Traumatisierte Gemeinschaften – Neue Therapieansätze

Wie können wir die schweren Traumata, die jetzt in den Kriegen in Europa und weltweit entstehen, wirksam aufarbeiten und behandeln? Das Therapiesystem NETfacts zielt auf die ganze Gemeinschaft, die das Trauma erlebt hat – ein Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation „vivo international“. …weiterlesen »

Bernd Konrad und Frank Lettenewitsch im K9

Bernd Konrad und Frank Lettenewitsch

Bernd Konrad und Frank Lettenewitsch – am 13.11. und 27.11.2022 im K9 Konstanz.

Vor rund 70 Jahren kam Bernd Konrad nach Konstanz – und ist geblieben. Viele kennen den Jazzmusiker von internationalem Rang. Nun tritt er im November zweimal im K9 mit dem ebenso bekannten Schauspieler Frank Lettenewitsch auf, der Konrads schriftliche Erinnerungen an die vergangenen Jahrzehnte vorträgt. Dazu gibt es feinen Jazz mit Bernd Konrad und Friends. …weiterlesen »

Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (58)

Die analytische Gräfin

Ihren Vater lernte sie nie kennen. Der gefeierte Dichter – ein Liebling der Damenwelt wie der englischen Klatschpresse – war gewalttätig, sodass ihre Mutter ihn wenige Monate nach der Hochzeit verließ. „Ich hoffe, die Götter haben sie nicht gerade poetisch gemacht“, soll der Vater nach der Geburt über seine Tochter gesagt haben, „ein Verrückter in der Familie genügt.“ So viel Selbsterkenntnis immerhin war dem Lord möglich. …weiterlesen »

Brückenplatz Nord – Verkehrswende geht anders

Am nördlichen Ende der Schänzlebrücke über den Rhein wird jetzt mit dem Bau eines provisorischen Parkplatzes für 130 Fahrzeuge begonnen, später ist dort unter anderem ein Parkhaus mit 700 Stellplätzen geplant. Damit sollen die Blechlawinen aus der Innenstadt rausgehalten werden. Ein Schritt hin zu einem Tourismus ohne Auto ist das wahrlich nicht. …weiterlesen »

Mit OB Burchardt im Dialog: Ein kostspieliger Abend

Links im Bild - Konstanzer Oberbürgermeister Uli BurchardtDer Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt (links im Bild), lädt die Konstanzer BürgerInnen am 9. November ab 19.30 Uhr ins Bodenseeforum ein, um dort über aktuelle Themen zu informieren. Die TeilnehmerInnen sollen u.a. über städtische Aktivitäten in der Krise in Kenntnis gesetzt werden. …weiterlesen »

Theater: Gegen die Schließung von Spiegelhalle und Werkstattbühne

Theaterfest Konstanz StadttheaterDie Gerüchteküche brodelt: Angeblich sollen Theater und Philharmonie ganz erheblich sparen müssen, von 20 bis 33 Prozent ihrer städtischen Zuschüsse wird gemunkelt. Das alles steht zwar noch in den Sternen, es ist aber absehbar, dass sich die anstehenden Haushaltskürzungen vor allem gegen Bildung, Kultur und Sport richten werden, die unseren liberalen Eliten am ehesten verzichtbar erscheinen. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (87): Zeit für neue Aktionen!

„Die Erde hat womöglich einen sicheren Klimazustand verlassen (…), oberhalb von 1,5°C besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, eine Vielzahl von Kipppunkten zu überschreiten, insbesondere das irreversible Abschmelzen größerer Eisschilde.“ Das steht in einem aktuellen Beitrag der wissenschaftlichen Publikation „Science“. Und weiter: „Die aktuelle Klimapolitik führt zu einer Erderhitzung zwischen 2 und 3°C. Diese Erhitzung würde vermutlich mehrere Klimakipppunkte auslösen.“ Die Zeit drängt also. Aber was unternimmt Konstanz? …weiterlesen »

Workshop-Reihe Radikalisierung: So rekrutiert die moderne Rechte

Nazis stopDarüber spricht der Journalist Sebastian Lipp von Allgäu rechtsaußen in einer dreiteiligen Workshopreihe im Oktober und November in der Infokneipe im Jugendkultur e.V. Contrast in Konstanz. Hier die Termine. Auftaktveranstaltung der spannenden Reihe am 27.10. …weiterlesen »

Land fördert Kulturladen mit rund 50.000 Euro

Der Konstanzer Kula hat über das Förderprogramm „Innovationsfonds Kunst“ des Landes Baden-Württemberg für das Projekt #ZUSAMMEN 48.200 Euro erhalten. Das ist der zweite Geldsegen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für die Kulturstätte, die Ende Juli bereits im Rahmen des Corona-Hilfsprogramms „Kunst trotz Abstand“ einen Zuschuss von insgesamt 70.600 Euro erhielt.

