Diese Woche setzt der ver.di-Ortsverein Mieden+Kunst Konstanz die Veranstaltungen des Festivals der Solidarität zu seinem 150-jährigen Jubiläum fort. Im Bürgersaal geht es in den nächsten Tagen um prekäre neue Jobs, um die Lage der Beschäftigten im Gesundheitswesen und um Schmuggel, Flucht und Fluchthilfe früher und heute. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Die Veranstaltungen 1

Wie geht es weiter im Ortskern von Wollmatingen, während alle Blicke auf den Hafner und die Jungerhalde West gerichtet sind? In Wollmatingen sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten mit so mancher historischen Bausubstanz auch althergebrachte Begegnungsmöglichkeiten wie die „Linde“ mit ihrem Saal verschwunden. Aber die Abrissbirne muss nicht Vergangenheit bleiben, auch heute sind einige Gebäude (etwa die „legendäre“ Litzelstetter Straße 6) in einem Zustand, der nichts Gutes erwarten lässt. Es soll einen Bebauungsplan geben, und zu einer Diskussion darüber mit den BürgerInnen wird eingeladen – aber Achtung: Am Freitag läuft die Anmeldefrist ab. Ohne rechtzeitige Registrierung und Maske gibt es überdies keinen Zutritt. Hier die Einladung der Stadt.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was wird aus Wollmatingen City?

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der Berner Frauenrechtlerin und Publizistin Helene von Mülinen (1850–1924). Ihre Lebens- und politische Weggefährtin war Emma Pieczynska-Reichenbach. Die Frauenkonferenzen zum eidgenössischen Kreuz, deren Grundsatz „Solidarität aller Stände der Menschheit ohne Ausnahme“ lautete, waren nach ihrem Veranstaltungsort benannt, dem Gasthof zum eidgenössischen Kreuz in Bern. Der Dachverband war der Bund Schweizerischer Frauenvereine BSF, heute Alliance f. In Berlin ehrte man sie mit dem Helene-von-Mülinen-Weg, in Bern mit einer Treppe. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s? (50)

Die Entwicklung des neuen Stadtteils Hafner geht einen weiteren Schritt voran. Im Rahmen einer Infoveranstaltung am Donnerstag, dem 12. Mai, ab 19 Uhr in der Wollmatinger Halle wird die Projektgruppe über den aktuellen Stand des Projektes informieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig; während der Veranstaltung gilt aber Maskenpflicht. Hier die Einladung der Stadt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hafner – Der nächste Schritt

Die solidarische Großbürgerin

Sie haderte gewaltig mit ihrem Gott, nannte ihn „Lover of Death“ und „Zerstörer“, weil er ihr eine „Geistseele“ gegeben, sie aber gleichzeitig den frauenfeindlichen familiären Beschränkungen unterworfen hatte. Was nutzte ihr Denkvermögen, wenn es ignoriert wurde, sie weder studieren noch einen Beruf ergreifen durfte? Damals, mit knapp vierzig, war die fest im christlichen Glauben verankerte Patriziertochter so verzweifelt über ihr „nutzloses Leben“, dass sie ernsthaft erkrankte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (50)

Die Zukunft der Kliniken des Landkreises Konstanz wird gerade heiß diskutiert. Im Raum steht das Vorhaben, von den vier Kliniken des regionalen Klinikverbunds die Krankenhäuser Radolfzell und Singen zu schließen zugunsten einer Zentralklinik; für das als veraltet bezeichnete Krankenhaus Stühlingen ist eine Schließung absehbar. Hier eine Stellungnahme des „Bündnisses Klinikrettung“. Am Ende dieses Teils finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Kritik des Bündnisses. Dies ist der dritte und letzte Teil dieses Artikels. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bündnis Klinikrettung zum Gutachten für den Klinikverbund Landkreis Konstanz (III)

Gleich zwei neue Bücher über den Hohentwiel werden am Mittwoch, 11. Mai, um 19 Uhr im Kunstmuseum Singen der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu dieser Buchtaufe lädt die Stadt alle Interessierten herzlich ein. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes wird das Tragen eines Mundschutzes empfohlen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zwei neue Hohentwiel-Bücher werden getauft

Die Zukunft der Kliniken des Landkreises Konstanz wird gerade heiß diskutiert. Im Raum steht das Vorhaben, von den vier Kliniken des regionalen Klinikverbunds die Krankenhäuser Radolfzell und Singen zu schließen zugunsten einer Zentralklinik; für das als veraltet bezeichnete Krankenhaus Stühlingen ist eine Schließung absehbar. Hier eine Stellungnahme des „Bündnisses Klinikrettung“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bündnis Klinikrettung zum Gutachten für den Klinikverbund Landkreis Konstanz (II)

Gedenktafel Stanislaw DygatDer Roman „Bodensee“ von Stanisław Dygat (1914-1978) hat einen kuriosen Ruf. Man wusste schon lange, dass dieses literarische Debüt des polnischen Schriftstellers bereits während des Krieges geschrieben und dass in ihm von der Zeit seiner Internierung in Konstanz 1940 erzählt wurde. Unser Autor hat sich über das Buch hergemacht, das endlich als deutschsprachige Ausgabe vorliegt, übersetzt aus dem Französischen von Wolfgang Hartung-Gorre.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stanisław Dygat’s „Bodensee“ nun in deutscher Sprache

