So langsam ist die Wiedereröffnung der Marienschlucht absehbar. Das künftige Nutzungs- und Zugangskonzept, das die drei Kommunen Allensbach, Bodman-Ludwigshafen und Konstanz gemeinsam verantworten, nimmt Konturen an und wird heute im Technischen und Umweltausschuss (TUA) in Konstanz vorberaten, ehe im Mai der Gemeinderat höchstselbst darüber befinden will. Weiterlesen »
Der Prozess der Erarbeitung der Klimaschutzstrategie in Konstanz fand vorletzte Woche, am 30. März, mit der Vorstellung der Strategie für die Bevölkerung einen interessanten Abschluss. Ich durfte für Fridays for Future auf dem Podium sitzen und einen kurzen Impulsvortrag halten. Ziel der Veranstaltung war es, die Konstanzer Bürger:innen über die Klimaschutzstrategie zu informieren und ihnen die eigenen Handlungsoptionen aufzuzeigen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (54): Fakten oder Meinung?Seit Anfang April ist der begehbare Erlebniscontainer am Kreuzlinger Hafen wieder geöffnet. Die kleine Ausstellung beinhaltet anschauliche Informationen zur Verkehrsgeschichte rund um den Bodensee. Ein interessantes Angebot für alle, die wissen wollen, was sich zum Thema in den vergangenen Jahrzehnten auch grenzüberschreitend entwickelt hat. Fazit: Der kleine Schritt in unsere Nachbarstadt rentiert sich allemal.
Die Stadt verschärft ihre Zweckentfremdungssatzung, um den Raffzähnen unter der immobilienbesitzenden Klasse die Daumenschrauben noch ein wenig fester anzulegen und Wohnungen wieder ihrem eigentlichen Zweck zuzuführen. Angesichts der Flüchtlingskrise fordern zudem die Grünen eine härtere Gangart gegen den Häuserleerstand. Weiterlesen »
Eigentlich war das ebenso bürgerInnenfreundlich wie weltläufig gedacht: Die Stadt gibt einigen AnwohnerInnen in der Zogelmannstraße das Geld, diesen Sommer über versuchsweise vor ihrer Haustür auf sechs Parkplätzen begrünte Sitzecken (fast) ganz nach ihrem Geschmack einzurichten, subventioniert diese gemütlichen Ecken und lagert das Zeug den Winter über ein, damit es, falls gewünscht, im nächsten Jahr wiederverwendet werden kann. Der Haken daran: Ziemlich viele AnwohnerInnen sind strikt dagegen. Weiterlesen »
Morgen, Samstag 9.4., organisiert die Seebrücke Konstanz unter dem Motto „Grenzenloser Schutz – Grünes Licht für Aufnahme“ um 14 Uhr eine Kundgebung am Kaiserbrunnen auf der Marktstätte in Konstanz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Solidarität mit allen geflüchteten Menschen.
Vor 100 Jahren eroberte das Grauen die Leinwände der Weimarer Republik. Friedrich Wilhelm Murnaus (unautorisierte) Adaption des Romans „Dracula“ von Bram Stoker ist das Gründungsdokument kinematographischen Horrors, gleichermaßen ein ästhetischer Meilenstein wie eine visuelle Verarbeitung sozialer Traumata. Am 11. April um 19 Uhr zeigt das Zebra Kino in Kooperation mit der Universität und dem Theater Konstanz den Film in einem double feature zusammen mit der Neufassung des Films durch Werner Herzog aus dem Jahr 1978 mit Klaus Kinski als tief melancholischem Vampir.
Teil 3/3
Wie erinnert man an einen Krieg? Können Denkmale heute noch angemessene Erinnerungsorte sein? Orte der Auseinandersetzung? Orte der Trauer? Orte aktiver Versöhnung vielleicht? Weiterlesen »
Am Sonntag, 10.4.2022, präsentieren der Jazzclub Konstanz und das Theater Konstanz ab 18 Uhr ihre gemeinsame Benefizveranstaltung für die Menschen in der Ukraine. Damit wollen die VeranstalterInnen bei Jazz-Musik sowie literarischen und essayistischen Lesebeiträgen gemeinsam ein Zeichen gegen den Krieg und zur Unterstützung der Ukraine.
