Der Stadtseniorenrat Singen hilft

Mit zunehmendem Alter wird das Leben mitnichten einfacher, denn es stellen sich existenzielle Fragen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, digitalem Nachlass, Organspende – und, und, und. Für fast alle von uns sind das wichtige, allein kaum lösbare Fragestellungen. Der Stadtseniorenrat Singen bietet einmal in der Woche fachkundige Beratung an. …weiterlesen »

Wirklich neue Neue Musik

Mit seinem Programm „Traces and Trajectories“ [wörtlich übersetzt etwa: Fährten und Flugrouten] zieht das Basler Ensemble neuverBand gerade durch die Schweiz und legt bei dieser Gelegenheit auch einen Abstecher nach Konstanz ein. Die sieben Musikerinnen und zwei Musiker präsentieren richtig neue Musik, darunter auch schweizerische und gewiss auch Konstanzer Erstaufführungen. Veranstaltet wird auch dieses Konzert vom HighNoon e.V. …weiterlesen »

Bärengraben: Viel Geld für viel Pfusch

Fahrradspindel am Bärengraben(Red.) Die Fahrradspindel am Bärengraben war in einem desolaten Zustand, also wurde eine neue Betondecke aufgetragen. Kosten für die Stadt: Rund 300 000 Euro. Aber nach Freigabe der vielbefahrenen Strecke gab es Proteste, da die neue Fahrbahn unzählige Schwellen aufwies und der Bärengraben zum „Hoppelgraben“ wurde. Erneut legte man kürzlich Hand an, um die Schäden zu bereinigen. Mit wenig Erfolg: Immer noch werden die RadlerInnen bei der Abfahrt durchgerüttelt. Auch die zuständige Verwaltung ist mit der Ausführung der teuren Maßnahme nicht zufrieden, hat aber, so eine aktuelle Aussage, „derzeit keine Idee“, was nun zu tun sei.

Julian Assange soll ausgeliefert werden

Vor wenigen Wochen hat „Reporter ohne Grenzen“ eine Petition mit über 64.000 Unterschriften gegen die Auslieferung von Julian Assange übergeben. Nun hat die britische Innenministerin entschieden: Julian Assange soll ausgeliefert werden. Das ist ein schwerer Schlag für die Pressefreiheit. Hier eine Mitteilung der Organisation. …weiterlesen »

Singen: Bahnübergang länger dicht, Aktion für RadlerInnen

Die Stadt Singen teilt mit, dass die Sperrung des Bahnübergangs in der Schaffhauserstraße länger als geplant dauert. Außerdem gibt es noch mal einen Rad-Check sowie eine Fahrrad-Codieraktion des ADFC. …weiterlesen »

Auf die Räder, fertig, los

Am 22. Juni beginnt das diesjährige Stadtradeln – auch in der jüngst als fahrradfreundlich ausgezeichneten Kommune Konstanz. Bis 12. Juli zählt jeder Meter, also registriert Euch und gebt alles! …weiterlesen »

Der Klimacamp-Blog (67): Was der Deutschlandfunk berichtet

Warum in Konstanz ein Klimacamp steht und was da passiert, interessiert nicht nur die Leser:innen unseres Blogs. Sondern auch den Deutschlandfunk. Der hat die Schnapszahl 44 zum Anlass genommen, über das Klimacamp zu berichten – und so besuchte der Journalist Thomas Wagner in der 44. Campwoche den Konstanzer Pfalzgarten. …weiterlesen »

solarcomplex mit guter Bilanz

Dass sich mit erneuerbaren Energien nicht nur der Klimawandel bekämpfen lässt, sondern auch Geld verdient werden kann, zeigt der Energieerzeuger solarcomplex, der sich als ersten regenerativen Regionalversorger versteht. Die Bilanz für 2021 jedenfalls fiel bestens aus.

…weiterlesen »

Jugendtreff Teestube in Singen bekommt neues Domizil

Blick von der Maggi-Straße über die Bahngleise auf das künftige Teestuben Gelände.

Blick von der Maggi-Straße über die Bahngleise auf das künftige Teestuben Gelände.