Die Zukunft der Kliniken des Landkreises Konstanz wird gerade heiß diskutiert. Im Raum steht das Vorhaben, von den vier Kliniken des regionalen Klinikverbunds die Krankenhäuser Radolfzell und Singen zu schließen zugunsten einer Zentralklinik; für das als veraltet bezeichnete Krankenhaus Stühlingen ist eine Schließung absehbar. Wegen ihrer Bedeutung publizieren wir hier eine Stellungnahme des „Bündnisses Klinikrettung“ in voller Länge. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Mit Wolfgang Schulz, Live / Life und Miron Zownir, Berlin / New York eröffnete der Turm zur Katz in Kooperation mit der Universität Konstanz erstmals eine Fotografie-Doppelausstellung, die dort noch bis zum 3. Juli zu sehen ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zwischen allen Stühlen … Kiffen mit Erich

Büchermarkt und alles aus PapierDie Initiative Niederburg Vital e.V. veranstaltet in Konstanz den größten Freiluft-Büchermarkt am Bodensee. Da bahnt sich bei vielen Begeisterung an, denn damit kann nun wieder der 19. Büchermarkt stattfinden – schon im Mai 2020 war er ursprünglich geplant. Laut der „Corona-Verordnung des Landes in der ab 3. April 2022 gültigen Fassung“ darf endlich wieder unbeschwert gestöbert werden, wie folgender Medienmitteilung zu entnehmen ist. Termin vormerken!

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für 19. Büchermarkt & Alles aus Papier

Molière ist verzweifelt, diese Aufführung steht unter keinem guten Stern: Das Theater wurde für den Louvre-Neubau abgerissen, das Bühnenbild wurde im Winter verheizt, und das neue Stück ist noch gar nicht fertig. So ein Pech! Aber es gibt ja ein Werk, das immer funktioniert. Und so entschließt sich Molière am Donnerstag, dem 5. Mai 2022, um 20 Uhr, spontan, in der Stadthalle Singen einfach „Die Streiche des Scapin“ zu zeigen. Zum großen Glück für das Publikum! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wenn zum Glück wirklich alles schiefgeht

Kurzfristig ergab sich für seemoz e.V. die Gelegenheit, für den 6.5. mit Bernard Schmid einen profunden Kenner der französischen Innenpolitik für einen Vortrag zur Situation Frankreichs zwischen den beiden Wahlen zu gewinnen. In seinen Ausführungen soll es ebenso um eine Einschätzung der derzeitigen politischen Konstellation gehen wie eine Bewertung der jüngsten Wahl des Präsidenten und eine Einordnung der möglichen Folgen der anstehenden Wahl des Parlaments.

Weiterlesen »

Kommentare (2)

Photovoltaik auf dem WasserUm die hochgesteckten Klimaziele zu erreichen, müsse die Stadt Konstanz dringend an vielen Fronten anpacken, meint das Junge Forum Konstanz (JFK) und verweist auf den Ausbau der Photovoltaik (PV), der nach Meinung des JFK „äußerst schleppend“ vorankomme. Das sollte sich ändern und der Bodensee sei geeignet für schwimmende PV-Anlagen, ist einer Pressemitteilung des Jungen Forums zu entnehmen, in der sie die Verwaltung auffordern, diese Idee hurtig auf ihre Machbarkeit zu prüfen. Zur Begründung heißt es weiter:

Weiterlesen »

Kommentare (7)

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft jetzt die Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsdienste im Landkreis Konstanz zu einem ganztägigen Warnstreik am morgigen 4. Mai auf. In Singen treffen sich die Streikenden um 9:00 Uhr zur Busabfahrt am Hallenbad, in Konstanz ebenfalls um 9:00 Uhr am Benediktinerplatz sowie in Radolfzell ab 9:30 Uhr am Milchwerk. Von dort ist ein Demonstrationszug mit zahlreichen Streikenden in die Innenstadt zu einer Kundgebung am Seetorplatz geplant. Als Streikrednerin wird Hanna Binder, stellvertretende ver.di- Landesleiterin in Baden-Württemberg erwartet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für ver.di: Morgen großer Streiktag in Radolfzell

An diesem Tag im Jahr 1945 kapitulierte das Nazi-deutsche Reich vor den Alliierten. Der massenhafte Mord an Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Widerständler*innen und anderen Minderheiten fand endlich ein Ende. Mit diesem Tag stand die Hoffnung auf wiederkehrende Menschlichkeit am Horizont. Millionen Opfer forderte eine Ideologie und Diktatur, die 1933-1945 von den Deutschen ausging. An diesem historischen Tag feiern wir das Ende der widerlichsten Brutalität des Faschismus, aber wir gedenken auch der vielen Opfer. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Alle Jahre wieder: Heraus zum 8. Mai!