Angesichts anderer politischer Ereignisse und der Corona-Pandemie ist die prekäre Lage der Kurden weitgehend in Vergessen geraten. Das Rojava Bündnis Bodensee veranstaltet angesichts der anhaltenden Angriffe auf die kurdischen Autonomiegebiete am nächsten Samstag eine Demonstration in St. Gallen. Hier der Aufruf: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Krieg beginnt hier: Solidarität mit Rojava

Die Grüne Jugend im Kreis Konstanz spricht sich in einer Medienmitteilung klar für die Umbenennung von Straßen aus, deren Namensgeber durch Verbindungen zum Nationalsozialismus, Antisemitismus und Kolonialismus diskreditiert sind. Hier ihre Mitteilung in vollem Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Initiative gegen BerifsverboteDer im nahen schweizerischen Ermatingen lebende Schriftsteller Jochen Kelter, während seiner Zeit an der Universität Konstanz selbst Opfer des Berufsverbotes, erinnert an 50 Jahre «Radikalenerlass» in Deutschland und dessen bis heute ausstehende, dringend nötige Aufarbeitung, die auch der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann bisher nicht vorantreiben mag. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die alten Nazis lassen grüssen

Seit Ende Januar haben mehrere Menschen begonnen, große Straßen für den Verkehr zu blockieren, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam zu machen. Dazu setzen sie sich wieder und wieder mitten auf die Fahrbahn, Plakate und Banner in den Händen, auf denen groß das Motto: „Essen retten, Leben retten“ zu lesen ist. Meist dauert es nicht lange, bis jemand die Polizei alarmiert, die die Aktivist:innen von den Straßen trägt. Freiwillig weggehen kommt für die friedlichen Demonstrant:innen nicht in Frage. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Stadttheater Konstanzer Katharina BlumUnter dem Motto „WO GEHEN WIR HIN?“ konnte das Team um Intendantin Karin Becker Am Theater Konstanz an die Erfolge der ersten Spielzeit anknüpfen. Einige verschobene Produktionen kommen nun auf die Bühnen des Konstanzer Theaters, einiges kommt neu hinzu. Und natürlich darf man sich wieder auf Münsterplatz Open Air freuen – es wird gruselig bei „Nosferatu“ in der Regie von Mélanie Huber. Hier die Übersicht für die kommenden Monate.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was das Stadttheater bald alles auf die Bühne bringt

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der italienischen Malerin Artemisia Genitileschi (1593 bis etwa 1654). Sie war die Tochter des römischen Malers Orazio Gentileschi, in dessen Werkstatt sie Modell stand, das Zubereiten der Farben und das Malen lernte. Sie gilt als berühmteste und schillerndste Malerin des Barock und war eine der wenigen Künstlerinnen, die von ihren Aufträgen leben konnten. Judy Chicagos Installation „The Dinner Party“ ist im Brooklyn Museum, New York, ausgestellt. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (45)
(red) VertreterInnen der Gemeinderatsfraktionen von LLK, FGL und JFK kritisierten auf seemoz, dass das Bodenseeforum weiterhin Jahr für Jahr mit Millionen Euro gefüttert wird, und forderten ein schnelles Umdenken. Viele unserer LeserInnen fragten, was denn die anderen Fraktionen dazu meinen. Wir baten umgehend die Fraktionen von SPD, FWK und FDP um Stellungnahme. Das ist rund zwei Wochen her und es kam: Nichts. Da bleibt einem doch die Spucke weg, denn kaum jemand in der Stadt hat Verständnis dafür, dass immer noch eine Mehrheit im Stadtparlament gewillt ist, das gescheiterte Projekt mit Steuergeldern weiterhin künstlich am Leben zu halten.
Kommentare (1)

Die Unzufriedenheit der Bahnfahrenden ist ob der Unzuverlässigkeit der Züge überall im Lande groß, und das gilt auch für die Strecke Singen-Schaffhausen. Hier wird jetzt neu ausgeschrieben, und noch bis zum 6. April werden Gebote entgegengenommen. Mit einigen Auflagen soll ein funktionierender Betrieb sichergestellt werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bahnlinie Singen-Schaffhausen wird neu vergeben

Anlässlich des 20-jährigen Jahrestages des Red Hand Day am 12. Februar fordern die Kinderrechtsorganisation terre des hommes Deutschland und das GLOBAL NET – STOP THE ARMS TRADE (GN-STAT) konkrete Schritte der Bundesregierung zum Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten. Schätzungsweise 250.000 Jungen und Mädchen werden derzeit in mindestens 24 Ländern der Welt als Soldat*innen ausgebeutet, jeden Tag werden Kinder als Soldat*innen zwangsrekrutiert, getötet, verstümmelt, als Spion*innen, Träger*innen oder Kämpfer*innen benutzt und sexuell missbraucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für 20 Jahre Red Hand Day: Schützt die Kinder!

