Mitmachen für den Klimawandel
Die Verkehrswende ist ein zentraler Baustein der Klimawende. Das Personal und die Pläne der Bundesregierung lassen allerdings nichts Gutes ahnen – die Bleifüße und Betonköpfe sind auch weiterhin am Ruder. Dagegen wurde jetzt eine Petition gestartet, die wir hier im Wortlaut veröffentlichen. …weiterlesen »
Ausflüge gegen das Vergessen (36): Georg-Elser-Gedenkorte in Königsbronn
Mit seinem Attentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller wollte der Königsbronner Schreiner Georg Elser weiteres Völkermorden und „noch größeres Blutvergießen verhindern“. Sein Plan schlug fehl. Elser wurde noch am selben Tag in Konstanz verhaftet und nach über fünfjähriger Isolationshaft am 9. April 1945 im KZ Dachau ermordet. Sein ostwürttembergischer Heimatort ehrt den einfachen Arbeiter, dem es fast gelungen wäre, die Welt zu verändern, auf vielerlei Weise. …weiterlesen »
Der Bahnsinn!
Doch doch. „Unsere“ Bahn ist unglaublich gut drauf, wahnsinnig witzig (zumindest in der Werbung). Wenn Nico Rosberg und Iggy Pop in einem (älteren) DB-Werbespot für ausgelassenes Wohlgefühl sorgen und „lustig“ durch einen DB-Zug toben – Leute! Die Bahn! DAS isses!!!
Auflösung: Wer war’s? (51)
Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem Grafiker Carl Josef Meffert alias Clément Moreau (1903–1988). Seine schwierige Kindheit verarbeitete er im Bilderzyklus „Fürsorgezögling“. Der Sozialist, der ihm früh begegnete, war der Journalist und Wirtschaftswissenschaftler Alfons Goldschmidt. Nach dem argentinischen Militärputsch 1962 ließ sich Meffert/Moreau in der Schweiz nieder, unterrichtete an der St. Galler Kunstgewerbeschule und arbeitete für diverse Zeitungen als Theaterzeichner. Der Zyklus „Nacht über Deutschland“ (auch: „La comedia humana“) zählt zu den wichtigsten Werken der antifaschistischen Exilkunst. 1987 erhielt Meffert/Moreau den Kulturpreis des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds. Zu empfehlen, mit vielen Abbildungen: Werner Mittenzwei, „Carl Meffert/Clément Moreau – Ein Leben auf der Suche nach der Brüderlichkeit des Menschen“ (antiquarisch). brm
Mit Abgeordneten über den Ukraine-Krieg diskutieren
Abgeordnete und kommunalpolitisch Engagierte stehen am kommenden Dienstag, 24. Mai, um 18 Uhr auf dem Konstanzer Münsterplatz für einen offenen Austausch zur Situation in der Ukraine zur Verfügung. Wer schon immer wissen wollte, was Abgeordnete vor Ort über den Ukraine-Krieg denken, wird aufgeklärt.
Theater Konstanz: Spielplanvorschau 2022/23
Die Spielzeit 2022/23 hat das Theater unter das Motto gestellt „Respekt ist zumutbar. Immer.“, das einem Essay von Carolin Emcke entnommen ist. Geplant sind 22 Premieren, davon 7 Uraufführungen und eine Deutschsprachige und eine Deutsche Erstaufführung. 15 Regisseurinnen und 6 Regisseure werden die Stücke auf ihre Aktualität befragen. Hier geht es zur Übersicht, die zwar lang, aber auch aufschlußreich ist. Lesezeit rund 10 Minuten.
…weiterlesen »
Theater Konstanz solidarisiert sich mit der Ukraine
In Solidarität mit den Menschen im Kriegsgebiet der Ukraine organisierte und organisiert das Theater Konstanz weiterhin verschiedene Hilfsaktionen mit Sachspenden und Veranstaltungen. Außerdem sammelte das Ensemble nach den Vorstellungen Geldspenden für die Menschen in der Ukraine. Der aktuelle Spendenstand ist erfreulich.
Wer schützt Brandts Ostpolitik vor der SPD? (III)
Die deutsche Sozialdemokratie muss dazu geprügelt werden, sich mit ihrer deutschlandschädlichen Russlandpolitik der letzten zwei bis drei Jahrzehnte zu beschäftigen. Und wenn sich ihre jetzigen und früheren Spitzenleute — Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig, Sigmar Gabriel und Gerhard Schröder — heute äußern, dann vor allem, um eine durchgezogene Linie von Willy Brandt bis heute, von 1969 bis 2022, zu ziehen. Hier der letzte Teil einer dreiteiligen Serie von Wolfgang Storz. …weiterlesen »
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (51)
Der Migrant mit dem Zeichenstift
„Wir können Ihre Arbeiten nicht annehmen“, beschied ihm ein Schweizer Redaktor, „denn wenn Sie eine Nachtigall zeichnen, dann sieht sie kommunistisch aus.“ Obwohl erst spät politisiert, war der Grafiker in den dreißiger Jahren eindeutig zu verorten. Für den „Basler Vorwärts“ war dies kein Problem, und mit Freuden nahm auch die Gewerkschaftspresse sein Können in Anspruch. Bis die Behörden den Illegalen zur Ausreise zwangen.
