivistInnen hat in Konstanz, Karlsruhe, Heidelberg und Stuttgart verfremdete Werbeplakate der EnBW aufgehängt, um auf deren Investitionen in den fossilen Klimakiller Erdgas aufmerksam zu machen. Beschriftet waren die Plakate mit „Scheiß auf die Zukunft“. Hier die Medienmitteilung, die uns Extinction Rebellion zu dieser Aktion zukommen ließ, leicht bearbeitet. Weiterlesen »
Es kommt nicht alle Tage vor, dass seemoz derart umfangreiche Schreiben ins Haus flattern. Auf insgesamt 64 Seiten beschwerte sich eine Kölner Medienkanzlei über die seemoz-Berichterstattung zum Konflikt rund um die Gründung eines Betriebsrats. Veranlasst hatte die Intervention die Geschäftsleitung des großen regionalen Lebensmittelhändlers Edeka-Baur, ein stellvertretender Marktleiter und der Vorstand eines neu gewählten, inzwischen aber nur noch kommissarisch amtierenden Betriebsrats.
Beim Verhandlungstermin am letzten Dienstag konnte ein gutes Tarifergebnis für die rund 620 Beschäftigten des Maggi-Werks (Nestlé) in Singen erzielt werden. Die Beschäftigten erhalten eine hohe Corona-Prämie von insge-samt 940 Euro und 5 Prozent mehr Geld in zwei Stufen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zeigt sich mit dem Verhandlungsergebnis zufrieden und verweist auch auf die Verbesserungen für Auszubildende.
Fast zwei Monate waren sie quer durch die Republik unterwegs – die TeilnehmerInnen der Naturfreunde-Wanderung „Frieden in Bewegung“. Am vergangenen Sonntag endete der Marsch in Konstanz. Auf der Abschlussver-anstaltung sprachen u.a. die grüne Stadträtin Gisela Kusche (in Vertretung des Oberbür-germeisters) und der Naturfreunde-Bundesvor-sitzende Michael Müller. Hier die Hauptrede von Jürgen Grässlin, Sprecher der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ und Bundesspre-cher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK). Weiterlesen »
Gibt es noch eine Chance, die Klimakatastrophe aufzuhalten? Schon heute hat vor allem der globale Norden so viel Treibhausgas emittiert, dass das 1,5-Grad-Erwärmungsziel des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 bereits erreicht ist – zwar nicht sofort, aber demnächst. Und doch setzt die EU auf noch mehr Handel und plant weitere Freihandelsabkommen. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, zeigt eine Openair-Ausstellung des Konstanzer Bündnisses für gerechten Welthandel an diesem Samstag auf der Konstanzer Marktstätte. Weiterlesen »
Wer die Tagesordnungspunkte für den Technischen und Umweltausschuss Mitte Juni überflog, dem huschte wohl erstmal ein zufriedenes Lächeln über das Gesicht. Na also, geht doch! Aber beim weiteren Lesen der Vorlage kam dann immer weniger Freude auf, denn das wohlgemeinte Vorhaben, die Konstanzer Bushaltestellen barrierefrei zu gestalten, hat einen fetten Haken, vor allem, was den dazugehörigen Zeitplan angeht. Aber der Reihe nach. Weiterlesen »
Kommentare (2)(Red.) Trotz des Zweckentfremdungsverbotes stehen in Konstanz weiterhin viele Häuser und Wohnungen leer, zum Teil seit langen Jahren. Und das, obwohl viele Menschen eine halbwegs bezahlbare Wohnung suchen – meist erfolglos. Nun hat sich eine Initiative gegründet, die noch im Juli per Fahrrad einige leerstehende Immobilien im Stadtgebiet anradeln wird. Eine Liste infrage kommender Objekte gibt es zwar schon, aber wer Kenntnis hat über Leerstand, möge sich bitte an die Redaktion wenden: info@seemoz.de. Alle Informationen werden natürlich vertraulich behandelt.
Kommentare deaktiviert für Radtour in Konstanz informiert über LeerstandDie Schulentwicklung ist nie zu Ende, schon gar nicht angesichts wachsender EinwohnerInnen-zahlen. So ist bereits eine zweite Gemein-schaftsschule in Sicht, nachdem die erste aus allen Nähten zu platzen droht – damit hat sich dieser neue Schultyp in Konstanz wohl fest etabliert. Außerdem müssen etliche Schulen im Stadtgebiet schleunigst erweitert werden, und wie bei fast allen Baumaßnahmen zeichnen sich Auseinandersetzungen mit der Nachbarschaft ebenso wie Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie ab. Weiterlesen »
Mit einem bunten Programm begeht die Deutsch-Französische Vereinigung (DFV) Konstanz im Juli ihr 70-jähriges Vereinsju-biläum im Bürgersaal. Vom 12. bis 25. Juli gibt es Vorträge und Lesungen, Themenabende, Stadtführungen sowie verschiedene Ausstellungen. Mit der Jubiläumsfeier will sich die Vereinigung der Öffentlichkeit präsentieren und durch kulturelle und historische Veranstaltungen weitere Bürgerinnen und Bürger für sich begeistern. Weiterlesen »
Die Bebauung des Areals Jungerhalde West hat bereits im Vorfeld zu lebhaften Debatten geführt. Was die einen als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen preisen, wird von anderen als Vernichtung unersetzlicher Flächen von höchstem ökologischen und Freizeitwert gegeißelt. Im Juli führt die Stadt eine mehrstufige Bürgerbeteiligung zu diesem Vorhaben durch, die in der nächsten Woche beginnt und am 24. Juli mit einem Online-Workshop für alle BürgerInnen enden soll. Weiterlesen »
Etwa 150 FriedensfreundInnen kamen am vergangenen Sonntag im Konstanzer Stadtgarten zusammen, um für Frieden und weltweite Abrüstung zu demonstrieren. Die Kundgebung war der Abschluss der von den Naturfreunden organisierten Wanderung „Frieden in Bewegung“, die quer durch die Republik führte und nun am Bodensee endete. Mehrere RednerInnen forderten eine sofortige Reduzierung der Militärausgaben und auch der bekannte Liedermacher Konstantin Wecker schickte eine Grußbotschaft. Weiterlesen »
Im Juli beginnt (endlich!) das Open Air Kino im Innenhof des Neuwerks im Rahmen des zweiten Kultur Sommers Konstanz. In den nächsten Tagen sind wieder einige feine Filmkunstwerke zu entdecken, die es stilvoll in der Original-sprache mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt, etwa „Futur Drei“ oder der Oscar-Preisträger „Der Rausch“, der exklusiv vor der Kinopremiere auf die Leinwand kommt. Weiterlesen »