Die selbstbewusste Maestra

„Wäre ich ein Mann, ich weiß nicht, ob er so davongekommen wäre“, empörte sie sich, als ein Kunde einen ihrer Entwürfe einfach von einem billigeren Maleratelier ausführen ließ. Sie hatte es nicht leicht als Frau in diesem von Männern dominierten Metier. Dabei ging es der 1593 in Rom geborenen Künstlerin besser als den meisten anderen begabten Frauen, denen aufgrund ihres Geschlechts von vornherein jedes Talent abgesprochen wurde. Ihr Vater, in dessen Malerwerkstatt auch Caravaggio verkehrte, war stolz auf die Begabung seiner Tochter, unterrichtete und förderte sie. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (45)

Zimmerbühne KonstanzDer Konstanzer Kulturfonds wird jährlich vergeben und fördert freie Kulturprojekte von Konstanzer und Kreuzlinger Kulturschaffenden. Die Summe des Kulturfördertopfes beträgt jährlich 50 000 Euro. Für den Kulturfonds 2022 werden insgesamt 12 Projekte gefördert, darunter auch die Zimmerbühne, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.  Hier nun alle Vorhaben im Überblick.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kulturfonds: Was wird 2022 gefördert?

KriegsbildDas Säbelrasseln, verbunden mit Kriegstreiberei im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise wird von Tag zu Tag massiver und auch konkreter. Die Parteien der Ampel-Koalition und Bundeskanzler Olaf Scholz stehen für eine wachsweiche Position und scheinen eher Treibgut von Rüstungsindustrie, US-Regierung und Nato zu werden. Eine Sonderausgabe der „Zeitung gegen den Krieg“ will zur Aufklärung beitragen. Hier ein Auszug aus dem Inhalt. Zu erhalten ist die Ausgabe ab Mitte Februar.

Weiterlesen »

Kommentare (34)

Im vergangenen Artikel über grünes Wachstum hatten wir gesehen, dass es keine Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum gibt. In diesem Beitrag ignorieren wir die Faktoren Ressourcenverbrauch, Artensterben und andere planetare Grenzen, und konzentrieren uns nur auf den Klimaschutz. Denn letztendlich ist das eines unserer drängendsten Probleme. Können wir de Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommen wachsend einhalten? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (38): Grünes Wachstum? Weniger ist mehr!

Im E-Mail-Interview zwischen Wolfgang Storz und dem Soziologen Dieter Rucht geht es um Chancen, Wege und Strategien grüner Bewegungen. Was haben sie bewirkt, was wollen sie bewirken und wie können sie den nötigen politischen Druck aufbauen? Weiterlesen »

Kommentare (2)

Im E-Mail-Interview zwischen Wolfgang Storz und dem Soziologen Dieter Rucht geht es um Chancen, Wege und Strategien grüner Bewegungen. Was haben sie bewirkt, was wollen sie bewirken und wie können sie den nötigen politischen Druck aufbauen? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am Sonntag fand in Konstanz auf der Marktstätte eine kleine Kundgebung zu einem erneuten muslimfeindlichen Vorfall in Halle, der in den überregionalen deutschen Medien kaum erwähnt wurde, statt. Sie wurde von der Mahnwache Flucht und Asyl, Amnesty International und der Muslimischen Hochschulgruppe organisiert. Dabei hielt Dominik Riedinger (Amnesty) eine bemerkenswerte Rede, die wir hier vollständig wiedergeben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was tun gegen Rassismus, Fremdenhass und rechte Gewalt?

Im Beitrag über planetare Grenzen hatten wir gesehen, dass der Ressourcenverbrauch ein Maß ist, um alle ökologischen Probleme gleichzeitig zu messen. Und dass er trotz bereits zahlreicher überschrittener planetarer Grenzen weiterhin exponentiell wächst. Dass das so ist, ist tatsächlich kein Zufall. Denn neben dem Ressourcenverbrauch, den weltweiten CO2-Emissionen und der Zahl der Coronainfizierten, wächst auch unsere Wirtschaft exponentiell. Und das hat Folgen. Weiterlesen »

Kommentare (1)