Sie haben es wieder getan: Die GemeinderätInnen im Betriebsausschuss Bodenseeforum stimmten mit übergroßer Mehrheit für eine neue Preisstruktur und gaben so dem Millionengrab am Seerhein nochmals eine Chance. Allerdings: Die kritischen Stimmen mehren sich – selbst konservative Räte stellen neuerdings bohrende Fragen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bodenseeforum: Augen zu und durch

Darf die Konfession als Voraussetzung für die Einstellung in einem Betrieb der Kirchen in einem säkularen Staat gelten? Darf die Kirche eine bestimmte Konfession als Einstellungs­kriterium heranziehen oder verstößt dies nicht gegen die europäische Antidiskrimi­nierungs­richtlinie? Darüber referiert kommenden Montag, 14.Mai. in Konstanz die Buchautorin Corinna Gekeler bei einer Gemeinschaftsveranstaltung von seemoz e.V. und der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS). Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gilt das Arbeitsrecht auch für Kirchen?

Vonovia, Deutschlands mit Abstand größtes Wohnungsunternehmen, verdient ausgezeichnet. 2017 stiegen die Mieteinnahmen um 4,2 Prozent, nicht zuletzt aufgrund hoher Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen. Auf der Aktionärsversammlung am heutigen 9. Mai soll jetzt eine Dividendenausschüttung von 675 Millionen Euro beschlossen werden – wichtig zu wissen für die Vonovia-Mieter in der Schwaketenstraße, aber auch in der Jacob-Burckhardt-Straße in Konstanz.

Weiterlesen »

Kommentare (3)

„No Borders, no Nation, free Education!“ Unter diesem Motto sind am vergangenen Donnerstag – genau ein Jahr nach der Wiedereinführung der Studiengebühren in Baden-Württemberg – gut 60 Menschen auf die Straße gegangen. Seit vergangenem Winter­semester bezahlen Nicht-EU-Aus­län­der*in­nen 1500 Euro pro Semester und Studierende im Zweitstudium 650 Euro pro Semester „Bildungsmaut“ für ihr Studium. Die ASten von Universität und HTWG hatten daher zu der Demonstration aufgerufen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gegen die „Bildungsmaut“

Seit einigen Monaten gibt es das Amtsblatt der Stadt Konstanz, das alle 14 Tage in großer Auflage erscheint. Eigentlich eine gute Idee, denn so werden die BürgerInnen über kommunalpolitische Vorgänge informiert – auch auf der städtischen Seite ist das Amtsblatt online abrufbar. Doch bei manchen Texten fragt man sich dann doch, auf welchem Planeten die Verfasser leben. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Mitglieder der SPD-Gemeinderatsfraktion sind gestern Abend zusammen mit Gregor Gaffga, dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt, sowie Ralf Seufert vom ADFC durch Konstanz geradelt, haben sich neuralgische Punkte im Radverkehrsnetz angeschaut und über Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Eins wurde dabei klar: Elegante Lösungen für einen alle Verkehrsteilnehmer befriedigenden Verkehrsmix gibt es nicht – wie die Zukunft des Verkehrs aussieht, ist vor allem eine politische Frage. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Am nächsten Samstag dreht sich auf dem Konstanzer Münsterplatz wieder alles um Papier. Der Förderverein Niederburg Vital e.V. veranstaltet zum 15. Mal den Büchermarkt & Alles aus Papier, der sich in den letzten Jahren zum größten Freiluft-Büchermarkt am Bodensee gemausert hat. Zwischen 10 und 17 Uhr können sich Bücherliebhaber und Lesebegeisterte, Literaturfreunde und Sammler durch die Angebote unzähliger Stände wühlen und dabei lang gesuchte Schätze heben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Büchermarkt feiert Jubiläum

Seit April schon sind die Jüdischen Kulturwochen in vollem Gange. Auch im zweiten Teil finden sich viele, abwechslungsreiche Programmpunkte aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Musik und Literatur. Die Lesungen, Konzerte und Vorträge werden in Konstanz, Meersburg, Überlingen, Radolfzell und Langenargen organisiert und können in den meisten Fällen kostenfrei besucht werden. Hier die Übersicht zum zweiten Teil der Jüdischen Kulturwochen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jüdische Kulturwochen am Bodensee, Teil 2

Der Immobilienkonzern Vonovia will 260 Wohnungen in der Konstanzer Schwake­ten­straße modernisieren. Für die betroffenen Mieter ist das keine gute Nachricht: Denn die umfangreichen Umbaumaßnahmen sollen fast vollständig von ihnen bezahlt werden. In der Ankündigung der Moder­ni­sie­rung kündigte das Unternehmen an, dass es nach Abschluss der Arbeiten die Mieten spürbar anheben werde. Mieter müssen damit rechnen, dass sie ab dem nächsten Jahr zwischen 25 und 40 Prozent mehr Miete bezahlen müssen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für MieterInnen wehren sich gegen Mieterhöhungen

„Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand“, so ist die Sonder­aus­stellung des Zeppelin Museum Friedrichs­hafen betitelt, die sehr spezielle Aspekte der noch vergleichsweise jungen Kunstsammlung beleuchtet. Von 4. Mai 2018 bis 3. Februar 2019 wird die Arbeit der Provenienzforschung vorgestellt, die in Deutschland durch den spektakulären Fall Gurlitt vor rund vier Jahren einen massiven, öffentlichkeits­wirk­samen Druck und Anschub bekommen hat. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ist das Raubkunst?

Niederburg Vital ist seit 2008 als eingetragener Verein für den Stadtteil Niederburg aktiv. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen der Händler, Gastronomen, Künstler, Dienstleister und Bewohner gleichermaßen unter einen Hut zu bekommen. Man kann auch sagen, er hat das schöne Dornröschen Niederburg wach geküsst und es mit niveauvollem, künstlerischem und aktivem Leben erfüllt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Niederburg-Verein: Neuer Vorstand und alte Sorgen

Fast „unschweizerisch“ emotional wird derzeit in der Schweiz um 250 Millionen Franken und Internetsperren gestritten. Ein Geldspielchips kotzender oder mit Zensur­balken versehener Smiley beschwört von Plakatwänden herab PassantInnen, „Nein zum Geldspielgesetz“ zu stimmen. Mit „Weil ich lieber Schweizer Kultur unterstütze als die Mafia“ fordert die politisch andere Fraktion dagegen ein Ja zum selben Gesetz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Geld bleibt hier

aus: Nebelhorn Nr. 40, September 1984, von Jochen Kelter

Der heimische „Südkurier“ liegt unter den deutschen Zeitungen keineswegs abgeschlagen auf den hintersten Plätzen. Wer’s trotzdem nicht glaubt, werfe einen Blick in die „Welt am Sonntag“. Das steht unter dem Datum vom 5. August zu lesen:

„Keine Tugend der freien Welt, die auf den Wettkampfstätten von Los Angeles nicht Gestalt angenommen hätte: Patriotismus und Individualismus, Fairneß und Spontaneität, Einfallsreichtum, Risikobereitschaft und Wohlstand, Freude am Spiel und Spaß an der Leistung.“ Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Olympischer Dreisprung (18)

(MM) Der Wohnungskonzern Vonovia hat 260 MieterInnenhaushalten in der Schwaketenstraße 92–108 umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen angekündigt. Neben erheblichen Belästigungen durch die über ein halbes Jahr andauernden Arbeiten, so der Mieterbund, müssten die BewohnerInnen mit massiven Mieterhöhungen nach Abschluss der Modernisierungen rechnen.
Der Mieterbund Bodensee lädt alle betroffenen MieterInnen aus der Schwaketenstraße am Sonntag, 6. Mai, um 17 Uhr in die Wollmatinger Halle, Schwaketenstraße 12, ein. Dort will der Mieterbund über seine Einschätzung der Rechtslage informieren und den Betroffenen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie auf die Modernisierung reagieren können. Wichtigste Empfehlung schon vorab: Nichts unterschreiben und erst rechtlichen Rat einholen.

Kommentare deaktiviert für Eilmeldung für alle Vonovia-MieterInnen

Das Narrenschiff ist da – das neue Werk des Bodmaner Bildhauers Peter Lenk ziert seit April die Außenwand des „Seeum“ am Hafen. Damit hat nun auch Bodman sein erstes öffentliches Lenk-Werk; neben vielen anderen Städten, die sich mit Lenk-Plastiken schmücken – von Berlin bis Konstanz, von Meersburg bis Radolfzell. Die offizielle Enthüllung wird nächsten Sonntag, 6. Mai, ab 11 Uhr in Bodman gefeiert. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Über den Einkaufstourismus von der Schweiz ins benachbarte Ausland zu schreiben, ist eine Gratwanderung. Gerade und besonders in Konstanz kann man sich damit so richtig in die Nesseln setzen. Aber auch im Thurgau kann man im Parlament und im Einzelhandel damit die Gemüter in Wallung bringen. Wie der Thurgauer Grosse Rat am vergangenen Mittwoch bewiesen hat. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Sie sollten sich sputen, denn der Anmeldeschluss ist schon am kommenden Montag, 7. Mai. Aber der Workshop „Reden und Zuhören fördern durch das Diskussionstheater“ in der Konstanzer Volkshochschule vermittelt tatsächlich wertvolle Tipps, Konflikte zu umschiffen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Diskussionstheater – was ist das?