Nur ein halbes Jahr vor seinem Zusammenbruch errichtete das NS-Regime im November 1944 in Echterdingen bei Stuttgart ein Konzentrationslager. 600 jüdische Männer mussten in Steinbrüchen arbeiten und Ausbesserungsarbeiten an Start-und Landebahnen des Flughafens verrichten. Während des nur zweimonatigen Bestehens des KZ starben mindestens 119 der Männer an Hunger, Kälte und Erschöpfung – sie wurden durch Arbeit vernichtet. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Ausflüge gegen das Vergessen (35): Das KZ EchterdingenTeil 2/3, Teil 1 lesen Sie hier.
Wenn ich das Tablet hebe, rasen Soldaten auf mich zu. Lärm. Schüsse. Geschrei. Plötzlich sind sie überall. Ich lasse das Tablet wieder sinken. Um mich herum strahlt die Sonne an diesem Märzmorgen über das kleine Dorf Loigny-la-Bataille in Frankreich. Ich bin mit sieben Studierenden hier auf der Suche nach Spuren des Krieges von 1870/71, des letzten der sogenannten deutschen ‘Einigungskriege’. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Asche unter blauem Himmel (II)Am Montag haben wir den ersten Teil unseres Ratgebers für die verantwortlichen Politik:innen veröffentlicht. Darin ging es um Notwendigkeit, endlich Abschied zu nehmen von dem Unsinn, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als einzigen Maßstab für gesellschaftlichen Fortschritt und unser Wohlergehen zu nehmen. Denn mit dem Wirtschaftswachstum einher geht ja auch ein zunehmend verheerender Ressourcenverbrauch. Dass es auch anders geht, erläutern wir heute. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (53): Ausstieg aus dem Wirtschaftswachstum, Teil 2Eine verwaiste Villa in der Neuhauser Straße 2, ein Wohnhaus in der Brauneggerstraße 25 (siehe Bild), zwei Wohnungen in einem Gebäudekomplex in der Innenstadt, um nur wenige zu nennen. Diese drei Immobilien unterscheiden sich stark voneinander, doch sie haben zwei Dinge gemeinsam: Ihre Eigentümer sind bekannte Mitglieder der Konstanzer Stadtgesellschaft und deren Häuser und Wohnungen stehen seit Jahren ungenutzt leer. Ein Kommentar zur derzeitigen Lage. Weiterlesen »
Teil 2 lesen Sie hier.
Am Sonntag, eine Ewigkeit fast ist es her, bewegt sich ein Zug musizierender Fasnachter eine Straße in Konstanz entlang. Es ist kaum etwas los. Trommeln, Blechblasmusik, blauer Himmel. Dem Zug kommt eine Radfahrerin entgegen, sie lacht und winkt fröhlich. Als sie nah genug ist, schreit sie „Putin, Putin, Putin!!!“ Ein surrealer Moment. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Asche unter blauem Himmel (I)Heute widmet sich der Konstanzer Gemeinderat der Zukunft da Bodenseestadions: Das Bauwerk bröckelt seit vielen Jahren leise vor sich hin und ist vielen KonstanzerInnen inzwischen fremd und vor allem dem Stadtsäckel eher Last als Lust. Was also tun? Weiterlesen »
Vergangenen Donnerstag referierte Andreas Zumach auf Einladung von seemoz e.V. vor rund 50 Interessierten über die derzeitige Lage in der Ukraine. Der mehrfach ausgezeichnete Journalist, Buchautor und Experte für internationale Konflikte und Beziehungen ging folgenden Fragen nach: Wie konnte es zu diesem Krieg kommen? Gibt es dennoch Chancen für eine europäische Friedensordnung? Wie geht es weiter? Und: Was können wir überhaupt tun? Weiterlesen »
12 VertreterInnen wurden am 24. März 2022 bestimmt. Zur Wahl der ersten Jugendvertretung der Stadt Konstanz waren 4.780 WählerInnen wahlberechtigt. 736 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren gaben einen Stimmzettel ab. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 15,4 Prozent. Ein eher mäßiges Ergebnis, das auch die Frage aufwirft, ob den Konstanzer Jugendlichen überhaupt an Mitbestimmung gelegen ist. Dazu ein Kommentar. Weiterlesen »