Auch das Bodmanhaus im idyllischen Gottlieben war wie alle anderen Kulturbetriebe coronabedingt monatelang geschlossen. 2020 mussten alle Veranstaltungen abgesagt werden, die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum fielen aus. Seit Ende April hat das Literaturhaus Thurgau, wie es seit 2019 heißt, wieder seine Pforten geöffnet. Übrigens kann das sehenswerte Gebäude während der Veranstaltungen besichtigt werden – wenn die Handbuchbinderei geöffnet ist oder nach Vereinbarung. Weiterlesen »
Eine Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz hat sich mit der Wahrnehmung von Ungleichheit in der Bevölkerung befasst. Basierend auf einer Umfrage kommt sie zur Erkenntnis: Deutsche zählen sich gerne zur Mittelschicht – ungeachtet ihrer tatsächlichen finanziellen Verhältnisse. Denn man möchte möglichst nicht aus dem Raster fallen. Gleichzeitig ist es mit den Aufstiegschancen aber auch nicht weit her. Weiterlesen »
Seit einem Jahr hat Insa Pijanka ihre BlechbläserInnen nicht mehr getroffen, was kein Wunder ist, gilt diese Instrumentengruppe doch aufgrund ihres stürmischen Atmens als besonders effektive Virenschleuder. Aber die Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen keimt jetzt auf: Das Programm der Philharmonischen Konzerte für die nächste Saison 2021/2022 ist nämlich fertig, und die Intendantin hofft, dass der Proben- und Konzertbetrieb bald wieder in nennenswertem Umfang aufgenommen werden kann. Weiterlesen »
Kommentare (2)Vergangenen Dienstag, am 25. Mai, jährte sich der Tag, an dem ein Polizist George Floyd ermordet hat. Obwohl nur eines von zahllosen Opfern rassistischer Gewalt in den USA, entwickelte sich der grausame Erstickungstod, den der Afroamerikaner unter einem Polizeistiefel sterben musste, zum Fanal. Nicht nur in seinem Heimatland, weltweit gingen Menschen gegen Rassismus und Staatswillkür auf die Straße. Auch in Konstanz taten sich BIPoC (1) zusammen und organisierten zwei der eindrucksvollsten Demos der vergangenen Zeit. Jetzt, ein Jahr danach, rief die Black-Lives-Matter-Gruppe wieder zu einer Mahnwache auf. Weiterlesen »
Greenpeace-AktivistInnen protestierten vergangenes Wochenende bundesweit in 30 Städten dagegen, dass Edeka weiterhin Billigfleisch aus tierschutzwidriger Haltung verkaufen will. Auch in Konstanz machten sie mit einem Infostand darauf aufmerksam. „Als größter Lebensmitteleinzelhändler muss Edeka aufhören, Billigfleisch auf Kosten von Mensch, Tier und Umwelt zu verramschen“, so Natalie Neubauer von Greenpeace Bodensee. Hier die Pressemitteilung im Wortlaut. Weiterlesen »
Tun sich die beiden größten deutschen Wohnungskonzerne zusammen, kann für MieterInnen nichts Gutes dabei herauskommen. Davon ist der Mieterbund Bodensee überzeugt, und nicht nur er. Mit der am 24. Mai angekündigten Megafusion von Vonovia und Deutsche Wohnen (DW) wollen die bisherigen Konkurrenten Europas größtes Immobilienunternehmen schaffen, das für AktionärInnen auf Profitjagd geht – auf Kosten der Wohnenden. In Konstanz wären mehr als 600 Haushalte von dem Deal betroffen. Weiterlesen »
Wenn man heute durch Konstanz und Kreuzlingen lustwandelt, sind die einstigen Grenzbefestigungen nur noch bedingt zu erahnen. Doch vor dem Zweiten Weltkrieg wurde von der Schweiz wie von NS-Deutschland ein Grenzzaun gezogen, der die beiden verwachsenen Städte trennte. Der Abbau dieser Befestigungen dauert bis in die 2000er Jahre hinein an. Eine Ausstellung am Kreuzlinger Zoll arbeitet die Geschichte auf – und hat letztes Jahr durch die Grenzschließung unverhofft neues Material bekommen. Weiterlesen »
Freude und Genugtuung bei der Linken Liste Konstanz (LLK): Die Stadt Konstanz handelte rechtswidrig, als ihr Pressereferat im Juli 2019 den Abdruck eines Beitrags der LLK im Amtsblatt verweigerte. Zu diesem Urteil kam jetzt das Verwaltungsgericht Freiburg, bei dem die Stadträt:innen der LLK-Fraktion Klage gegen Oberbürgermeister Uli Burchardt als Herausgeber erhoben hatten. Weiterlesen »
Zahlreiche Aktionen und Warnstreiks, etwa beim Lebensmittelverarbeiter Agrana Foods in Konstanz (Bild), haben Wirkung gezeigt – ein bisschen. Für die rund 3000 Beschäftigten der obst- und gemüseverarbeitende Industrie im Ländle gibt es vom 1. Juni an 2,4 Prozent mehr Gehalt. Das teilte jetzt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Weiterlesen »
