Klimacamp-Blog (71): Große Hektik, wenig Zukunft

Wir müssen Gas sparen, damit es durch den Winter reicht. Außerdem ist Getreide knapp. Diese Botschaften gehen gerade durch Deutschland. Gut also, dass nun Info-Kampagnen zum Energiesparen gestartet werden, denn jede:r kann hier kurzfristig und mit relativ geringem Aufwand viel für Energieeinsparung tun. Dumm nur, dass in der aktuellen Debatte jene Maßnahmen verschwiegen werden, die viele Probleme strukturell beheben könnten. …weiterlesen »

Stefan Frommherz: Immer da, immer in Eile, immer fordernd

Vor einer Woche, am 11. Juli, ist – wie kurz vermeldet – Stefan Frommherz gestorben. Seither fehlt in Konstanz der rastlose Kämpfer für eine bessere Welt. Wie sehr, das haben einige seiner Mitstreiter:innen der letzten Jahre aufgeschrieben. …weiterlesen »

Klimaschutz-Initiative begrüßt Entscheidung gegen Gasleitung

 

Die Stadtwerke Konstanz haben sich gegen den Bau einer zweiten Gasanbindung für Konstanz entschieden. Die Klimaschutzinitiative „Konstanz klimapositiv 2030“ hatte dies bereits vor einem Jahr gefordert, das von den Stadtwerken beauftragte Gutachten kritisch hinterfragt und bei einer Veranstaltung im November 2021 alternative Möglichkeiten der Wärmeversorgung aufgezeigt. Mittlerweile hat sich viel getan. Hier der Rückblick und eine aktuelle Pressemitteilung zum umstrittenen Thema …weiterlesen »

„Ausflüge gegen das Vergessen“. Die Reaktionen (1)

KZ-Geschichtslehrpfad in Bisingen

Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine seemoz-Serie auch als Buch erscheint. Deshalb haben wir ExpertInnen, die sich schon lange mit NS-Gedenkstätten und Erinnerungskultur beschäftigen, um ihre Meinung zu Sabine Bades Buch „Ausflüge gegen das Vergessen“ gebeten. Den Anfang macht der Lindauer Lokalhistoriker Karl Schweizer, der seit Jahrzehnten zur NS-Geschichte von Lindau recherchiert und Initiator der dortigen Gedenkstele für NS-ZangsarbeiterInnen war. …weiterlesen »

Die (Gäu-)Bahn darf nicht verkümmern

Vor der Sitzung des Stuttgart-21-Lenkungskreises am 18. Juli formiert sich der politische Widerstand gegen eine längerfristige Unterbrechung der Gäubahn in Stuttgart Vaihingen. In einem gemeinsamen Schreiben sprechen sich alle demokratischen Bundes- und Landtagsabgeordneten aus den Wahlkreisen entlang der Gäubahn gegen eine Unterbrechung in Stuttgart-Vaihingen aus. Sie fordern den Erhalt der IC-Haltepunkte Böblingen und Singen und eine leistungsfähige Südanbindung der Gäubahn. …weiterlesen »

Konzert im Palmengarten: Yogi Gross und Florian Schiertz

Yogi Gross und Florian SchiertzIm Laufe der letzten drei Jahre haben der Gitarrist und Komponist Yogi Gross und der Tablaspieler Florian Schiertz eine grenzübergreifende Musik erarbeitet. Da hat sich innerhalb kürzester Zeit ein Duo gefunden, das seinesgleichen sucht. Was bei ihrer Zusammenarbeit herausgekommen ist, präsentieren sie am 22.7. im Konstanzer Palmengarten. …weiterlesen »

Den Bären waschen, ohne ihm den Pelz nasszumachen

Die Pläne für das künftige Fahrradparken im Paradies liegen jetzt vor. Es soll zahlreiche Abstellbügel geben, an denen Radelnde ihre Drahtesel anschließen können, und auf dem Stadtplan sieht das alles auch ganz gut aus. Ein lobenswertes Unterfangen eigentlich – aber weit weg von dem großen Sprung in Richtung Fahrradstadt, die Konstanz doch so gern wäre. …weiterlesen »

Neues Allzweckfahrzeug zur Sicherheit der Feuerwehr

Singens Feuerwehr erhält ein wichtiges neues Gerät, das sich besonders bei Großbränden bewähren soll: Einen Roboter, der sich ferngesteuert dem Feuer nähert und nicht nur löschen, sondern auch entrauchen kann. Hierzu eine Medienmitteilung der Stadt Singen. …weiterlesen »

Kassandras Tirade: Die Unterlassung als Mittel der Politik (II)

