Der Klimacamp-Blog (16): Was passiert, wenn wir die 1,5 Grad-Grenze überschreiten?
Anspruch und Wirklichkeit klaffen in Sachen Klima bekanntlich weit auseinander. Und einer absurden Regel folgend, werden Klimaziele grundsätzlich nicht klimawissenschaftlich begründet, sondern daran, was scheinbar machbar ist. Machbar ohne radikale Maßnahmen. Um bewerten zu können, wie radikal Klimaschutz sein muss, hat es Sinn, noch einmal zum Anfang zurückzukehren. Warum reden wir immer von der 1,5 Grad-Grenze und was passiert, wenn wir diese Grenze überschreiten? …weiterlesen »
Motorisierte Freizeitschifffahrt auf dem Prüfstand
Was im Winter der Skisport, ist im Sommer für viele der motorisierte Wassersport. Letzterer gewinnt immer mehr Anhänger und erzeugt zunehmend Umweltprobleme, vor allem auch bei uns am Bodensee. Am Limnologischen Institut der Universität Konstanz startete im Juli ein kooperatives Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einer Laufzeit von drei Jahren.
BürgerInnenrat: Empfehlung für neun Projekte
Mitte Oktober berieten 19 zufällig ausgewählte BürgerInnen der Stadt über die Förderung durch das Konstanzer Bürgerbudget. Das dritte Jahr in Folge traf sich ein neu zusammengesetzter BürgerInnenrat im Konzil, um eingegangene Projektanträge zu beraten und zu bewerten. Neun Projekte von Konstanzer Vereinen und Initiativen sollen gefördert werden. Die Empfehlungen werden nun dem Gemeinderat vorgelegt, der schlußendlich entscheidet.
Jugendtreff-Gebäude soll abgerissen werden – aber wohin kann die Teestube in der „Vielfaltstadt“?
Seit 13 Jahren beherbergt das alte Haus Nr. 12 in Singens Hauptstraße den selbstverwalteten Jugendtreff Teestube. Dass sein Ende kommen würde, war klar, weil auch dieses Gebäude dem geplanten „Scheffelareal“ weichen soll. Inzwischen liegt die schriftliche Kündigung seitens der Stadt vor. Ein Ersatzgebäude wurde vorgeschlagen, sei aber – aus Sicht der Betroffenen – suboptimal. Und deshalb machten sie mit einer Demo durch die Innenstadt die Öffentlichkeit auf ihre unsichere Situation aufmerksam.
Abschied von Jürgen Geiger
Noch immer ist die Trauer über den allzu frühen Tod von Jürgen Geiger groß, denn mit ihm ging der Stadt ein wichtiger politischer Mahner und Gestalter der letzten Jahrzehnte verloren. Mitte Oktober verabschiedeten sich FreundInnen und MitstreiterInnen von ihm. Aufgrund der Corona-Bestimmungen waren nur 50 Personen bei der privaten Trauerfeier zugelassen. Grund genug also, die gehaltenen Redebeiträge an dieser Stelle zu veröffentlichen.
…weiterlesen »
„Keine Profite mit unserer Miete!“ – Vom Kampf für eine andere Stadt
Das erfolgreiche Votum der BerlinerInnen für die Vergesellschaftung von Wohnraum ist noch frisch in Erinnerung. Wie hat es die Kampagne „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“ geschafft, soviele BürgerInnen von ihrem Konzept einer neuen Ausrichtung der städtischen Wohnungspolitik zu überzeugen und zu aktivieren? Bleibt dies ein singuläres Ereignis der Bundeshauptstadt oder lassen sich Anknüpfungspunkte auch für hiesige Initiativen finden? Fragen, die vergangenen Freitag auch im Contrast erörtert wurden.
Der Klimacamp-Blog (15): Ein Plädoyer für Offenheit
Im Alltag bewegt man sich ja oft in den gleichen, gewohnten Kreisen. Man begegnet Menschen, bei denen man genau weiß, wie sie ticken, wie sich deren Meinung einordnen lässt, welche Gesprächsthemen besser umschifft werden und wo man auf einer Wellenlänge ist. …weiterlesen »
Hannes Heer: Die Wehrmacht beim Judenmord
Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Der Historiker, Publizist und Ausstellungsmacher Hannes Heer geht in seinem Vortrag am 27. Oktober 2021 in Konstanz der Rolle der Wehrmacht beim Judenmord in der Periode der Anfangsverbrechen im Juni/Juli 1941 nach. Als Leiter der ersten Wehrmachtsausstellung war es ihm bereits maßgeblich zu verdanken, dass der Mythos der „sauberen Wehrmacht“ zerstört werden konnte. …weiterlesen »
Pflegelotsen gesucht: Ausbildungskurs für Ehrenamtliche
Pflegegrad, Pflegegeld, Pflegesachleistung – wer blickt da noch durch! Die Pflegeversicherung stellt für viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen eine nahezu undurchsichtige Paragrafenlandschaft dar. Zudem bedarf die Pflege von nahestehenden Personen nicht nur Information, sondern vor allem auch Zeit und Energie. Manchmal kommen die Beteiligten mit all dem an Grenzen. Da ist es gut, ehrenamtliche Unterstützung zu bekommen. Das Landratsamt bildet aktuell wieder Pflegelotsen aus.