Heureka – endlich hat es geklappt: Singens selbstverwaltetes Jugendzentrum „Teestube“ kann umziehen. Sein neues Domizil wird an der Bahnhofstraße, hinter dem Obdachlosenheim, nahe den Bahngleisen sein (siehe Bild). Zur Errichtung des Neubaus auf städtischem Gelände gab der Gemeinderat Ende Mai seine Zustimmung. Veranschlagte Baukosten: 860.000 Euro. Die alte Teestube in der Hauptstraße soll zu Jahresende 2022 abgerissen werden. …weiterlesen »

Eine neue Runde für das Bürgerbudget

Auch dieses Jahr gibt es wieder Geld vom Konstanzer „Bürgerbudget“ – bei einem Gesamtvolumen von 100.000 € werden einzelne Projekte mit bis zu 15.000 € gefördert. Seit 2019 gibt es dieses städtische Angebot, von dem schon 26 konkrete Projekte von Konstanzer Vereinen, Gruppierungen und Initiativen profitierten. Bis zum 20. Juli können interessierte Konstanzer BürgerInnen Anträge stellen, die erst von einem BürgerInnenrat bewertet und letztlich vom Gemeinderat beschlossen werden.

…weiterlesen »

Gewalt im Jugendsport. Woran liegt´s?

Gewalt im JugendsportDie Mentor Stiftung, der Stadtsportverband Konstanz und das Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz laden am 4. Juli 2022 ab 19.30 Uhr zu einem kostenfreien Impulsvortrag in das Foyer der Schänzle-Halle ein. Das aktuelle Thema: Gewalt im Jugendsport. …weiterlesen »

Nein zum 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr!

Mit einer Protestaktion demonstrierten vergangenen Freitag Aktivist*innen der katholischen Friedensbewegung pax christi  und weiteren Friedens-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen vor dem Bundesrat gemeinsam gegen die geplante Änderung des Grundgesetzes für die Einrichtung des 100Mrd. Euro schweren Sondervermögens für die Bundeswehr. Sie appellierten an die Vertreter*innen der Bundesländer, diesem Vorhaben ihre Zustimmung zu verweigern – die es aber mit einer Zweidrittel-Mehrheit doch gab, was zu erwarten war. …weiterlesen »

Infokneipe: Wie braun ist grün?

Die Klimabewegung gibt sich gern progressiv und links. Gut so. Aber wie sieht es aus mit der Geschichte der Umweltbewegung(en)? Und wo bedarf es der Abgrenzung zu rechten Akteur*innen, die sich ebenfalls das Öko-Thema auf die Fahnen schreiben? Wo sollten die Umweltbewegungen wachsam sein, um nicht nur den Kapitalismus, sondern auch rechtes Gedankengut auf Distanz zu halten? Diesen Fragen widmet sich die nächste Infokneipe am 16. Juni ab 19:00 Uhr im Jugendkultur e. V. Contrast Konstanz. …weiterlesen »

Zur Vornehmheit in der Kunst philosophischer Pöbeleien

Wir möchten Ihnen in den nächsten Wochen Freude an der Philosophie vermitteln. Zum Auftakt hier ein Text von Pirmin Stekeler-Weithofer über das ganz und gar nicht abgeklärte Verhältnis einiger Philosophen zu ihren Kollegen. …weiterlesen »

Konstanzer Offiziersball: Militärischer Frohsinn in Kriegszeiten

KriegsbildOffiziere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden am 25. Juni 2022 ins Steigenberger Inselhotel kommen, die meisten in Begleitung ihrer Partnerinnen. Wirtschaftsvertreter und Politiker tragen „Smoking oder dunklen Anzug mit Fliege“. Für die Frauen ist „Uniform, Abend- oder Cocktailkleid“ verpflichtend. Es wird vornehm gegessen, klassisch getanzt und Smalltalk betrieben. Man gönnt sich ja sonst nichts.

…weiterlesen »

Ausstellung „Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Rettende Ehen jüdischer Frauen ins Exil“

Direkt nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland im März 1938 begann für österreichische Jüdinnen und Juden ein Wettlauf gegen die Zeit, es ging um Leben und Tod. Nicht wenige jüdische Frauen versuchten sich durch eine Scheinehe meist mit einem ausländischen Staatsbürger vor der Verfolgung durch das NS-Regime zu retten. Noch bis Ende Oktober 2022 zeigt das Frauenmuseum Hittisau eine Ausstellung, die dreizehn dieser Frauen porträtiert – und einen guten Grund für einen Ausflug in den Bregenzer Wald liefert. …weiterlesen »

Der Klimacamp-Blog (66): Weniger ist mehr

Ende März erschien im Oekom-Verlag die deutsche Ausgabe eines der wichtigsten Bücher zur aktuellen Klimadebatte: „Weniger ist mehr“, lautet der Titel. Noch konkreter ist der Untertitel: „Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind.“ Manuel Oestringer von der Konstanzer Klimacamp-Redaktion hat das Buch gelesen. …weiterlesen »