Warum in Konstanz ein Klimacamp steht und was da passiert, interessiert nicht nur die Leser:innen unseres Blogs. Sondern auch den Deutschlandfunk. Der hat die Schnapszahl 44 zum Anlass genommen, über das Klimacamp zu berichten – und so besuchte der Journalist Thomas Wagner in der 44. Campwoche den Konstanzer Pfalzgarten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (67): Was der Deutschlandfunk berichtet

Dass sich mit erneuerbaren Energien nicht nur der Klimawandel bekämpfen lässt, sondern auch Geld verdient werden kann, zeigt der Energieerzeuger solarcomplex, der sich als ersten regenerativen Regionalversorger versteht. Die Bilanz für 2021 jedenfalls fiel bestens aus.

Weiterlesen »

Kommentare (3)
Blick von der Maggi-Straße über die Bahngleise auf das künftige Teestuben Gelände.

Blick von der Maggi-Straße über die Bahngleise auf das künftige Teestuben Gelände.

Heureka – endlich hat es geklappt: Singens selbstverwaltetes Jugendzentrum „Teestube“ kann umziehen. Sein neues Domizil wird an der Bahnhofstraße, hinter dem Obdachlosenheim, nahe den Bahngleisen sein (siehe Bild). Zur Errichtung des Neubaus auf städtischem Gelände gab der Gemeinderat Ende Mai seine Zustimmung. Veranschlagte Baukosten: 860.000 Euro. Die alte Teestube in der Hauptstraße soll zu Jahresende 2022 abgerissen werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jugendtreff Teestube in Singen bekommt neues Domizil

Auch dieses Jahr gibt es wieder Geld vom Konstanzer „Bürgerbudget“ – bei einem Gesamtvolumen von 100.000 € werden einzelne Projekte mit bis zu 15.000 € gefördert. Seit 2019 gibt es dieses städtische Angebot, von dem schon 26 konkrete Projekte von Konstanzer Vereinen, Gruppierungen und Initiativen profitierten. Bis zum 20. Juli können interessierte Konstanzer BürgerInnen Anträge stellen, die erst von einem BürgerInnenrat bewertet und letztlich vom Gemeinderat beschlossen werden.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Eine neue Runde für das Bürgerbudget

Gewalt im JugendsportDie Mentor Stiftung, der Stadtsportverband Konstanz und das Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz laden am 4. Juli 2022 ab 19.30 Uhr zu einem kostenfreien Impulsvortrag in das Foyer der Schänzle-Halle ein. Das aktuelle Thema: Gewalt im Jugendsport. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gewalt im Jugendsport. Woran liegt´s?

Mit einer Protestaktion demonstrierten vergangenen Freitag Aktivist*innen der katholischen Friedensbewegung pax christi  und weiteren Friedens-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen vor dem Bundesrat gemeinsam gegen die geplante Änderung des Grundgesetzes für die Einrichtung des 100Mrd. Euro schweren Sondervermögens für die Bundeswehr. Sie appellierten an die Vertreter*innen der Bundesländer, diesem Vorhaben ihre Zustimmung zu verweigern – die es aber mit einer Zweidrittel-Mehrheit doch gab, was zu erwarten war. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Die Klimabewegung gibt sich gern progressiv und links. Gut so. Aber wie sieht es aus mit der Geschichte der Umweltbewegung(en)? Und wo bedarf es der Abgrenzung zu rechten Akteur*innen, die sich ebenfalls das Öko-Thema auf die Fahnen schreiben? Wo sollten die Umweltbewegungen wachsam sein, um nicht nur den Kapitalismus, sondern auch rechtes Gedankengut auf Distanz zu halten? Diesen Fragen widmet sich die nächste Infokneipe am 16. Juni ab 19:00 Uhr im Jugendkultur e. V. Contrast Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Infokneipe: Wie braun ist grün?

Wir möchten Ihnen in den nächsten Wochen Freude an der Philosophie vermitteln. Zum Auftakt hier ein Text von Pirmin Stekeler-Weithofer über das ganz und gar nicht abgeklärte Verhältnis einiger Philosophen zu ihren Kollegen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Zur Vornehmheit in der Kunst philosophischer Pöbeleien

KriegsbildOffiziere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden am 25. Juni 2022 ins Steigenberger Inselhotel kommen, die meisten in Begleitung ihrer Partnerinnen. Wirtschaftsvertreter und Politiker tragen „Smoking oder dunklen Anzug mit Fliege“. Für die Frauen ist „Uniform, Abend- oder Cocktailkleid“ verpflichtend. Es wird vornehm gegessen, klassisch getanzt und Smalltalk betrieben. Man gönnt sich ja sonst nichts.

