Im dritten und letzten Teil unseres Gesprächs mit dem Philosophen Gottfried Gabriel geht es um Geltung und öffentliche Wirkung der aktuellen Philosophie und um die Zukunftspläne und ein Hobby eines Mannes, der mit 79 Jahren noch einiges vorhat. Weiterlesen »
Der praktische Philosoph
Ins Meer mit denen vom Festland!, lautete die Parole des vor 125 Jahren geborenen Sarden, ins Meer mit den ausbeuterischen Bergwerkbesitzern, mit den Käse-Baronen, die schamlos niedrige Milchpreise zahlten, mit den Steuereintreibern und den Wirtschaftspolitikern, die die Industrie Norditaliens schützten, die BäuerInnen Sardiniens aber von ihren Absatzmärkten isolierten! Ins Meer damit! Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (57)Im Nachhinein kann ich es mir auch nicht mehr erklären, warum wir den lautmalerischen Knallbonbons des Workshoptitels Frage- und Ausrufungszeichen beigegeben haben. Also – eigentlich – genauerhin, warum die Fragezeichen sein mussten. War uns da doch interpunktorisch das Herz in die Hose gerutscht? Im Untertitel hieß der Workshop, der vom 26. bis 29. September an der Universität Konstanz in Kooperation mit der Universität Münster stattfand, ganz akademisch im Stehkragenstil „Comics als Transfermedien in Wissenschaftskommunikation und Lehre“. Puh! oder, von mir aus auch Pow! Weiterlesen »
Sie lesen diesen Artikel nur wegen der komischen Überschrift? Recht so, aber lesen Sie ihn auch weiter, und zwar gründlich, denn es steckt mehr dahinter: Ein ungewöhnliches musikalisches Experiment, das am Sonntag über das Podium geht und den meisten Mitwirkenden sowie einigen Zuhörenden eine Erinnerung fürs Leben bescheren wird. Eben Newcomer. Weiterlesen »
Was macht es mit einem Kind, wenn unter dem Weihnachtsbaum nicht das ersehnte Paket von Märklin liegt? Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Um diese und andere letzte Fragen kreist der zweite Teil unseres Gespräches mit dem Philosophen Gottfried Gabriel. Weiterlesen »
Wie und zu welchem Zweck wird ein Mensch eigentlich Berufsphilosoph? Was tut er den lieben langen Tag? Wir haben uns über diese und viele weitere Fragen mit Prof. Dr. Gottfried Gabriel unterhalten, der auf ein langes Philosophenleben vor allem an den Universitäten Konstanz und Jena zurückblicken kann.
Kommentare deaktiviert für Vom Baren, Schönen und Guten (I)Manchmal erreichen uns Meldungen über Menschen, die von ihren Arbeitsplätzen und Wohnungen, Familien und Freunden fortgerissen werden, um dann in ihre sogenannten Heimatländer verbracht zu werden. Schutzsuchenden will Deutschland nur selten ein sicherer Hafen sein. Das Schicksal und die Not der Betroffenen stand kürzlich im Fokus eines Abends in der Infokneipe, an dem Rex Osa von seiner Arbeit als Aktivist für die Rechte von MigrantInnen berichtete. Weiterlesen »
Der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) soll am Donnerstag als Ersatz für die bisherige Kurtaxe über eine neue Tourismus- und Klimaschutzabgabe (im Volksmund auch „Bettensteuer“ genannt) beraten, die das Konstanzer Beherbergungsgewerbe bei seinen Gästen einziehen und an die Stadt weiterleiten soll. Das verspricht einige erregte Diskussionen, denn es geht um Geld. Weiterlesen »
Kommentare (4)Erneut versucht sich das Theater Konstanz an einer Inszenierung Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“. Nachdem zuletzt Michael von zur Mühlens Inszenierung im Jahr 2016 mehr Irritation als Applaus hervorrief, war die Erwartung diesmal umso größer, in den Genuss einer begeisterungsfähigen Darbietung des Lustspiels zu kommen. Immerhin wurde mit diesem Stück unter der Regie von Schirin Khodadadian die Spielzeit mit dem Motto „Respekt ist zumutbar. Immer“ eröffnet. Weiterlesen »
In der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 13.10. steht die „Einführung einer Tourismus- und Klimaschutzabgabe. Einstellung der Kurtaxe“ auf der Tagesordnung, seemoz berichtet hier über die Pläne. Dagegen laufen jetzt die im KonTour Konstanz Tourismusförderverein e.V. zusammengeschlossenen Hotelliers Sturm. Hier deren Protestbrief an Oberbürgermeister Uli Burchardt. Weiterlesen »
Kommentare (1)Können wir für alle Menschen ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen organisieren? Das gehe schon deswegen nicht, argumentieren manche, weil es zu viele Menschen gebe. Aber stimmt das? Im ersten Teil einer kurzen Serie zum Thema „Überbevölkerung“ beschäftigen wir uns mit der Frage, wer eigentlich wie (und auf wessen Kosten) auf dieser Erde lebt. Weiterlesen »
Kommentare (6)Wie hängt die große Ungleichheit beim Wohneigentum mit familiärem Wohlstand, Miet- und Hypothekenmarkt zusammen? Aktuelle Forschungsergebnisse der Soziolog*innen Thomas Hinz und Or Cohen Raviv vom Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz liegen nun vor und sind hier in voller Länge nachzulesen.
