LINKE Konstanz: BürgerInnengespräch zur Zukunft der Kreiskliniken
Am 18. Juli will der Kreistag einen „Grundsatzbeschluss zum Gutachten zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Konstanz sowie zur Entwicklung des GLKN“ fassen. Die Schließung des Stühlinger Krankenhauses durch den „Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN)“ ist schon beschlossene Sache, die Kliniken in Radolfzell und Singen sollen laut eines nur in Teilen öffentlichen Gutachtens wahrscheinlich durch einen Großklinik-Neubau ersetzt werden. Aber warum gibt es zu diesen Plänen bisher so wenig Gegenwehr bzw. wie stehen die BürgerInnen, Beschäftigten und PatientInnen in der Region zu den anstehenden Entscheidungen?
Zebra Kino goes Open Air
Im Juli diesen Jahres verlegt das Zebra Kino seinen Kinosaal während der heißen Sommertage wieder in den Neuwerk-Innenhof und präsentiert ein vielfältiges Open-Air-Programm unter dem Himmelsdach. Das Freiluftkino ist wie immer ein Best-of der vergangenen Kinosaison: Es gibt Highlights internationaler Filmfestivals ebenso wie Lieblingsfilme der geschätzten FilmfreundInnen aus der Chérisy.
Auflösung: Wer war’s? (54)
Am vergangenen Freitag fragten wir nach der nicaraguanischen Schriftstellerin und Freiheitskämpferin Gioconda Belli (*1948). In zweiter Ehe mit einem US-Amerikaner verheiratet, lebt sie heute in Managua und Los Angeles. Zu ihren bekanntesten Werken zählt der Roman „Bewohnte Frau“ von 1988. 2001 erschien ihre Autobiografie „Die Verteidigung des Glücks“. 2018 erhielt die Kritikerin der diktatorisch agierenden nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega als „mächtige Stimme für die Freiheit des Wortes“ den Hermann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums. brm
Retten verboten!
Immer wieder werden im Mittelmeer Schiffe der zivilen Seenotrettung – aber auch Fischer – von Behörden der EU-Mitgliedstaaten am Einlaufen in Häfen gehindert oder die Aufnahme von aus Seenot geretteten Geflüchteten wird verweigert. Die Konstanzer Initiative Seebrücke lädt dazu ein, am 12.7. mit direkt Betroffenen darüber zu diskutieren. …weiterlesen »
Das Kindermusical „Kariangs Kette“ hat Premiere
Nach der Coronapause ist es wieder so weit: Das neue, selbstgeschriebene Kindermusical der Musik-Insel geht am 16. Und 17. Juli über die Bühne. Rund 120 AkteurInnen zwischen 4 und 76 Jahren führen dann „Kariangs Kette“ auf und sind schon seit langem am Proben, denn nach der Corona-Pause freuen sich die Mitwirkenden ganz besonders auf ihr neues Werk, bei dem es dieses Mal um das ziemlich ernste Thema „Mobbing“ geht. …weiterlesen »
Das wahnsinnige Konzept der nuklearen Abschreckung (II)
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, will die deutsche Bundesregierung bis zu 35 atomwaffenfähige Tarnkappenflugzeuge des Typs F-35 vom US-amerikanischen Hersteller Lockheed Martin kaufen. Der Kampfjet fliegt mit bis zu 1,6-facher Schallgeschwindigkeit und ist atomwaffenfähig – so soll die sogenannte nukleare Teilhabe Deutschlands weiterhin sichergestellt werden. Am 25. Juni fand auf dem Konstanzer Münsterplatz eine beeindruckende Kundgebung gegen dieses brandgefährliche Vorhaben statt, wie seemoz u. a. hier berichtete.
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (54)
Die subversive Romantikerin
War es eine kluge Entscheidung, mit achtzehn zu heiraten und die perfekte Ehefrau zu geben? Zwischen Wickeltisch und Country Club, wo sich allsamstäglich die jungen Mütter der Oberschicht zum Kaffeeklatsch trafen, kam sie um vor Langeweile. Dabei lag so vieles im Argen in Nicaragua, und der seit dreißig Jahren regierende Somoza-Clan erstickte jede Opposition mit roher Gewalt. Mit einundzwanzig wechselte sie heimlich die Seiten und schloss sich der Sandinistischen Befreiungsfront FSNL an. …weiterlesen »
Neue Lesereihe in Konstanz für junge Autor:innen
Es gibt eine neue Lesereihe in der Stadt. Die zwischen/miete veranstaltet am 13. Juli 2022 ihr erstes Event in Konstanz. Lisa Krusche liest aus ihrem 2021 erschienenen Debütroman „Unsere anarchistischen Herzen“. Mit einem Bier in der Hand, eher auf einem Kissen auf dem Boden oder in der Ecke ans Klavier gelehnt, lauschen jung und alt der Geschichte von Gwen und Charles. Initiiert und organisiert ist das Projekt von Studierenden der Universität Konstanz. …weiterlesen »
Das wahnsinnige Konzept der nuklearen Abschreckung (I)
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, will die deutsche Bundesregierung bis zu 35 atomwaffenfähige Tarnkappenflugzeuge des Typs F-35 vom US-amerikanischen Hersteller Lockheed Martin kaufen. Der Kampfjet fliegt mit bis zu 1,6-facher Schallgeschwindigkeit und ist atomwaffenfähig – so soll die sogenannte nukleare Teilhabe Deutschlands weiterhin sichergestellt werden. Am 25. Juni fand auf dem Konstanzer Münsterplatz eine beeindruckende Kundgebung gegen dieses brandgefährliche Vorhaben statt, wie seemoz u. a. hier berichtete.
