Baden-Württemberg wird beim Förderpro-gramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ leer ausgehen. Das ist angesichts des erheblich verbesserungswürdigen Zustandes des ÖPNV auch im deutschen Südwesten natürlich bedauerlich. Bundestagskandidatin Sibylle Röth stellt in ihrer Pressemitteilung, die wir hier veröffentlichen, allerdings das gesamte Konzept der punktuellen Förderprogramme infrage und fordert stattdessen ein flächendeckendes bundesweites Investitionsprogramm. Weiterlesen »
Anfang August feierte der Konstanzer Weltladen seinen 40. Jahrestag mit einem Tag der offenen Tür in der Niederburg. Schon damals verwiesen die MacherInnen des solidarischen Projekts eines gerechten Welthandels auf eine Veranstaltung mit dem frühen Mitstreiter Wolfgang Kessler. Am Mittwoch kommt er nun nach Konstanz – und skizziert in einem Vortrag im Wolkensteinsaal Alternativen zur entfesselten Weltwirtschaft. Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag wir fragten wir nach dem guatemaltekischen Präsidenten Jacobo Árbenz Guzmán (1913–1971). Nach seinem Rücktritt als Präsident 1954 installierten die USA eine Marionettenregierung, die die Agrarreform rückgängig machte, Gewerkschaften und Parteien wieder verbot; Zehntausende wurden verhaftet, Tausende ermordet. Es folgte ein bis 1996 währender Bürgerkrieg. Die Destabilisierungskampagne der USA in Guatemala trug den Namen Operation Success, sie wurde Vorbild für weitere CIA-Interventionen weltweit. brm
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (36)Unser Freund, Genosse und Kollege Jürgen Geiger ist nach schwerer Krankheit gestorben. Er war seit seinen Studententagen an der Universität Konstanz über Jahrzehnte hinweg politisch höchst aktiv, und das weit über unsere Stadt hinaus. Er arbeitete in zahlreichen politischen und sozialen Bewegungen mit – zuletzt bewegte ihn als überzeugten Internationalisten etwa Rojava ganz besonders – und leistete als Fraktionsmitarbeiter der Linken Liste Konstanz auch lokalpolitisch wichtige Arbeit. Außerdem war er bei seemoz nicht nur als Autor aktiv, sondern sorgte in den letzten Jahren als unser Administrator Tag für Tag für pünktliches Erscheinen. Jürgen Geiger starb am 17.09.2021.
seemoz
Kommentare (14)Mit 95 Prozent hatten sie für den Streik gestimmt und dann dreimal die Arbeit niedergelegt: LokführerInnen und Zugpersonal, Weichenwärterinnen und Wagenmeister. Sie wurden verteufelt, wie das ja oft bei Arbeitskämpfen der Fall ist: Der Streik komme zur Unzeit, die Forderungen seien maßlos. So tönte es aus den Medien, der Politik und dem DGB-Vorstand, dem nichts Besseres einfiel, als den Bahnbeschäftigten in den Rücken zu fallen. Gestern kam nun die Einigung. Der Erfolg der GDL könnte auch anderen Gewerkschaften als Vorbild dienen, argumentiert Winfried Wolf. Weiterlesen »
Kommentare (2)Die oft beschworene Klima- und Verkehrs-wende kommt in Deutschland nur schleppend voran, hier ist das Auto weiterhin Maß aller Dinge. Ein Blick in die jüngere Geschichte macht deutlich: In der Bundesrepublik hatten es Reformen immer schwer, und oft kamen sie von „unten“, während Konservative Veränderungen mit aller Macht zu verhindern suchten. Projekte an der Basis zeigen, wie eine lebenswertere Umwelt gestaltet werden kann. Sie sind oft Vorbilder für morgen. Weiterlesen »
Der diffamierte Exilant
Es war ein schwerer Gang an jenem Morgen des 27. Juni 1954, doch der Staatspräsident glaubte, das Richtige zu tun: Auf keinen Fall durfte zerbombt werden, was so schwungvoll aufgebaut worden war. Er dankte ab und verließ das Land (wobei ihn seine politischen Gegner auf dem Flugfeld noch einer demütigenden Leibesvisitation unterzogen). Leider hatte sich der vierzigjährige Asylsuchende aber geirrt: Nichts war durch seinen Rücktritt gerettet – die Bürgerrechte wurden außer Kraft gesetzt, die Reformen beseitigt. Die United Fruit Company triumphierte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (36)Wo gibt es Vorbilder? Die heute bereits zeigen, wie wir leben, arbeiten, flanieren, produzieren, ohne die Natur (und uns) zu ruinieren? In vielen Städten ist dieser Wohlstands-Fortschritt schon zu erleben. Leider meist im Ausland, nicht bei uns. Ein Beispiel von vielen: Birmingham, zweitgrößte Stadt Großbritanniens, setzt derzeit einen radikalen Umbau der Mobilität um. Das ÖPNV-Netz soll verdreifacht, der Autoverkehr in der Innenstadt drastisch reduziert werden. Weiterlesen »