Zivile Seenotrettung nicht weiter kriminalisieren
Am Donnerstag (19. Mai) jährt sich die Einstellung des Verfahrens gegen die deutsche Kapitänin des zivilen Seenot-Rettungsschiffes Sea-Watch 3, Carola Rackete. Die haltlose Anklage gegen sie bezog sich auf das Anlegen mit im Juni 2019 aus Seenot geretteten Geflüchteten in Lampedusa trotz des ausdrücklichen Verbots der italienischen Behörden.
Der Klimacamp-Blog (62): Klima oder CETA
Im Konstanzer Klimacamp ist seit zwei Wochen eine Openair-Plakatausstellung zu sehen, die sich mit dem Klimawandel – und noch viel mehr – beschäftigt. Erstellt hat sie das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel. Aber was hat die Handelspolitik mit dem Klima zu tun? …weiterlesen »
Wer schützt Brandts Ostpolitik vor der SPD? (II)
Die deutsche Sozialdemokratie muss dazu geprügelt werden, sich mit ihrer deutschlandschädlichen Russlandpolitik der letzten zwei bis drei Jahrzehnte zu beschäftigen. Und wenn sich ihre jetzigen und früheren Spitzenleute — Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig, Sigmar Gabriel und Gerhard Schröder — heute äußern, dann vor allem, um eine durchgezogene Linie von Willy Brandt bis heute, von 1969 bis 2022, zu ziehen. Hier der zweite Teil einer dreiteiligen Serie von Wolfgang Storz. …weiterlesen »
Ein Sklavenhändler mit Filiale am Bodensee (III)
Johann Bernhard Friedrich Romberg (1729-1819) war ein international tätiger Kaufmann, der die Globalisierung seiner Zeit für sich zu nutzen wusste. Er war auch im Sklavenhandel tätig und hatte einen engeren Bezug zum Bodensee: Zeitweise war er Bürger von Lindau, das verkehrsgünstig im System europäischer Handelswege lag. Wer war dieser damals bedeutende Mann, was bezweckte und bewirkte er? Hier der letzte Teil unseres dreiteiligen Porträts. …weiterlesen »
Verdienstorden für Katrin Brüggemann
Katrin Brüggemann (rechts im Bild), hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Konstanzerin als Hauptinitiatorin der „Initiative Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ und der damit verbundenen Aufarbeitung von Biografien der Opfer des Nationalsozialismus mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Hier die leicht gekürzte Pressemitteilung. Auch seemoz gratuliert Katrin Brüggemann herzlich für diese Auszeichnung.
Wer schützt Brandts Ostpolitik vor der SPD? (I)
Die deutsche Sozialdemokratie muss dazu geprügelt werden, sich mit ihrer deutschlandschädlichen Russlandpolitik der letzten zwei bis drei Jahrzehnte zu beschäftigen. Und wenn sich ihre jetzigen und früheren Spitzenleute — Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig, Sigmar Gabriel und Gerhard Schröder — heute äußern, dann vor allem, um eine durchgezogene Linie von Willy Brandt bis heute, von 1969 bis 2022, zu ziehen. Hier der erste Teil einer dreiteiligen Serie von Wolfgang Storz. …weiterlesen »
#Druck.Machen. Poet:innen, Frauenkämpfe und Gutenbergs Jünger
Das „Festival der Solidarität“ des ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst Konstanz hat die Halbzeit hinter sich. Und die zweite Hälfte? Auch sie bietet einiges an Unterhaltung, Information und Erkenntnissen. Diese Woche stehen ein Poetry-Slam-Abend, eine Debatte über den langen Kampf der Frauen und ein Besuch des großartigen Druck- und Satzmuseums Typorama auf dem Programm, das seemoz vorstellt. …weiterlesen »
Ein Sklavenhändler mit Filiale am Bodensee (II)
Johann Bernhard Friedrich Romberg (1729-1819) war ein international tätiger Kaufmann, der die Globalisierung seiner Zeit für sich zu nutzen wusste. Er war auch im Sklavenhandel tätig und hatte einen engeren Bezug zum Bodensee: Zeitweise war er Bürger von Lindau, das verkehrsgünstig im System europäischer Handelswege lag. Wer war dieser damals bedeutende Mann, was bezweckte und bewirkte er? Hier der zweite Teil unseres dreiteiligen Porträts. …weiterlesen »