Zwischen „Auslöschung“ und „Versöhnung“?
Sie sind Erzfeinde, obwohl sie geografisch in unmittelbarer Entfernung zueinander platziert sind: Zwischen dem Iran und Israel werden nicht nur politische Kraftausdrücke ausgetauscht. Beide Staaten drohen einander auch mit kriegerischen Mitteln. Kann es trotz einer solchen Stimmungslage dennoch gelingen, Verständigung zu erwirken? Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg fragt dies bei Veranstaltungen, unter anderem in Konstanz.
Der Klimacamp-Blog (14): Was kostet Anwohnerparken?
Wer schon einmal einen Anwohnerparkausweis beantragt hat, weiß: Ein Jahr Parken kostet in Konstanz 30,70 Euro. Doch ein Jahr Parken mitten in bester städtischer Lage kostet ja nicht wirklich 30,70 Euro. Tatsächlich reicht dieser Betrag nicht einmal aus, um den Verwaltungsaufwand zur Ausstellung der Parkausweise zu bezahlen. Das bedeutet, dass momentan das Parken massiv bezuschusst wird. …weiterlesen »
Ausstellung „Gurs 1940“ in Konstanz
Im Oktober 1940 wurden mehr als 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz – darunter auch 112 KonstanzerInnen – in das südfranzösische Internierungslager Gurs im unbesetzten Teil Frankreichs deportiert; die meisten von ihnen wurden später in Auschwitz-Birkenau und Sobibor ermordet. Die Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“ hat zu diesen Verbechen und ihren Vor- und Nachgeschichten die Aussstellung „Gurs 1940“ erarbeitet, die ab 21. Oktober 2021 in Konstanz zu sehen ist. …weiterlesen »
KPÖ Graz: Wie alles anfing
Fast 29 Prozent – mehr als SPD oder Union bei der Bundestagwahl – erreichte die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) bei der Kommunalwahl in Österreichs zweitgrößter Stadt. Sie zieht damit als stärkste Fraktion in den Grazer Gemeinderat ein, hat drei Sitze im siebenköpfigen Stadtsenat (Exekutive) und stellt mit Elke Kahr wohl die nächste Oberbürgermeisterin. Wie war das möglich? Ernest Kaltenegger, langjähriger KPÖ-Politiker in Graz, erläutert die Gründe in einem aufschlussreichen Beitrag über die Anfänge, den er seemoz zur Verfügung gestellt hat.
Aus für Helfenstein-Klinik initiiert landesweites Volksbegehren
Immer mehr Krankenhäuser schließen, vor allem kleinere in ländlichen Gebieten oder abseits der Ballungszentren. Sie können es finanziell nicht mit den größeren Häusern aufnehmen, da sie in der Regel unterfinanziert sind. Auch hier liegt der Fehler im (Finanzierungs-)System: Kleinere Kliniken sind wichtig für die Daseinsvorsorge, aber sie haben aufgrund der geringeren Bettenanzahl – trotz ähnlicher Kosten für die medizinische Ausstattung – kaum eine Chance, kostendeckend zu arbeiten.
Löchrige Mobilitätsgarantie in Baden-Württemberg
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann stellt „Visionen ohne Finanzkonzept“ vor, sagt der verkehrspolitische Sprecher der SPD im Landtag, Hans-Peter Storz, zum Entwurf der ÖPNV-Strategie des Landes, die die Landesregierung in die öffentliche Anhörung gegeben hat. Darin gebe die Regierung eine „Mobilitätsgarantie“ ab. „Das klingt gut, aber die Bürger finden niemand, der für die Garantie gerade steht,“ sagt Storz. Hier seine Pressemeldung.
Rassismus: Findet er auch in Institutionen statt?
Dass rassistisches Denken und Handeln bei uns zunehmen, erfahren wir auf teils schreckliche Art und Weise durch verschiedenste Nachrichten jeden Tag neu. Auf der Straße scheint Fremdenfeindlichkeit mancherorts schon wieder hoffähig zu werden. Doch wie sieht es strukturell aus? Welche Ressentiments, Diskriminierung und Beleidigung gibt es eigentlich in deutschen Institutionen? Die Universität Konstanz ist zu diesen Fragestellungen an einem Verbundprojekt des Bundesinnenministeriums beteiligt.
Der Klimacamp-Blog (13): Wie, Konstanz, hältst du’s mit dem Gas?
Hier könnte ein Artikel darüber stehen, wie die Energiewende in Konstanz aktiv vorangetrieben wird. Stattdessen erscheint ein Artikel darüber, dass die Stadtwerke Konstanz glauben, die Versorgungssicherheit nur durch den Bau einer neuen Gaspipeline von Kreuzlingen nach Konstanz gewährleisten zu können. Aber stimmt das? …weiterlesen »