…weiterlesen »

Gravierende Defizite beim Rüstungsexportkontrollgesetz

Panzer auf ÜbungsgeländeDie bundesweit organisierte Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegte Eckpunktepapier für das kommende Rüstungsexportkontrollgesetz scharf. Hier die Argumente der RüstungsgegnerInnen im Wortlaut. …weiterlesen »

Ein Ticket für alle?

Bahnschienen im NebelVerglichen mit dem Zustand vor dem 9-Euro-Ticket ist das nun geplante 49-Euro-Ticket sicher eine Verbesserung, aber es erfüllt keine der mit ihm verbundenen Hoffnungen auf das Projekt einer ökologischen Verkehrswende. Es ist ein weiteres Zeugnis der Inkompetenz und des gestalterischen Desinteresses der Ampelkoalition. Dieses Ticket ist kein Aufbruch, sondern ein Manifest der Statik des Koalitionsfriedens und der Verlängerung des bleiernen Status quo. …weiterlesen »

Das Stadtradeln 2022 hat viele Sieger

Das Stadtradeln 2022 ist in unserer Region abgeschlossen, und die GewinnerInnen stehen fest. Annähernd eine Million Kilometer kamen dabei im Landkreis Konstanz zusammen, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Da drängt sich der Vergleich zwischen ausgewählten Kommunen der Region geradezu auf: Wo wurde am kräftigsten in die Pedale getreten, wo gibt es die radelmüdesten VolksvertreterInnen? …weiterlesen »

Zwischen allen Stühlen … von Theopraxen und Praktikorien

Da kraxelt es wieder mühsam gramgebeugt, Schmerzen am ganzen Körper, wo doch nur drei oder, ach, im Zeitalter des Maschinenschriftlichen von mir aus auch zehn Finger arbeiten, sich einen Berg in die eisigen Höhen hinauf, wo die Luft so dünn ist, dass man schon darauf hoffen darf, dass sich hier nicht allzu viele tummeln. Nicht wahr? Geben Sie es zu, das haben Sie doch auch gedacht, genau das, nicht wahr, als sie die Wortungetüme des Titels lasen? Da schwätzt mal wieder so’n Unimensch daher, wie er es und man ihn eben deshalb nicht versteht. …weiterlesen »

Ein unnötiger Egotrip

Gedanktafel Martin KatschkerIm August 1970 erschoss Hans Obser den damals 17-jährigen Lehrling Martin Katschker mit einem Hasentöter. Vorausgegangen war der Tat eine wochenlange Hetze gegen „Gammler“, organisiert von Walter Eyermann, einem ehemaligen Mitglied der rechtsradikalen NPD. Nun steht eine Gedenktafel, die an die damaligen Geschehnisse erinnert. Dennoch bleibt ein schaler Beigeschmack. …weiterlesen »

Ein würdevoller Abschied

Musikalischer Abschied von Stefan Frommherz mit dem Zwielichtorchester(Red.) Vergangene Woche fand sich ein erweiterter Freundeskreis von Stefan Frommherz im Konzertsaal des Konstanzer Kulturladens zusammen, um an Stefan zu erinnern, musikalisch einfühlsam untermalt vom Konstanzer „Zwielichtorchester“. In mehreren Beiträgen wurde deutlich gemacht, dass der allzu frühe Tod des umtriebigen Aktivisten eine große Lücke gerissen hat, die wohl so schnell nicht mehr geschlossen werden kann. Dennoch „Erfreuliches“ am Rande: Auf einem Spendenkonto, das Stefans Schwester finanziell entlasten soll, gingen viele Spenden ein. Es sieht so aus, als könnten damit alle Beeerdigungskosten bezahlt werden. Bleibt etwas übrig, werden die Gelder an Initiativen überwiesen, für die sich Stefan zeitlebens eingesetzt hat. Wir werden darüber berichten.

Vom aktuellen Umgang mit NS-Eugenik-Opfern

Am 26. September 2022 fand in Berlin eine Anhörung des Kulturausschusses des Deutschen Bundestags statt. Das Votum nach der Expertenanhörung hätte einhelliger nicht ausfallen können: Die Opfer der „Euthanasie“-Morde und der Zwangssterilisationen während des Nazi-Regimes sollen endlich als solche anerkannt, ihre Schicksale verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und in der historischen Aufarbeitung berücksichtigt werden. Wie wichtig diese längst überfällige Forderung ist, zeigt nicht zuletzt die vor kurzem eröffnete NS-Dauerausstellung im Konstanzer Rosgartenmuseum, die das Schicksal von über tausend hiesigen NS-Eugenik-Opfern völlig ausblendet. …weiterlesen »

Der Klimacamp-Blog (86): Klimakrise und Gesundheit

Die Erderhitzung ist nicht nur für Eisbären ein Problem – sondern auch für uns Menschen. Welche Folgen haben die heißeren Temperaturen für unsere Gesundheit – und wie gehen wir damit um? Diese Fragen stellt sich Eileen Blum von der Konstanzer Klimacamp-Redaktion, die gerade eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert hat.
…weiterlesen »