Zum 25. Mal jährte sich im November das Verbot der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), das dem deutschen Staat als Grundlage für die strafrechtliche Verfolgung von Aktivitäten kurdischer Oppositioneller dient, die sich hierzulande gegen staatliche Unterdrückung in ihrer Heimat engagieren. Von der Öffentlichkeit wenig beachtet, verurteilen Gerichte seither immer wieder vermeintliche Mitglieder und AnhängerInnen zu Gefängnisstrafen, verhängen Behörden Demo- und Veranstaltungsverbote, durchsuchen Polizeikräfte Privatwohnungen, Vereins- und Verlagsgebäude. Das Solidaritätsbündnis Rojava nimmt das traurige Jubiläum zum Anlass, am 12.12. mit einer Veranstaltung über die Hintergründe des Verbots zu informieren. Weiterlesen »
Schon am heutigen Freitag und nächsten Samstag finden im Hofhaus im Paradies ein weihnachtlicher Markt sowie eine Lesung statt. Im Rahmen eines Geschichten-Wettbewerbs wurden zehn Beiträge von jungen Autorinnen aus Konstanz und Umgebung zu einem liebevoll gestalteten Buch gebunden. Beim Weihnachtsmarkt am Samstag gibt’s dann noch mehr Selbstgemachtes. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Hinterhofgeschichten und WinterzimmerweihnachtAber nicht von Sara Casanova, Mitglied der rechtsradikalen Partei Lega und Bürgermeisterin von Lodi, die städtepartnerschaftlich mit Konstanz verbunden ist, sondern von der Stadt Konstanz. Casanova hatte angeordnet, Kinder von Flüchtlingen von der Schulspeisung auszuschließen. Gegen diese rassistische Aktion gab es europaweiten Protest, dem sich auch der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt anschloss. Das wiederum trieb Josef Bayer, Sprachwissenschaftler an der Uni Konstanz, auf die Palme. Weiterlesen »
Kommentare (6)„Mein Leben ist ein Selbstfindungsprozess. Ich wachse am Widerstand“, sagt Roger Köppel gegenüber Jean-Martin Büttner im Tages-Anzeiger. Daniel Ryser recherchierte unermüdlich über diesen Selbstfindungsprozess, um herauszufinden, wer Köppel wirklich ist. Ryser ist ein vielfach ausgezeichneter Journalist mit Thurgauer Wurzeln, 2016 Rechercheur und Schweizer Journalist des Jahres. Aus seiner unautorisierten Köppel-Biografie „In Badehosen nach Stalingrad“ liest er am 14. Dezember im Horst Klub in Kreuzlingen in Kooperation mit seemoz e.V. Weiterlesen »
Für „Die Tuttlinger Krähe“, einem der wichtigsten deutschen Kleinkunstwettbewerbe, können ab sofort Karten erworben werden. Die Jury nominierte zwölf Finalisten, darunter zehn Solo-Künstler, ein Duo und ein Quartett. Seit der Premiere im Jahr 2001 hat sich der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis „Tuttlinger Krähe“ bundesweit einen guten Namen in der Szene gemacht. Vom 2. bis 7. April nächsten Jahres geht die „Tuttlinger Krähe“ somit in ihre 19. Auflage. Weiterlesen »
Weiterhin will die Stadt an einigen Großveranstaltungen festhalten, die seit Jahren ziemlich direkt an den Bedürfnissen eines großen Teils unserer Bevölkerung vorbeigehen. Nun liegt ein neues Veranstaltungskonzept vor, das doch einige Fragen aufwirft, denn an eine Reduzierung oder Abspeckung des bisherigen Angebots ist nicht gedacht. Anlass dafür gäbe es aber genug. Weiterlesen »
Kommentare (7)Nicht wenige der rund 16.000 Studierenden, die in der größten Stadt am Bodensee ihre Ausbildung absolvieren, bessern sich das oftmals schmale monatliche Salär mit Nebenjobs auf. Mit den mitunter negativen Folgen für regulär Beschäftigte und den Auswirkungen auf den lokalen Arbeitsmarkt beschäftigt sich am 6.12. eine Veranstaltung im Konstanzer Jugendkulturzentrum Contrast. Weiterlesen »
