Die Singer/Songwriterin Brigitte Naggar wuchs in Montreal auf und spielt im Rahmen ihrer aktuellen Europatournee am kommenden Sonntag ein Konzert im Kult-X. Uns hat sie mehr über die Bedeutung ihrer dunklen Indie-Folk-Songs verraten und erzählt, warum sie gerne traurige Musik hört und macht und welche Rolle die Religion für sie dabei spielt. Weiterlesen »
Nese Erikli „ist sehr beunruhigt“. Die grüne Landtagsabgeordnete aus Konstanz sorgt sich um das „liberale Klima“, das bisher in der Konstanzer Mevlana Moschee herrschte und schreibt an Thomas Strobl, den Innenminister in Stuttgart. Und fragt, ob denn die Auseinandersetzungen zwischen der Regierungspartei AKP und der türkischen Opposition auch die Lage unter Türken hierzulande verschärfe. Weiterlesen »
Der Verein seemoz. e.v. und der ver.di-Ortsverein Medien im Landkreis Konstanz laden ein: Am kommenden Dienstag, 29. Mai, referiert die Journalistin und Gewerkschafterin Sina Bühler über neue, bedrohliche Tendenzen in der Schweizer Medienlandschaft. Und berichtet von Alternativen, von denen es in der Schweiz mehr als nur eine Internet-Zeitung gibt. Weiterlesen »
„Loslassen“, sagt Gunter Lange aus Konstanz, der seit Jahren das Indianer Inuit Filmfestival in Stuttgart organisiert, „Loslassen – das habe ich bei den Indianern in Nordamerika und Kanada gelernt. Wir sind ja eher eine Kultur, die festhält.“ Gunter Lange gehört zu denjenigen, die der Aufforderung von Universität und Theater folgen, von dem zu erzählen, was sie im Innersten bewegt, wovon sie überzeugt sind, wofür sie brennen oder, kurz, woran sie glauben. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Wofür brennst Du? Glaubenskongreß gibt AntwortenMoustapha Diop, der Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Konstanz (Foto), hat seinen Tätigkeitsbericht vorgelegt. Dieser Bericht lässt erahnen, wie viele Facetten der Prozess der Integration von annähernd 1000 Geflüchteten in die Bodenseemetropole haben wird. Mit Willkommenskultur allein ist es nicht getan, nötig sind eine langfristige gesellschaftliche Anstrengung, eine breite Kommunikation und das dauerhafte Engagement zahlreicher Menschen – auf allen Seiten. Weiterlesen »
Nun ist es also auch juristisch besiegelt: Anfang Mai wurde in Hamburg von Singens OB Bernd Häusler und Vertretern der Otto-Group der städtebauliche Rahmenvertrag mit Durchführungs- und Kaufvertrag vor einem Notar unterzeichnet. Die 7814 BürgerInnen, die am 17. Juli 2016 für das Shoppingcenter stimmten, können weiter jubeln – zusammen mit dem Gemeinderat, der vergangene Woche den Bauantrag abnickte. Erwartungsgemäß fast geschlossen, nur Eberhard Röhm (GRÜNE) votierte wiederum mit Nein gegen die Realisierung des Cano. Weiterlesen »
Startschuss für ein Kunstprojekt der besonderen Art: Das alte Konstanzer Vincentius-Krankenhaus-Gebäude bietet vor seinem Abriss so manchen Freiraum für Kreative, die jetzt leer stehende Räume für eine Übergangszeit neu gestalten können. Initiiert wurde das Projekt „Visite“ von den Konstanzern Friedrich Haupt und Bert Binnig, komplettiert wird das Team durch Tim und Magdalene Schaefer (künstlerische Leitung). Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Visite VincentiusDie Demokratie kommt in Bedrängnis, wenn Bürger ihre Probleme nicht durch Denken und Diskussion lösen können. Dann bleiben nur Gewalt, Betrug oder die Unterwerfung unter andere. Um die Fähigkeit zu fördern, Demokratie durch Diskussion voranzubringen, hat der Konstanzer Psychologe und Pädagoge Georg Lind das Diskussions-Theater entwickelt, das am nächsten Freitag in Konstanz seine Premiere feiert. Weiterlesen »
Der Konstanzer Gemeinderat zeigte sich am letzten Donnerstag endlich einmal bockig gegenüber der katholischen Kirche. Er stimmte gegen das Ansinnen der Verwaltung, der Kirche die Mieten für einige Kinderbetreuungseinrichtungen doch nicht zu erhöhen. Die Kirche hatte im Vorfeld in einem allgemein als hochnäsig empfundenen Schreiben solche Erhöhungen als grundsätzlich nicht diskussionsfähig zurückgewiesen. Weiterlesen »
