Die Wohnungsnot ist überall am See horrend, besonders katastrophal ist sie in Konstanz. Und eine Lösung ist nicht in Sicht, weil die Politik das nicht will. Dabei ist für viele Menschen eine Zukunft ohne bezahlbares Obdach wenig lebenswert. Da der Staat die Bedürfnisse beharrlich ignoriert, hilft derzeit nur gemeinschaftliche Eigeninitiative – etwa in Form der WohnWerkstatt Konstanz. Weiterlesen »
Mit dem „Spiegel“ wurde aus dem angeblichen Sturmgeschütz der Demokratie das wöchentliche Feuerwerk der Unterhaltungsgesellschaft, meint unser Autor Wolfgang Storz in seinem zuerst in der Stuttgarter Kontext-Wochenzeitung erschienenen Beitrag. Der Relotius-Skandal ist beispielhaft für die systemische Fehlleitung journalistischer Energien. Weiterlesen »
Noch bis zum 30. Juni läuft die Bürgerbeteiligung zum Nationalen Radverkehrsplan (NRVP), einem der gefühlt zwanzigtausend Projekte, mit denen Politik und Verwaltung uns Untertanen das Radeln schmackhafter machen wollen – statt endlich mal gaaanz viele tolle Radwege zu bauen und genug wetterfeste Radabstellanlagen einzurichten. Hier ein Selbstversuch, wie sich das denn anfühlt, wenn die Obrigkeit auf einmal etwas von einem wissen will … schließlich hat man als Untertan ja auch seine Bringschuld. Weiterlesen »
Kein ganz gewöhnliches Musikereignis steht am kommenden Donnerstag in der Konstanzer Kulturkneipe K9 auf dem Programm. Bands und MusikerInnen aus der Region unterstützen mit ihrem Auftritt bei einem Benefizkonzert den Verein Sea-Watch, der maßgeblich an der Rettung von Geflüchteten auf dem Mittelmeer beteiligt ist. Weiterlesen »
Kunstrasenplätze sind ökologisch bedenklich und stehen vor allem wegen des hohen Anteils an Mikroplastik in der Kritik. In vielen Kommunen setzt man mittlerweile wieder eher auf Naturrasen. Wir wollten wissen, wie der derzeitige Stand in Konstanz ist und haben bei Frank Schädler, Amtsleiter für Bildung und Sport (BSA), nachgefragt. Hier seine Antwort. Weiterlesen »
Die letzten weißen Flecken auf den abendländischen Landkarten haben Kolonialisten, Abenteurer und Schatzsucher in den letzten Jahrhunderten oft genug mit dem Blut der Ureinwohner ausgemalt. Die musikalische Landkarte hingegen ist noch immer lückenhaft. Luxemburg gibt es in der Tat, man kann ja hinfahren und sich vom Felsen stürzen, aber musikalisch ist das außer RTL ein weißer Fleck auf der Landkarte, und auch Belgien und die Niederlande sind in den letzten Jahrzehnten stumm geblieben. Oder? Weiterlesen »
Letztlich sind wir in der Erinnerung immer der Andere. Der Weg zurück ermüdet auch ihn.
Wir umkreisen die Dinge, mit diesem kubistischem Blick. Schreibt auf seine ganz eigene und unverwechselbare Art Gerd Zahner, Rechtsanwalt und erfolgreicher Bühnenautor, nachdem er die 25 autobiographischen Erzählungen des Konstanzer Schriftstellers Peter Salomon gelesen hat. Weiterlesen »
Das Ergebnis der Kommunalwahl ist eindeutig: 25 von insgesamt 40 Sitzen gingen an FGL, SPD, JFK und LLK. Grund genug, meint die LLK, sich darüber Gedanken zu machen, ob es nicht angebracht wäre, für die kommenden OB-Wahlen im Mai 2020 nach einem gemeinsamen Kandidaten oder einer Kandidatin zu suchen, der/die gegen den Amtsinhaber Uli Burchardt antritt, der eine zweite Amtszeit anstrebt. Weiterlesen »
Nach dem 68er-Infoabend mit Hannes Heer kommt jetzt die Fortsetzung. Vor zwei Monaten hatte Heer auf einer seemoz-Veranstaltung die 68er-Bewegung analysiert: Für ihn war sie vor allem ein „Aufstand gegen die Nazi-Generation“ gewesen. Am kommenden Mittwoch stellen sich in der Spiegelhalle Jochen Kelter, Hanspeter Wieland und Emmy Steiner die Frage, was eigentlich auf 68 folgte, ob irgendetwas davon noch Relevanz hat – und ob gerade eine neue Bewegung entsteht, die eine ähnlich zentrale Bedeutung haben könnte. Weiterlesen »