„Einfach so“ nennt sich das Bühnenduo Ansgar Hufnagel und Cäcilia Bosch, das bei der bereits 127. Auflage des schon legendären Kleinkunstevents in der Konstanzer Kulturkneipe K9 durch den Abend führen wird. Ein Name, der gut zu dem Format passt, bei dem einmal im Monat die Bühne freigegeben wird für Kurzauftritte von Profis, Amateuren und ausdrücklich auch Dilettanten. Weiterlesen »
Erneut sollen rund 650.000 Euro zusätzlich in das Siechenhaus gesteckt werden. So empfiehlt es eine Vorlage der Verwaltung, über die heute im Haupt-und Finanzausschuss (HFA) entschieden wird. Längst fragt sich eine Mehrheit, wie lange das noch so weitergehen soll. Für das bisherige und überwiegend unverständliche Verhalten der Entscheidungsträger gibt es aber mittlerweile eine plausible Erklärung. Weiterlesen »
Kommentare (3)Sie nennen sich „Messinis Gea“ (Messinas Erde) – die 20 Bauern rund um Vassilis Bournas, die sich zu dieser Kooperative zusammengeschlossen haben. In ihrem Heimatdorf Daras auf dem Peleponnes versuchen sie, nachdem sie in der Krise, die Griechenland seit Jahren schüttelt, erwerbslos geworden waren, neues, ökologisches und solidarisches (Land)Wirtschaften. Sie verdienen alle gleich viel und geben alle etwas von ihrem Verdienst ab. Nächsten Sonntag bringen sie ihr Mazi-Olivenöl nach Konstanz. Weiterlesen »
Sie leben mitten unter uns und auch in Konstanz gibt es sie. Sie profitieren von allen Vorzügen eines rechtsstaatlichen und demokratischen Gemeinwesens. Aber sie lehnen nicht nur die bestehende, sondern jede Form der Demokratie und die damit verbundenen Werte ab. Sie bekämpfen nicht nur den Staat – nein, sie leugnen seine Existenz: Deutsche – die sogenannten und selbsternannten „Reichsbürger“. Ein neues Buch gewährt Einblicke in eine ständig wachsende Szene, die nicht zu unterschätzen ist. Der Autor kommt am 14.12. nach Konstanz und liest in der Werkstatt des Theaters aus seinem Buch. Weiterlesen »
Nach der Pressekonferenz am 23. November, in der das Stadttheater über Schwachstellen im Gebäude informierte, stellte seemoz Fragen an die Stadtverwaltung. Die Antworten zeigen, dass keine kurzfristigen Lösungen zu erwarten sind. Finanztechnisch geht es dem Theater nun an die hauseigenen Reserven. Im kommenden Haushaltsplan 2019 wird das Budget für laufende Reparaturen von bislang 120.000 Euro auf 35.000 Euro reduziert. Weiterlesen »
Kürzlich diskutierte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit der Studierendenvertretung der Universität Konstanz. Aufgrund der nicht abreißenden Proteste gegen die Bildungspolitik des Landes Baden-Württemberg im Licht von Studiengebühren und Entziehung des politischen Mandats der Studierendenschaft, sowie verfehlter Kommunikation über die Landesastenkonferenz, suchte die Ministerin nach der Aufforderung der Studierenden den direkten Dialog. Und das kam dabei heraus. Weiterlesen »
Alle Jahre wieder, da kommt die Statistik über die Sozialpass-InhaberInnen der Stadt Konstanz auf den Tisch. Dieser Tage war es wieder so weit. Aus dem Sozial- und Jugendamt wurden die neuesten Zahlen für 2017 bekanntgegeben. Unser Autor hat sie sich genau angeschaut und denkt dabei auch über den Tellerrand hinaus. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Vom Sozialpass bis zum BGE(hr) Der fraktionslose AfD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon darf nun doch in die Rielasinger Talwiesenhalle, um dort einen „Politabend“ abzuhalten. Die Verwaltung wollte ihm dies verweigern, weil Gedeon auch sein neues Buch vorstelle und damit eine gewerbliche Nutzung verfolge, die nicht mit dem Mietvertrag abgedeckt sei. Das Verwaltungsgericht Freiburg entschied nun im Sinne von Gedeon. Somit kann der bekennende Antisemit morgen Abend seine wirren und hetzerischen Thesen öffentlich vortragen
Kommentare deaktiviert für Halle frei für Holocaustleugner Gedeon