Der Zustand der Gegenwart gibt der Hoffnung auf bessere Zeiten breiten Raum, aber weniger als ein positives Potential im Jetzt, denn im Sinne der negativen Umkehr alles Bestehenden. Mit verbundenen Augen, so will es scheinen, rasen wir gemeinsam auf einen Abgrund, nein, eher auf Abgründe zu. Dem Desinteresse der Politik an den akuten Problemen, die uns im herbstlichen Ende des Sommers, spätestens aber im Winter mit voller Wucht erreichen werden, ist nur noch mit Fatalismus zu begegnen – oder mit ohnmächtiger Wut. Hier der zweite und letzte Teil des Essays von Tobias Braun. …weiterlesen »

Geht doch: Vereinbarkeit von Klimaschutz und Denkmalschutz

Vereinbarkeit von Klimaschutz und DenkmalschutzInsbesondere Dachflächen bieten ein hohes Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie. Bei denkmalgeschützten Dächern wurde aber die Errichtung von Photovoltaikanlegen bislang häufig von regulatorischen Voraussetzungen erschwert. Wie das baden-württembergische Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen nun mitteilte, hat das Land Richtlinien erlassen, um den PV-Ausbau auf denkmalgeschützten Gebäuden zu erleichtern. Hier die aktuelle Medienmitteilung der Stadt Konstanz zum Thema. …weiterlesen »

Oh, welch entzückender Krieg, isn’t it?

Das Universitätstheater Konstanz startet im Sommersemester 2022 unter neuer Leitung wieder durch. Cecilia Amann bringt zu ihrer Rückkehr an das Unitheater, an dem sie selbst schon als Schülerin spielte, das Stück „Oh, what a lovely war!“ von Joan Littlewood auf die Bühne. …weiterlesen »

Kassandras Tirade: Die Unterlassung als Mittel der Politik (I)

Der Zustand der Gegenwart gibt der Hoffnung auf bessere Zeiten breiten Raum, aber weniger als ein positives Potential im Jetzt denn im Sinne der negativen Umkehr alles Bestehenden. Mit verbundenen Augen, so will es scheinen, rasen wir gemeinsam auf einen Abgrund, nein, eher auf Abgründe zu. Dem Desinteresse der Politik an den akuten Problemen, die uns im herbstlichen Ende des Sommers, spätestens aber im Winter mit voller Wucht erreichen werden, ist nur noch mit Fatalismus zu begegnen – oder mit ohnmächtiger Wut. …weiterlesen »

Stefan Frommherz ist tot

Unser Freund, Genosse, Kollege und Mitstreiter Stefan Frommherz lebt nicht mehr. Er starb gestern am späten Nachmittag in seinem Büro, wo er neben dem Schreibtisch liegend aufgefunden wurde. Fremdeinwirkung ist unwahrscheinlich, aber nicht ganz auszuschließen; deshalb ermitteln noch die Behörden. …weiterlesen »

Verkehrswende? Das 9-Euro-Ticket kann erst der Anfang sein

Der Anfang der VerkehrswendeDie Erfolge des 9-Euro-Tickets sind offenkundig. Zunächst ist allein die schiere Menge an verkauften Karten beeindruckend, auch im Landkreis Konstanz: Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurden bundesweit bis zu 21 Millionen der Tickets verkauft. Würden noch die Abonnenten von Jahres-Karten oder ähnlichem hinzugezählt, stiege die Zahl sogar auf 30 Millionen. Und dies alles für den Juni! Würden politische Angebote am Grade ihrer Verbreitung und Annahme seitens der Bevölkerung bewertet, dann sprechen hier die Zahlen eine klare Sprache. …weiterlesen »

Der Klimacamp-Blog (70): Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe?

Noch viel Raum für Klimaschutz

Städte gehören zu den wichtigsten Akteur:innen im Klimaschutz. Dumm nur, dass für sie Klimaschutz – gesetzlich betrachtet – eine freiwillige Zusatzaufgabe ist. Das hält selbst der Städtetag für Blödsinn. Er fordert wie viele Expert:innen, dass Klimaschutz in Städten zur Pflicht wird. …weiterlesen »

Open-Air-Konzert mit Hymnen an die Nacht

Bereits zum zweiten Mal ist die SWP am Freitag, 15. Juli, zu Gast auf der Open-Air-Bühne des Stadttheaters Konstanz. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Konstanzer Münster gibt es ein Programm zu hören, das den verschiedensten musikalischen Aspekten des Nächtlichen und Träumerischen huldigt. …weiterlesen »

Zwischen allen Stühlen … Die ganze Stadt ein Kino!

Der Kurzfilm, der in Konstanz auf eine stolze Tradition verweisen kann, wird in dieser Woche wieder zum Star in der Konzilstadt: Am 14. Juli gibt es Film satt, und das gleich an mehreren – teils ausgefallenen – Spielstätten. …weiterlesen »