Zwischen allen Stühlen… Turns turnen

Wandel gestalten KielAbgeraten habe man ihm, so der Zukunftsforscher Edgar Göll, wortspielend aus dem Tagungstitel „Turn“ ein „turnen“ zu machen. Nun war es doch auf die Titelfolie seines Vortrags geraten. Ich fand das in seinem leichten Unernst charmant und inhaltlich ja durchaus korrekt: wer Wandel will, muss sich bewegen und das ist oft anstrengend. Wer den Turn will, muss also turnen, was, wenn es gelingt, ja durchaus ästhetisch – grazil, kraftvoll, dynamisch – aussehen kann. Unser Autor berichtet exklusiv von einer spannenden Tagung im hohen Norden. …weiterlesen »

In Konstanz werden neun weitere Stolpersteine verlegt

Bis Ende 2021 verlegte die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ für Verfolgte des NS-Regimes in Konstanz, Kreuzlingen und Tägerwilen bereits 260 Stolpersteine. Jüdinnen und Juden, politisch und religiös Verfolgte, NS-Eugenik-Opfer, Deserteure, Sinti und Roma und Homosexuelle erhielten so einen Erinnerungsort. Am 17. November 2022 werden nun neun weitere Steine hinzu kommen.

…weiterlesen »

Der Klima-Blog (90): Am Abgrund, Teil 1

Es ist schon eine Weile her. Aber manche erinnern sich vielleicht noch an die Zeit, als auch aus Konstanz viele Umweltaktivist:innen unterwegs waren – zum besetzten AKW-Bauplatz in Wyhl am Kaiserstuhl, zu Anti-AKW-Großdemos in Grohnde und Brokdorf, zu den Schlachten um die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf oder zur Blockade des geplanten Endlagers bei Gorleben. Auch heute gibt es bundesweite Brennpunkte, die Widerstand hervorrufen. Und Aktionen, an denen sich Menschen aus unserer Region beteiligen. Zum Beispiel in Lützerath. …weiterlesen »

Die negative Kiwi: Außen grün, innen braun?

Nachhaltige Landwirtschaft ein Scharnier für RechteBei einem weiteren Vortrag im Contrast ging es vergangenen Donnerstag um die Versuche der Rechten, im grün-alternativen Spektrum Anschlussmöglichkeiten zu finden. Gerade dessen naturmystische, esoterische Seite ist anfällig für diese Versuche, die sich neben der Hinwendung zur ökologischen Landwirtschaft auch in der Gemeinschaftlichkeit und Naturnähe völkischer Siedlungsprojekte zeigen. …weiterlesen »

Was ist uns der Breitensport überhaupt noch wert?

Sportplatz gesperrtBei den kommenden Haushaltsberatungen wird es auf der Ausgabenseite zu massiven Kürzungen kommen, nicht nur bei der Kultur, sondern auch beim Sport. Viele Vereine fürchten um ihre Existenz. Der Konstanzer Stadtsportverband (SSV) hebt nun mahnend den Finger und stellt berechtigte Fragen. Hier die aktuelle Mitteilung. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (89): Mehr als nur quatschen

Am Sonntag begann die 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Badeort Scharm el-Schaich. Dort wird bis 18. November präsentiert, debattiert, verhandelt – und hoffentlich auch Wegweisendes beschlossen. Damit die Politiker:innen nicht völlig ahnungslos ins Treffen stolpern, gibt es in vielen Ländern vorher Jugendkonferenzen. Konstanzer Aktivist:innen haben Ende Oktober die deutsche Tagung in Lüneburg besucht. …weiterlesen »

Uraufführung mit singenden „Wikingern“ im Wolkensteinsaal

Der isländische Begriff „Vínland“ (häufig als „Weinland“ gedeutet) geht zurück auf den Namen, den der Entdecker Leif Eriksson einem Teil Nordamerikas um das Jahr 1000 gab, als er dort als vermutlich erster Europäer landete. Am 11. November wird das Kammermusical „Vínland“ über die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger im Konstanzer Wolkensteinsaal erstmals aufgeführt.

