Welchen Einfluss haben Pandemien auf uns – damals, heute und in Zukunft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „Stayin‘ Alive – mit Seuchen leben“ im Turm zur Katz in Konstanz. Sie beleuchtet die Rolle von Pandemien von der Antike bis zur Gegenwart und liefert Einblicke in den Umgang damit und deren politische, medizinische und gesellschaftliche Perspektiven. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stayin‘ Alive – Mit Seuchen leben

Die schamlose Christin

Wie gern hätten die britischen Politiker das Thema einfach unter den Teppich gekehrt. Schließlich hatten sie mit den Gesetzen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten 1864 bereits eine Lösung für die besonders betroffenen Garnisons- und Hafenstädte gefunden: Während sie die Freier aus jeder Verantwortung entließen, ordneten sie für Prostituierte Zwangsuntersuchungen und Internierungen an. Aber da hatten sie die Rechnung ohne die Britinnen gemacht. Empört über die Doppelmoral brachen selbst die Damen der besseren Gesellschaft das sittliche Gebot des Schweigens. Allen voran eine einundvierzigjährige Priestergattin, die für ein Leben in christlicher Keuschheit plädierte, zugleich aber Prostituierten eine Würde und das Recht zusprach, mit Sex Geld zu verdienen, wenn sie es denn wollten. Das war unerhört. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (34)

Die Niederlage der NATO in Afghanistan ist ein Debakel von historischer Dimension. Nach 20 Jahren Krieg, in dem zehntausende Afghan:innen und auch tausende Besatzungs-Soldat:innen sinnlos gestorben sind, ziehen nun die Taliban als Sieger in Kabul ein. Die Fortschritte, die Bundesregierungen regelmäßig vom Aufbau eines demokratischen Staatswesens vermeldeten, erweisen sich als pure Augenwischerei. Zum Ausmaß des Desasters passt, dass Berlin am Ende selbst darin versagte, für einen geordneten Abzug des eigenen Personals zu sorgen, ganz zu schweigen von den Menschen, die man vor Ort angeheuert hatte. Wenig verwunderlich also, dass sich auch im Konstanzer Landkreis politische Akteur:innen zum Geschehen am Hindukusch und den nötigen Konsequenzen zu Wort melden. Wir dokumentieren Reaktionen aus dem sozialdemokratischen, grünen und linken Lager. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die vergangenen Jahrhunderte zeigten, dass Frauen schon immer um Sichtbarkeit kämpfen mussten. Gesellschaft, Geschichte, Religion, Wissenschaft, Kunst und Literatur wurden fast durchweg von Männern gestaltet. In der Regel von Männern mit stabilen Vorstellungen zu Geschlechterrollen und dem „naturgegebenen Charakter“ von Mann und Frau. Ein neues Buch liefert nun Porträts von Frauen aus unserer Region, die Geschichte geschrieben haben – und oft auch vergessen wurden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bemerkenswerte Frauen am Bodensee

Die neue Ausstellung „Stoff. Blut. Gold. Auf den Spuren der Konstanzer Kolonialzeit“ im Richen­talsaal und vor allem der dazu gehörende Audio­guide erwecken den Eindruck, als ob vor Ort, in Konstanz, zahlreiche „koloniale Spuren“ zu finden seien, die eine Verbindung der Stadt zur globalen Ausbeutung und Versklavung von Menschen seit dem 16. Jahrhundert dokumen­tier­ten. Dem widerspricht der Konstanzer Historiker David Bruder: Vieles sei Mutmaßung, so sein Resümee, haltbare Belege würden nicht präsentiert. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Das Virus hat auch was Gutes, ist es doch so demokratisch. Für alle ist es gleich gefährlich, es interessiert sich nicht für den Kontostand, es nimmt keine Rücksicht auf den sozialen Status. So wurde von Anfang an und bis noch vor wenigen Monaten allerorten gesprochen. Obwohl alle von Anfang an Wissen konnten, dass das Gegenteil richtig ist. Gerade in Pandemiezeiten gehören Arme mit zu den Gefährdetsten, Wohlhabende wesentlich weniger. Studien, die das für diese Pandemie belegen, gibt es bereits seit Sommer 2020. „Die vierte Welle hat begonnen“, sagt das Robert-Koch-Institut, und die Bild-Zeitung munitioniert die Verschwörer-Querfront: „Bild entlarvt neue Corona-Panikmache. Horror-Papier vom RKI“. Ein geeigneter Zeitpunkt, an die soziale Frage zu erinnern. Teil zwei des Beitrags von Wolfgang Storz. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Seit Anfang des Monats kampieren Mitglieder von Fridays for Future im Pfalzgarten am Konstanzer Münsterplatz. Mit dem Klimacamp wollen sie Druck auf die Lokalpolitik ausüben, in der Klimapolitik endlich den nötigen Zahn zuzulegen. Die Aktivist:innen haben angekündigt solange zu bleiben, bis die Verantwortlichen im Rathaus handeln. Auf dem Programm des Aktionscamps stehen Workshops, Vorträge und Diskussionen, vor allem wollen die Klimaschützer:innen mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen. Die Konstanzer Bundestagskandidatin der Linkspartei hat ihnen jetzt Unterstützung zugesichert. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Das Virus hat auch was Gutes, ist es doch so demokratisch. Für alle ist es gleich gefährlich, es interessiert sich nicht für den Kontostand, es nimmt keine Rücksicht auf den sozialen Status. So wurde von Anfang an und bis noch vor wenigen Monaten allerorten gesprochen. Obwohl alle von Anfang an Wissen konnten, dass das Gegenteil richtig ist. Gerade in Pandemiezeiten gehören Arme mit zu den Gefährdetsten, Wohlhabende wesentlich weniger. Studien, die das für diese Pandemie belegen, gibt es bereits seit Sommer 2020. „Die vierte Welle hat begonnen“, sagt das Robert-Koch-Institut, und die Bild-Zeitung munitioniert die Verschwörer-Querfront: „Bild entlarvt neue Corona-Panikmache. Horror-Papier vom RKI“. Ein geeigneter Zeitpunkt, an die soziale Frage zu erinnern. Der Publizist Wolfgang Storz besorgt das für uns in zwei Teilen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Viren den Hütten, den Villen Gesundheit (Teil 1/2)