Landwirtschaftliche Projekte haben bisher gefehlt auf unserer inzwischen doch recht beachtlichen Liste lokaler und regionaler Initiativen und Organisationen, die sich für eine bessere, nachhaltigere Gesellschaft einsetzen. Dabei ist ein ökologischer Umgang mit der Umwelt Voraussetzung für unsere Existenz. Heute stellt sich die Gruppe SoLaWi Konstanz vor. Weiterlesen »
Am Pfingstwochenende ist es wieder soweit: Der Kameradenkreis der Gebirgstruppe e.V. lädt nach Mittenwald zur traditionellen Gedenkfeier, um ihre Gefallenen zu ehren und sich gegenseitig der Legende der „sauberen Wehrmacht“ zu versichern. Der Arbeitskreis Angreifbare Traditionspflege hingegen wird vor Ort unter dem Motto „Von Mittenwald nach Distomo“ der vielen Opfer der Gebirgstruppe gedenken, die unter anderem an der Deportation griechischer Jüdinnen und Juden nach Auschwitz beteiligt war. Weiterlesen »
Er wurde in der Türkei geboren, lebt seit über 30 Jahren in Kiel und wurde 1995 mit seinem Debüt „Kanak Sprak“ bekannt, das ihn über Nacht zum „Sprachrohr“ türkischer Gastarbeiterkinder, zum Kultautor und „Enfant terrible“ der deutschsprachigen Literaturszene machte. Mehr als zwanzig Jahre später blickt der feinsinnige Beobachter und virtuose Sprachkünstler auf ein erstaunlich vielfältiges Gesamtwerk zurück. Weiterlesen »
Kein gutes Haar lässt Jochen Kelter an einem jüngst vom deutschen Penguin-Verlag herausgebrachten Buch der türkischen Autorin Aslı Erdoğan. Das Verdikt des im Thurgau lebenden Schriftstellers: Hier handelt es sich um ein dreistes Marketing-Manöver des Verlags, der das Schicksal einer politischen Dissidentin ausschlachten will, des Verkaufserfolgs wegen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Ein MissverständnisGrandioser Wahlsieg für die Grünen, krachende Niederlage für CDU und SPD, FDP und FWK stagnieren, JFK und LLK gewinnen dazu. Was heißt das für die Konstanzer Kommunalpolitik? Und: Kommendes Jahr bewirbt sich der noch amtierende CDU-Oberbürgermeister Uli Burchardt für eine zweite Amtszeit. Zeit also, sich ab sofort um geeignete GegenkandidatInnen umzuschauen. Weiterlesen »
Erhebliche Veränderungen wird es auch im Singener Gemeinderat geben: Wahlgewinner sind hier ebenfalls die Grünen, die ihre Sitze von drei auf sechs verdoppeln konnten, und die Wählervereinigung SÖS, die auf Anhieb zwei Mandate errungen hat. CDU, SPD und Neue Linie mussten Sitze abgeben. Eine Wahlbeteiligung von nur 43,14 Prozent ist zwar immer noch schlecht, aber immerhin etwas besser als vor fünf Jahren mit 35,67 Prozent. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Grüne und SÖS als WahlgewinnerBundesweit betrachtet fiel der Stimmenzuwachs der AfD nicht so hoch aus wie befürchtet. Zwar wurden die Rechten in Sachsen und Brandenburg stärkste Partei, doch in westlichen Bundesländern blieb sie vielfach hinter den Erwartungen zurück. Dass nicht wenige das schon mit Erleichterung registrieren, wirft ein Schlaglicht darauf, wie weit sich das politische Koordinatensystem der Republik nach rechts verschoben hat. Weiterlesen »
Sowohl in Konstanz als auch in Singen haben linke Gruppen bei der Gemeinderatswahl starke Ergebnisse erzielt. Die LLK kann in Konstanz einen dritten Sitz erobern, und SÖS Singen ökologisch und sozial zieht unter dem Hohentwiel mit gleich zwei Vertreterinnen in den Gemeinderat ein. Auffällig ist die bei allen Wahlen am Wochenende deutlich gestiegene Wahlbeteiligung. In Konstanz hat die FGL diesmal mehr Stimmen geholt als die Nächstplatzierten CDU und Freie Wähler zusammen. Weiterlesen »