Vortrag in Überlingen: Weniger Gift für die Welt
Der Pestizidatlas, den die Heinrich Böll Bundesstiftung dieses Jahr herausgegeben hat, liefert Fakten, Datenvisualisierungen und Hintergründe über die aktuelle Lage rund um Pestizide sowie für eine ökologische Wende in der Landwirtschaft. Mit einem Vortrag in Überlingen will die Stiftung auf globale Zusammenhänge rund um Pestizide blicken, insbesondere im globalen Süden, und auf die politische und wirtschaftliche Verantwortung Deutschlands und Europas beim Pestizidhandel hinweisen. …weiterlesen »
Viel Geld für viel heiße Luft?
Wenn am Donnerstag der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) tagt, reibt mensch sich bei der Lektüre der Sitzungsvorlagen die Augen. Während es keine Gelder fürs Schulschwimmen und anderen Kindersport gibt, scheinen anderswo die Haushaltsmittel nur so zu sprudeln, etwa wenn es darum geht, Unternehmensnetzwerke zu pampern. Was das für einen Sinn hat? Aus den Sitzungsunterlagen erfährt es die geneigte Bürgerschaft nicht, denn die liefern nur euphorischsten Marketing-Neusprech. …weiterlesen »
Der Klimacampblog (69): Warm- oder Kaltbaden? Ein Dilemma
Auf seiner letzten Sitzung Ende Juni lieferte der Konstanzer Gemeinderat ein Beispiel dafür, wie er die komplexen Herausforderungen von Energiekrise und Klimakatastrophe angehen will, die weitreichende Folgen haben. Nämlich erst einmal gar nicht. …weiterlesen »
Mehr Druck auf die Verantwortlichen für Wohnraumleerstand
Auch in Konstanz stehen trotz eklatanten Wohnungsmangels zahlreiche Häuser und Wohnungen leer. Dagegen findet jetzt zum dritten Mal eine Fahrraddemo statt, die zu einigen besonders markanten Objekten in der Stadt führt. Hier eine Einladung der VeranstalterInnen. …weiterlesen »
Die Cherisy feiert wieder
Am zweiten Juli-Wochenende vom 8. bis zum 10. Juli findet zum ersten Mal seit drei Jahren wieder ein Cherisyfest statt. Mit Open Air-Kino, Live-Musik, einer Fotoausstellung, Tuch- und Feuershow, Kinderprogramm sowie natürlich Essen & Trinken feiern die Bewohner und Gäste dabei auch das 40-jährige Bestehen des Projektes Cherisy. …weiterlesen »
180 Kinder stürmen das Rathaus
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fand am Theater Konstanz ein deutschlandweit einmaliges Projekt statt. Wie lernt man Demokratie? Einfach machen! Jenseits von Nationen und Institutionen beginnt Demokratie immer genau dort, wo Probleme diskutiert, Verbesserungsvorschläge gesucht und Entscheidungen getroffen werden. Warum also nicht in Grundschulklassen? Ein Rückblick über die Abschlusskundgebung des Demokratieworkshops „Fantasia“: …weiterlesen »
Der Kürzungs-Tsunami
Jetzt schlägt er ein, der Kürzungs-Tsunami. Die Stadtverwaltung dreht den Geldhahn zu und versucht, die Ausgaben auf ein Minimum zu reduzieren. Der Gemeinderat hat sich selbst entmachtet, indem er sich eine „Haushaltsstrukturkommission“ vor die Nase setzte, die jetzt mithilfe der Kämmerei Ersatzgemeinderat spielt. Diese Entwicklung wird fatale Auswirkungen auf Vereine und städtische wie private Kultureinrichtungen haben. Zeit, sich die Hintergründe dieses neuen Sparzwangs genauer anzusehen. Dazu ein Kommentar von LLK-Stadtrat Simon Pschorr (Bild) …weiterlesen »
Zwischen allen Stühlen … Komm‘, zeig mir Deinen Lieblingsplatz!
Das Europäische Kulturforum Mainau hat, finanziert über das Bürgerbudget der Stadt Konstanz, eine neue Webplattform ins Leben gerufen, die ein anderes Bild der Stadt Konstanz vermitteln soll. Ein Seminar der Universität Konstanz hat dieses Projekt initiativ bearbeitet mit videografischen Antworten auf die Frage: Was ist ein Lieblingsort? Am 16. Juli um 14 Uhr wird das Projekt im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums am Münster der Stadt übergeben. …weiterlesen »