Das Theater Konstanz startet in die neue Spielzeit. Den Auftakt macht ein großes Theaterfest am kommenden Samstag, 18. September, ab 15 Uhr. Was dort im Einzelnen an verschiedenen Plätzen geboten wird, ist in unserem seemoz-Veranstaltungskalender nachzulesen. Die Premieren zur Eröffnung folgen dann am 24., 25. und 26. September sowie eine Uraufführung am 16. Oktober. Insgesamt darf man gespannt sein, was das hiesige Theater nach düsteren Corona-Zeiten zu bieten hat. Weiterlesen »
Wo früher in Kreuzlingen Unterwäsche hergestellt wurde, wird seit ein paar Jahren Kultur geboten: KultX heisst der Veranstal-tungsort in der ehemaligen „Schiesser“-Fabrik etwa 300 Meter vom Hauptzoll entfernt. Am 26. September entscheidet sich, ob das KultX in den nächsten drei Jahren insgesamt 750.000 Franken von der Stadt Kreuzlingen bekommt. Das dürfte funktionieren, denn fast alle Parteien setzen sich für diese finanzielle Unterstützung ein. Weiterlesen »
„#offengeht – Interkulturelle Woche 2021“: Unter diesem Motto wollen Konstanz und Kreuzlingen „offen für Begegnungen, neue Erfahrungen und Perspektiven“ sein und zwei Wochen lang Vielfalt und Zusammenhalt leben. Die Grenzstädte richten auch in diesem Jahr die Interkulturelle Woche gemeinsam aus. Seit über dreißig Jahren gibt es diese Veranstaltung, die heuer ein buntes und umfangreiches Programm bietet – zum Beispiel Lesungen, Diskussionsabende, Filme, Konzerte, Kunstausstellungen und Kulinarisches. Weiterlesen »
Heiß sei ab sofort der Wahlkampf, wird erklärt, der Kampf um Stimmen nähere sich der Zielgeraden, die Urne sei in Sicht: Plakate, wohin man auch schaut, Fernsehspots unterschiedlichster Güte, Trielle. Und ausgerechnet jetzt mehren sich zwischen Kiel und Konstanz die Hinweise: Die vielen Menschen draußen im Lande verstehen die zu wählenden (in den politischen Machtzentren lebenden) Menschen gar nicht. Woran liegt das, fragt sich auch unser Autor. Weiterlesen »
Kommentare (1)Die Autorin, die im Bregenzerwald geboren ist und in Hohenems lebt, erhält die Auszeichnung für ihr bisheriges Gesamtwerk. Monika Helfer erzählt in präzisem und lakonischem Stil über Außenseiter in komplizierten Familienverhältnissen und verqueren gesellschaftlichen Situationen. Der Bodensee-Literaturpreis steht grundsätzlich sowohl Sachbüchern wie auch freien poetischen Werken offen, soll aber eine inhaltliche oder graphische Beziehung zum Bodenseeraum aufweisen. Weiterlesen »
Ingo Putz war Leiter des Jungen Theater Konstanz und arbeitete die vergangenen vier Jahre am Haus sowie an freien Projekten in Konstanz. Seine Frau Katharina Stehr war als Schauspielerin im Ensemble und als Theaterpädagogin im JTK tätig. Nun verlassen sie mit ihrer Familie die Stadt, um in Zittau eine neue Zukunft zu beginnen. Zum Abschied sprach Ingo Putz mit Veronika Fischer über seine Zeit in Konstanz. Weiterlesen »
Die Stadtbibliothek Konstanz eröffnet am Samstag, 18.9., ihre DigiThek. Dort können VR-Brillen, Spielkonsolen, programmierbare Roboter, Dia-Scanner, E-Reader und ähnliche Geräte ausprobiert und ausgeliehen werden. Außerdem bietet der Online-Dienst PressReader jetzt den Zugriff auf 7.300 aktuelle Zeitungen in mehr als 60 Sprachen. Damit öffnet sich die Stadtbibliothek über das Buch hinaus immer weiter für aktuelle Informations- und Unterhaltungsangebote auch für fremdsprachige Mitmenschen. Weiterlesen »
Für diesen Samstag haben zahlreiche Initiativen und Gruppen eine Fahrrad-Sternfahrt zur IAA in München organisiert, wo am Nachmittag eine Großdemo unter dem Motto #Aussteigen –Mobilitätswende jetzt! stattfinden wird. Die meisten RadlerInnen beginnen ihre Tour am Samstagmorgen in Städten und Gemeinden rund um München. Doch eine Gruppe ist viel länger unterwegs – und machte Station im Konstanzer Klimacamp. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (3): Eine lange RadtourDer Konstanzer Historiker David Bruder befasste sich auf seemoz kritisch mit dem Stadtrundgang und wies, sachlich begründet, auf einige Nachlässigkeiten und Fehler hin, die es in der Tat auch gibt. Daraufhin antwortete Khayim Illia Perret und überzog Bruder mit herben Vorwürfen, die bei einem großen Teil unserer LeserInnen durchweg auf Unverständnis und Ablehnung stießen. Hier nun die offizielle Verlautbarung der für das Projekt Zuständigen im Wortlaut. Weiterlesen »