Kommentare (1)Gestern lief die Bewerbungsfrist für die Intendanz des Theaters Konstanz aus. Denn ab 2020 endet der Vertrag mit Christoph Nix und eine Nachfolge muss in dessen Fußstapfen treten. In der vergangenen Woche kam es hierfür zu einem ungewöhnlichen Vorschlag. Weiterlesen »
Kommentare (1)Im Rahmen der internationalen Bodenseefestspiele, die unter dem Motto „Russland“ stehen, inszeniert Elina Finkel am Theater Konstanz das Stück „Betrunkene“ von Iwan Wyrypajew. Das Stück, bis weit in den Juni hinein noch zu sehen, ist kein Stück für Trinker, keine Hommage an den Alkohol, sondern ein Lehrstück über unsere enthemmte Gesellschaft. Und da kommt dann auch die Wissenschaft ins Spiel. Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 42, November 1984, von Jochen Kelter
H. Willauer wird im Impressum des „Südkurier“ mit der in Klammern gesetzten Bemerkung „Seite 3“ geführt. Sie wissen schon, dieser Bauchladen aus Politik und Gesellschaft, das Meldungs- und Meinungsgrab im „Südkurier“, das Kurzwarenschaufenster aus zusammengeleimten Agenturberichten. Da ich bei meiner Lektüre selten bis auf Seite 3 vorstoße, kannte ich H. Willauer bislang nicht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Prost Bundeswehr! (20)In den letzten Tagen waren sie bereits an etlichen Stationen zu bestaunen, die Konstanzer Mieträder, die auf den ersten Blick klein, stabil und knuffig wirken, gehalten im Knallrot der Konstanzer Busse – und sich richtig gut fahren lassen. Gestern wurde das neue Mietradsystem KONRAD dann offiziell eröffnet. An 15 Stationen stehen derzeit 150 Räder bereit, und in absehbarer Zeit sollen auch die TINK-Lastenfahrräder in das System integriert werden. Weiterlesen »
Die Europa-Fähnchen stammten wohl noch aus alten Beständen der eingeschlafenen „Pulse of Europe“-Bürgerinitiative – wie auch die meisten der gut 100 ZuhörerInnen, die sich gestern auf der Konstanzer Marktstätte trafen, um für ein „widerständiges Europa“ einzutreten. Aufgerufen hatte ein „Gesprächskreis unabhängiger Politik-Interessierter“ um Hendrik Auhagen und Werner Schlotter. Geredet haben dann aber doch in erster Linie nur Vertreter Konstanzer Parteien. Weiterlesen »
Die 2017er Bilanz der solarcomplex AG weist eine Bilanzsumme von 65 Millionen Euro aus, etwas höher als im Vorjahr (64 Millionen Euro). Mit Abstand größte Position ist das Anlagevermögen mit unverändert 56 Millionen Euro. Der Gewinn nach Steuern, Zinsen und Abschreibung lag bei 66 000 Euro. Da im Vorjahr keine Dividende bezahlt wurde, stieg der Bilanzgewinn von 149 000 auf 215 000 Euro. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung vorschlagen, eine Dividende von zwei Prozent auszuschütten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Wieder Dividende von solarcomplexIn Hamburg, Frankfurt und Berlin – nun auch in Konstanz: Mieter kontra Vonovia. In der heutigen Ratssitzung soll eine Resolution zum Skandal in der Schwaketenstraße diskutiert werden und Mieter werden sich in der Bürgerfragestunde zu Wort melden. Sie machen mobil gegen ihren Vermieter, Deutschland größtes Wohnungsunternehmen, der allein in Konstanz 635 Wohnungen besitzt. Gestern haben Vonovia-Mieter eine Initiative gegründet, die Gegenwehr organisiert. Weiterlesen »
Bauen trotz explodierender Preise – das war das Motto der letzten TUA-Sitzung. Denn die RätInnen im Technischen und Umweltausschuss mussten sich mit allerlei Verzögerungen größerer Projekte abfinden. Begründung der Stadtverwaltung jeweils: Baufirmen bewerben sich kaum noch auf Ausschreibungen – und wenn doch, dann zu ungewohnt hohen Preisen. Da muss dann manche Ausschreibung umformuliert werden, um schließlich doch den Höchstpreis zu akzeptieren. Weiterlesen »