…weiterlesen »

Your appointment with Impfschiene 1

Der Sprachwandel vollzieht sich ähnlich schnell und verheerend wie der Klimawandel. Deshalb stellt der Schriftsteller Jochen Kelter sich und uns die Frage: Dient Englisch als letzte Klammer der Gesellschaft? …weiterlesen »

Andreas Zumach im Treffpunkt Petershausen

Nun kommt er wieder nach Konstanz: Nachdem der Journalist Andreas Zumach im Frühjahr die Hintergründe des Ukraine-Kriegs darlegte, analysiert er kommenden Freitag, 11. November, die jüngsten Entwicklungen – und stellt die Frage nach verantwortungsvollem Handeln. …weiterlesen »

Röchelnde Energiewende

Im Schatten der schon fast anrührig geführten Debatten um die Renaissance von Kohle- und Atomenergie geraten die klimapolitischen Ambitionen der Koaltition fast in Vergessenheit. Die multiplen Krisen unserer Gegenwart lassen die notwendige radikale Abkehr von fossilen Energieträgern als aufschiebbares Projekt erscheinen. Es ist das altbewährte Muster der Politik: Wir denken nicht an das Morgen, weil uns das Heute bereits überfordert. Die Kosten werden uns dennoch ereilen, eher früh als spät. Ein Kommentar zur aktuellen Lage. …weiterlesen »

Der Klima-Blog (88): Wer redet da von „lustig“?

Nun stehen sie wieder im Rampenlicht, die Klimaaktivist:innen der Gruppe „Letzte Generation“. Seit den Aktionen in Museen und Blockaden von Autobahnen, bei denen es – aufgrund mangelnder Rettungsgasse – zu Verzögerungen bei der Bergung einer verletzten Radfahrerin kam, rollt eine Empörungswelle durchs Land: Die Aktionen seien „kontraproduktiv“ (SPD- Bundespräsident Steinmeier), ein strafbares Vergehen (FDP-Justizminister Buschmann) oder führten „in die Sackgasse“ (Renate Künast, Grüne). Doch es gibt auch andere Meinungen – zum Beispiel in diesem Blog. …weiterlesen »

Jubiläum für die Neue Musik

Schon seit zwölf Jahren veranstaltet „HighNoon Musik 2000+“ Konzerte mit zeitgenössischer Musik in Konstanz und ist im Lauf der Jahre zu einer der profiliertesten Konzertreihen am westlichen Bodensee geworden, zumal die Versorgung mit wirklich neuer Musik der letzten Jahrzehnte hierzulande noch immer ziemlich dürftig ausfällt. …weiterlesen »

Hilfe für verfolgte Jüdinnen und Juden in Italien 1943–1945

Am 8. November 2022 – einen Tag vor dem Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 – spricht Sara Berger (Fritz Bauer Institut, Frankfurt) über erfolgreichen Rettungswiderstand im von den Deutschen besetzten Italien. Sie wird viele „stille HeldInnen“ und Rettungsnetzwerke vorstellen, mit deren Hilfe es gelang, die meisten der in Italien lebenden Jüdinnen und Juden dem Zugriff des NS-Regimes oder der italienischen Faschisten zu entziehen.

…weiterlesen »

Konstanzer Stadträtin verbreitet trans*feindliche Inhalte

Es ist nicht das erste Mal, dass Christine Finke, Konstanzer Stadträtin, mit trans*feindlichen Aussagen auffällt. Spätestens in ihrem öffentlichen Brief an Familienministerin Lisa Paus, in dem sie Kritik am geplanten Selbstbestimmungsgesetz übt, werden diese nun aber eindeutig sichtbar. Gleichzeitig bemüht sie sich darum, ihre diskriminierenden Aussagen hinter dem Narrativ der durch trans* Personen bedrohten (cis-)Frauen und (cis-)Kinder sowie ihrer Sorge um diese zu verstecken. …weiterlesen »

Radikalisierungsprozesse: So rekrutiert die moderne Rechte

Oberflächlich nimmt sich das Allgäu beschaulich aus und gibt Vermutungen rechter Umtriebe wenig Anlass. Unter der Fassade ländlicher Abgeschiedenheit begegnet dem interessierten Blick jedoch die aktivste Szene Bayerns, die zudem mit rechten Strukturen weit über die Region bestens vernetzt ist. An einem Abend in der Infokneipe stand neben der thematischen Einführung vor allem das Phänomen rechter Musik als Medium der Verbreitung und Rekrutierung im Fokus. …weiterlesen »

Zweiter Anlauf für einen entzückenden Krieg

Die Premiere fand bereits am 16. Juli 2022 statt. Bei dieser einen Vorstellung von „Oh, what a lovely war!“ im Universitätstheater Konstanz musste es damals aber bleiben, da einige der Darstellerinnen und Darsteller an Corona erkrankten. Nun steht die Wiederaufnahme an. …weiterlesen »

Auflösung: Wer war’s (58)

Am vergangenen Freitag fragten nach der britischen Mathematikerin Ada Lovelace, mit vollem Namen Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace (1815–1852). Ihr Vater war George Gordon Byron, der als Lord Byron berühmt gewordene romantische Dichter. Ada Lovelaces wissenschaftliche Leistung fand erst Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts Anerkennung und Würdigung, unter anderem indem die Computersprache ADA nach ihr benannt wurde. brm