Deutlich länger als vergleichbare deutsche Initiativen gibt es in Kreuzlingen eine Arbeitsgruppe, die sich für Asylsuchende und Geflüchtete einsetzt: Direkt hinter der Grenze unterstützen rund hundert Freiwillige MigrantInnen bei der Integration – und können nach langem coronabedingten Stillstand ihre Hilfe inzwischen teilweise wieder anbieten. Was sie tun, erläutern die Aktiven in unserer Serie „Die Provinz lebt“. Weiterlesen »
Der Gemeinderat hat’s beschlossen, und die Verwaltung gab sich – nach anfänglich zähem Widerstand – einsichtig: Für das Bauprojekt Jungerhalde West wird eine „echte“ Bürgerbeteiligung dritter Stufe durchgeführt, wie sie die Bürgervereinigung Allmannsdorf Staad, unterstützt von 434 UnterzeichnerInnen, verlangt hatte. Das war ein wichtiger Test dafür, wie ernst die StadträtInnen die einstmals nach langem Hin und Her beschlossenen Leitlinien für Bürgerbeteiligung zu nehmen gedenken: Test bestanden. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Jungerhalde West: Bürgervereinigung siegtAm vergangenen Freitag fragten wir nach der Schweizer Sozialaktivistin und Parteifunktionärin Mentona Moser (1874–1971). Ihre Mutter Fanny Moser, geborene von Sulzer-Wart, ging als „Emmy von N.“ in die Geschichte der Psychoanalyse ein. Mentonas Vater war der Schweizer Uhrenfabrikant Heinrich Moser, der kurz nach ihrer Geburt starb. Mit dem Aufbau von Fürsorgekursen für Frauen legte sie 1908 den Grundstein für die Zürcher Hochschule für Soziale Arbeit. Nach 1945 wohnte sie im Zürcher Café Boy, einer von der Proletarischen Jugend gegründeten Wohn- und Arbeitsgenossenschaft. Ihr Grab befindet sich auf dem sogenannten Sozialistenfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde. brm
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (29)Die Arbeit nieder legten 85 Beschäftigte vergangenen Mittwoch beim Konstanzer Früchteverarbeiter Agrana. Die Früh- und Spätschicht trat in den Warnstreik, um ihren Forderungen in der Tarifrunde für die obst- und gemüseverarbeitende Industrie Baden-Württembergs Nachdruck zu verleihen. Die Lohnabhängigen folgten einem Aufruf der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Weiterlesen »
Man liest überall von ihnen, dabei sind sie gar nicht so viele. Sie fallen nicht ins Gewicht. Politisch gesehen, sind sie unwichtig. Wir sehen uns mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert. Und laut sind sie auch nicht. Bei den Protestdemonstrationen der „Querdenker“, die geballt auftreten, aber ebenfalls nur eine winzige Minderheit darstellen, sind sie vermutlich gar nicht dabei: Die Verschwörungstheoretiker. Weiterlesen »
Die störrische Uhrmachertochter
Eigentlich hätte sie frei von Geldsorgen leben können, ihre Mutter galt als reichste Frau der Schweiz. Doch die 1874 geborene Halbwaise rebellierte früh: Sie hasste die „schreckliche Melancholie des Wohlstands“ und zog der feinen Gesellschaft die Beobachtung von Schnecken und Fröschen vor; zudem glaubte sie nicht an einen Gott und zeigte, 24-jährig, Verständnis für den Mörder der österreichischen Kaiserin Sisi. Mehr als das sinnentleerte Höhere-Töchter-Leben verabscheute sie nämlich die Ungerechtigkeit, die diese Gesellschaft aufrechterhielt. Von ihrer Mutter musste sie sich deshalb keinerlei Unterstützung erhoffen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (29)Mit einer symbolischen Protestaktion will die Gewerkschaft ver.di am Donnerstag in Konstanz anlässlich der Gemeinderatssitzung vor dem Bodenseeforum auf die schwierige Finanzlage der Städte und Landkreise aufmerksam machen. Ver.di macht sich für eine Finanzierungsreform sowie eine gerechtere Steuerpolitik stark. Bereits am Dienstag hatte die Gewerkschaft vor der Ratssitzung in Singen für diese Forderungen demonstriert (Bild). Weiterlesen »
In der Schweizer Politik geht es derzeit ähnlich zu wie noch letzten Herbst im britischen Unterhaus, als es um den Brexit ging: Alle wissen, was sie nicht wollen – aber es gibt auch keine Mehrheit für eine Alternative. In noch einem weiteren Punkt ähneln sich die Debatten: Es geht um Verhandlungen mit der EU. In der Schweiz geht es logischerweise nicht um den Austritt aus selbiger, sondern um einen „Rahmenvertrag“. Was hat es damit auf sich? Weiterlesen »