Weiterlesen »

Kommentare (9)

Direkt nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland im März 1938 begann für österreichische Jüdinnen und Juden ein Wettlauf gegen die Zeit, es ging um Leben und Tod. Nicht wenige jüdische Frauen versuchten sich durch eine Scheinehe meist mit einem ausländischen Staatsbürger vor der Verfolgung durch das NS-Regime zu retten. Noch bis Ende Oktober 2022 zeigt das Frauenmuseum Hittisau eine Ausstellung, die dreizehn dieser Frauen porträtiert – und einen guten Grund für einen Ausflug in den Bregenzer Wald liefert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Rettende Ehen jüdischer Frauen ins Exil“

Ende März erschien im Oekom-Verlag die deutsche Ausgabe eines der wichtigsten Bücher zur aktuellen Klimadebatte: „Weniger ist mehr“, lautet der Titel. Noch konkreter ist der Untertitel: „Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind.“ Manuel Oestringer von der Konstanzer Klimacamp-Redaktion hat das Buch gelesen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (66): Weniger ist mehr

Auf den Veranstaltungen zum 150-Jahr-Jubiläum des Konstanzer ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst wurden viele aktuelle Themen debattiert. Es ging um die Lage der Beschäftigten im Gesundheitswesen, um Migration, um Erinnerung und immer wieder um die moderne Arbeitswelt. Diese hat sich durch Prekarisierung und Flexibilisierung nachhaltig verändert – mit teils massiven Auswirkungen auf die Menschen. Hier ein Rückblick auf einen Vortrag und einen Film. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Von der Auflösung der Welt in Zeiten des Prekären

Hohentwielfestival die Sängerin der Schweizer Cover-Band DivaNach vier Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Am Sonntag, 17. Juli 2022, startet das beliebte Hohentwielfestival auf dem Singener Hausberg. Nachdem ein Steinschlag und die Corona-Pandemie das Festival in seiner ursprünglichen Form drei Jahre hintereinander verhinderten, ist die (Vor-)Freude 2022 umso größer! Bekannte und aufstrebende Künstler aus Nah und Fern kauern schon in den Startlöchern. Hier die fast schon euphorische Medienmitteilung der Veranstalter. Eine frühzeitige Kartenbestellung ist zu empfehlen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hohentwielfestival: Nun steht das Programm

Konstanz neuer MietspiegelMitte Mai startete die Befragung zufällig ausgewählter Mieterhaushalte zur Fortschreibung des gemeinsamen Mietspiegels Konstanz-Allensbach-Reichenau 2022. Seit 18 Jahren gibt es den qualifizierten Mietspiegel für Konstanz, der anfangs auch als Preistreiber für (noch) sehr günstigen Wohnraum gefürchtet war. Wie dem auch sei, er ist inzwischen ein anerkanntes Instrument des Wohnungsmarktes und wird häufig bei der Wohnungssuche und Mieterhöhungen herangezogen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein neuer Mietspiegel für Konstanz

Dritte Radlerdemo gegen Leerstand(Red.) Vermutlich gegen Ende Juni (der genaue Termin steht noch nicht fest), soll die dritte RadlerInnendemo stattfinden, mit der erneut darauf aufmerksam gemacht wird, dass in Konstanz noch viele Wohnungen und auch Häuser leer stehen. Vergangenes Jahr gab es zwei mobile Demos dieser Art, bei denen zum Teil bis zu 50 Personen teilnahmen. Das „Aktionsbündnis gegen Immobilienspekulation, Mietwucher und Wohnraumleerstand“ nimmt Hinweise zu leerstehendem Wohnraum entgegen, als Kontaktadresse steht seemoz gerne zur Verfügung. Alle Infos dazu werden selbstverständlich höchst vertraulich behandelt.

Kommentare deaktiviert für Radlerdemo gegen Wohnraumleerstand

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der US-amerikanischen Feministin und Publizistin Susan Warhaftig, die unter ihrem Künstlernamen Susan Brownmiller bekannt wurde (*15. Februar 1935). 1970 veröffentlichte sie eine Biografie über die erste afroamerikanische Kongressabgeordnete (und spätere US-Präsidentschaftskandidatin) Shirley Chisholm. Ihre 1975 erschienene Studie trägt den Titel „Against Our Will – Men, Women, and Rape“ („Gegen unseren Willen – Vergewaltigung und Männerherrschaft“, 1978). Das Buch gilt heute als Klassiker des Feminismus. Brownmiller war Mitgründerin der umtriebigen Gruppe Women Against Pornography. Aufgrund ihrer Expertise äußerte sie sich ab 1993 auch zum Bosnienkrieg, unter anderem mit dem Essay „Making Female Bodies the Battlefield“. Die Geschichte der US-amerikanischen radikalen Frauenbewegung erzählt sie in der Autobiografie „In Our Time. Memoir of a Revolution“ (1999). brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s? (52)

Lebenslanges Lernen StudentenDie jüngste Novelle des BAföGs hält Licht und Schatten bereit: Einer Ausweitung des Bezugskreises steht eine deutlich zu geringe finanzielle Erhöhung gegenüber: Der Regelbedarfssatz steigt um 5 Prozent von 427 auf 449 Euro, die Wohnpauschale von 325 Euro auf 360 Euro. In teuren Städten wie Konstanz werden somit Studierende aus sozial benachteiligten Haushalten immer weiter benachteiligt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kreislinke kritisieren: Erhöhung des BAföGs verpufft!