(red) Bis Mitte August rücken wir deutlich von der Tastatur ab und gönnen uns etwas Urlaub. Passiert Unvorhergesehenes, sind wir natürlich zur Stelle. Beispielsweise dann, wenn sich abzeichnen sollte, dass der Schweizer Investor Buff auf dem Büdingen-Gelände lediglich ein großes Loch hinterlässt, denn dort rührt sich seit Wochen keine einzige Schaufel mehr. Ist dem Mann, bekannt für umstrittenes Geschäftsgebaren, die Kohle ausgegangen? Wir werden sehen. Wie auch immer: Wir wünschen unseren LeserInnen einen unbeschwerten, sonnigen und gesunden Hochsommer.

Kommentare deaktiviert für seemoz macht Ferien

Am morgigen Samstag feiert der 1981 gegründete Weltladen Konstanz sein Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Worin unterscheidet sich das kleine Geschäft in der Niederburg von anderen Fairtrade-Läden? Wo bleiben die jungen AktivistInnen? Und was ist so gut am Apfel-Mango-Birnensaft der Stahringer Streuobstmosterei? Dazu führte seemoz ein zweiteiliges Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Romy Grimm-Schneider und Tonie Maier. Der erste Teil erschien hier. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vierzig Jahre Weltladen Konstanz (2): „Vielleicht sind die Jungen ehrlicher“

Am 1. August wird der Weltladen in der Konstanzer Niederburg vierzig Jahre alt – und feiert das Jubiläum am Samstag mit einem Tag der offenen Tür. Wie war das damals, als die Idee eines gerechten Handels aufkam? Warum entstand gerade in jener Zeit das Projekt? Und was hat sich seither geändert? Dazu führte seemoz ein zweiteiliges Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Romy Grimm-Schneider (im Bild links) und Tonie Maier. Der zweite Teil erscheint morgen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vierzig Jahre Weltladen Konstanz (1): „Eigentlich wollten wir überflüssig werden“

Die Elefanten-Hochzeit ist geplatzt: Vonovia, die Nummer eins unter den deutschen Immobilienkonzernen, wollte im zweiten Anlauf die Nummer zwei übernehmen, die Deutsche Wohnen. Am Montag musste Vonovia-Chef Rolf Buch das Scheitern des Unterfangens bekanntgeben, mit dem der mit Abstand größte Immobilienkonzern Europas hätte entstehen sollen. Vom Mieterbund Bodensee wird das Nichtzustandekommen der Megafusion begrüßt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Über den Abschluss eines neuen Entgelttarifvertrags für die Beschäftigten bei der Edeka-Bäckereikette K&U berichtete die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vergangene Woche. Vom 1. August an steigen demnach Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 2,3 Prozent, eine weitere Steigerung in gleicher Höhe erhalten die Beschäftigten zum 1. Januar 2022. Doch nicht in erster Linie deshalb ist das Ergebnis der Tarifrunde bemerkenswert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Arbeitskampf: Mehr Geld und soziale Absicherung für K&U-Beschäftigte

So viel Schönfärberei war selten, meint Winfried Wolf in diesem bemerkenswerten Text, den wir in drei Teilen veröffentlichen. Der bekannte Verkehrsexperte und Autor geht darin den Ursachen und möglichen Konsequenzen der aktuellen Hochwasserkatastrophe auf den Grund. Er stößt dabei heute auf: Grüne HoffnungsträgerInnen, die auch nach der Bundestagswahl wenig Gutes erwarten lassen, und viele Beispiele dafür, dass die viel beschworene „Wende“ zur Rettung von Umwelt und Klima kaum ernst gemeint sein dürfte. Weiterlesen »

Kommentare (5)

So viel Schönfärberei war selten, meint Winfried Wolf in diesem bemerkenswerten Text, den wir in drei Teilen veröffentlichen. Der bekannte Verkehrsexperte und Autor geht darin den Ursachen und möglichen Konsequenzen der aktuellen Hochwasserkatastrophe auf den Grund. Er stößt heute auf: Eine verfehlte Verkehrspolitik, falsche Entwicklungen im Energiesektor und viel Augenwischerei. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wie sieht ein Viertel aus, das sich seine Bewohner:innen selbst aneignen? Was zeichnet Formen kollektiver Kooperation und Partizipation in gemeinschaftlichen Bürgerprojekten aus? Wie lassen sich städtische Quartiere und Nachbarschaften als aktivierende Zentren bürgerlichen Engagements und solidarischer Unterstützung ausgestalten? Wo und wann entstehen Probleme und Reibungspunkte, wie lassen sie sich vermeiden? Weiterlesen »

Kommentare (1)

So viel Schönfärberei war selten, meint Winfried Wolf in diesem bemerkenswerten Text, den wir ab heute in drei Teilen veröffentlichen. Der bekannte Verkehrsexperte und Autor geht darin den Ursachen und möglichen Konsequenzen der aktuellen Hochwasserkatastrophe auf den Grund. Er stößt dabei auf: Das menschengemachte Hochwasser, die Heuchelei der Herren Laschet, Steinmeier & Söder und die unzureichende Klimapolitik der Grünen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Starkbier“, nicht „Starkregen“ im Duden der 90er Jahre (I)