Ohne die Reichsbahn hätte die Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg nicht führen können, ohne sie hätten die Nationalsozialisten nicht Millionen Menschen in die Konzentrations- und Vernichtungslager transportieren können. Dass es aber auch mindestens mehrere hundert Eisenbahner-Gewerkschafter gab, die dagegen Widerstand leisteten, ist heute weitgehend vergessen. Hermann G. Abmayr füllt diese Erinnerungslücke mit seiner SWR-Dokumentation „Eisenbahner im Widerstand – Vergessene Gegner des NS-Regimes“, die am 11. Oktober 2022 erstmals ausgestrahlt wird. Weiterlesen »
Der Konstanzer Kulturfonds wird jährlich vergeben und fördert freie Kulturprojekte von Konstanzer und Kreuzlinger Kulturschaffenden. Die Summe des Kulturfördertopfes beträgt jährlich 50.000 €. Für viele, die in diesen Bereichen arbeiten, eine Möglichkeit, ihre jeweiligen Projekte finanziell halbwegs abzusichern. Die Anmeldung für die Förderung wurde nun auf den 1. 12. 2022 vorverlegt. Worum geht es überhaupt? Weiterlesen »
Die Liebe, ein unergründliches Lieblingsthema der klitzekleinen Menschheit in den unermesslichen Weiten des Alls. Besonders populär waren die menschlichen Herzenswallungen und das (nur zu selten beiderseitige) Begehren in den 1990er Jahren ausgerechnet in Konstanz und Umgebung, wo in den „Kultur-Blättern“ der Setzer D.S. mit seinen bärbeißigen Kommentaren zu Kontaktanzeigen und anderen Herzensergießungen sein Unwesen trieb. D.S., Achim Eickhoff und Insa Pijanka, musikalisch unterstützt von Carlo Schultheiss („BlossBluez“) und Heiko Biermann, bringen jetzt noch einmal die Highlights aus einem Jahrzehnt der emotionalen Wallungen und des geistigen Nullwachstums auf die Bühne des K9. Weiterlesen »
(Red.) Vor knapp drei Monaten starb völlig überraschend der politische Aktivist Stefan Frommherz. Diese Nachricht hat weit über die Konstanzer Grenzen hinaus viele bis ins Mark erschüttert. Schnell war aber auch klar, dass nach seiner Beerdigung nochmal an ihn erinnert werden sollte. Stefans großer Freundeskreis lädt dazu in den Kulturladen ein, den musikalischen Rahmen liefert das Konstanzer „Zwielichtorchester“. Kommen können alle, die irgendwie mit Stefan verbunden waren. Der Eintritt ist frei.
Wann? Donnerstag, den 13. Oktober ab 19:00 Uhr
Wo? Kulturladen Konstanz
Josef-Belli-Weg 5
78467 Konstanz
In dieser Spielzeit sticht das Theater Konstanz mit einem neu gemischten STADTENSEMBLE in See – geplant ist mit Menschen aus der Region die Inszenierung „(Keine) Panik auf der Titanic“. Dazu sucht das Theater noch spielfreudige Menschen zwischen 16 und 99 Jahren. Weiterlesen »