Bin ich russlandfreundlich, nur, weil ich es etwas armselig finde, wenn sich Großbritannien allein auf Vorurteile und haltlose Annahmen zurückzieht, nachdem auf den Straßen des Vereinigten Königreichs ein Giftanschlag verübt wurde, dessen Hintermänner nach Überzeugung Londons ausschließlich in Moskau zu finden sein können? Weiterlesen »

Kommentare (6)

Die meisten Themen in der gestrigen Sitzung des Konstanzer Haupt- und Finanzausschusses (HFA) gingen klaglos über die Bühne: Mehr Geld für den Grunderwerb Hafner und für verschiedene Sanierungen wurden einstimmig durchgewinkt. Doch bei der geplanten Gebührenerhöhung für Auskünfte der Verwaltung zogen die GemeinderätInnen nicht mit. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Um 4.30 Uhr legte gestern die letzte Fähre von Meersburg ab. Mit ihr kam auch Andreas Schackert, Gewerkschaftssekretär aus Stuttgart, nach Konstanz, um den ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Dienst zu organisieren – „ein voller Erfolg“, wie die Gewerkschaft ver.di bilanziert. Weiterlesen »

Kommentare (2)

(red) Zur öffentlichen seemoz-Redaktionssitzung kommenden Freitag, 13. April, (auch das noch!) um 12 Uhr im unteren Saal des spanischen Lokals Costa del Sol in der Niederburg lädt das seemoz-Team alle Interessierten ein. Auch Gäste aus der benachbarten Schweiz sind natürlich gern gesehen, und wenn sie auch noch gute Ideen für spannende Texte und/oder gemeinsame Projekte mitbringen, dann umso mehr.

Kommentare deaktiviert für Hereinspaziert

In einem zweiten Anlauf versucht die Stadtverwaltung, Konstanzerinnen und Konstanzer so richtig zur Kasse zu bitten: Für Anfragen von BürgerInnen an die Verwaltung sollen die Gebühren teils drastisch angehoben werden. Noch im letzten Oktober hatte der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) Wünsche der Verwaltung nach einer Gebühren-Erhöhung zurück gewiesen – heute soll der HFA erneut beraten. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Geschichte der großen NS-Konzen­tra­tions­lager ist in den letzten Jahrzehnten gut erforscht und publizistisch aufgearbeitet worden. Allerdings stand die Geschichte der Männerlager weit mehr im Fokus als die Lager der Frauen. Durch den Dokumentarfilm „Die Frauen von Ravensbrück“ (2005) von Loretta Walz und das 2016 erschienene Buch „Ohne Haar und ohne Namen“ von Sarah Helm wurden die Biografien der dort Inhaftierten und damit auch der Widerstand von Frauen medial breit wahrgenommenen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Frauen aus Ravensbrück

Ja, zweifelsohne: Die Gebäudebestandsdatei der Stadt Konstanz beeindruckt. Im März im Gemeinderat vorgestellt, erfasst sie alle Gebäude und Wohnungen, die in Konstanz bis ins Jahr 2016 gebaut wurden. Und wie die Stadt es in ihrer Pressemitteilung richtig formuliert: Mit diesen Zahlen „relativiert“ sich auch das Vorhaben des „Handlungsprogramms Wohnen“, nach welchem bis ins Jahr 2035 insgesamt 7900 neue Wohnungen gebaut werden sollen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wir haben unser Sättigungsgefühl verloren

… damit die Lebensqualität steigt. Die Linke Liste Konstanz (LLK) will den öffentlichen Nahverkehr in Konstanz preisgünstiger machen. Lesen Sie dazu eine aktuelle Erklärung. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Auf ihrer ersten Kreismitgliederversammlung seit dem Zustandekommen der Große Koalition demonstrierten die Konstanzer Jungsozialisten am vergangenen Donnerstag vor allem Geschlossenheit und Tatendrang. So sorgte lediglich die Frage nach dem schöneren Bodenseeufer für Uneinigkeit zwischen den Kreis-Jusos und ihrem aus Friedrichshafen angereisten Landesvorsitzenden Leon Hahn. Unzufriedenheit gab es jedoch über das derzeitige Verhältnis zur Mutterpartei. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jusos: Diese selbstbewussten jungen Leute

„Sie kommen zu Tausenden, doch die Allermeisten werden das gelobte Land niemals erreichen“. So lautet eine Zeile des Songs „Europa“ von den Toten Hosen, mit dem am Samstagabend die Premiere des Theaterstücks „Rut“ in der Konstanzer Theater-Werkstatt begann. Der Text des Stücks stammt aus der Feder des Intendanten Nix und ist angelehnt an die Bibelgeschichte einer verwitweten Frau, die gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter von Moab nach Israel flieht, um sich ein neues Leben aufzubauen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wild Wild East

aus: Nebelhorn Nr. 35, März 1984, von Jochen Kelter

Alle Jahre wieder: Fastnachtszeit, Narrenzeit. Nichts geht mehr. Die Welt läuft einem auseinander. Mann kann sich nur dreinfügen. Das mag sich auch Chefredakteur Franz Oexle gedacht haben, als er am 2. Februar auf der Titelseite des „Südkurier“ seufzte: „So einfach ist das also“. Die Affäre Kießling, in der sich Chefartikler Oexle bis ganz zuletzt bedeckt gehalten hatte, ist es, die ihm diesen Stoßseufzer über die Lippen treibt. Föhnsturm und Wintergewitter: Franz Oexle packt’s nach gutem alten Brauch in Wetterworte. Mit dem Wetter hat er’s als echter Sohn des launischen Sees schon immer gehabt. Er sieht das „Wetterleuchten“ „an der innenpolitischen Front“ und den Kanzler „in Schlechtwetterzonen geraten“. Dabei schießt er auch schon mal übers Ziel. „So einfach“ war das doch gar nicht. Im Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Angst des Lesers beim Aufschlagen der Zeitung (14)

Wie die städtische Pressestelle aktuell mitteilt, ruft die Gewerkschaft ver.di für Dienstag, 10. April, zu einem Warnstreik im öffentlichen Dienst auf. Bei der Stadt Konstanz wird der Warnstreik voraussichtlich die Stadtwerke mit ihren Bussen und Fähren sowie die Kindertagesstätten betreffen. Bei den Ämtern der Stadtverwaltung, den Entsorgungsbetrieben und den Technischen Betrieben kann es aufgrund des Warnstreiks aber auch zu Engpässen kommen – insbesondere bei der Abfallabfuhr ist mit Einschränkungen zu rechnen. Im Einzelnen: Weiterlesen »

Kommentare (4)

Ein Bericht des Sozial- und Jugendamtes (SJA) stellt erstmals umfassend sämtliche Maßnahmen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit in der Stadt Konstanz dar – ein Nachschlagewerk für Betroffene, soziale Einrichtungen und interessierte BürgerInnen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Das Naturschutzgebiet Mindelsee auf dem Bodanrück zwischen Möggingen und Markelfingen feiert 80. Geburtstag. Als Schutzgebietsbetreuer veranstaltet der BUND Baden-Württemberg in diesem Jubiläumsjahr verschiedene Exkursionen, Vorträge und eine Jubiläumsfeier. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Schatz am Mindelsee

16 Tote und hunderte Verletzte an nur einem Tag: Am Grenzzaun zwischen Gaza und Israel eskaliert im April 2018 einmal mehr die Gewalt. Und das in dem Jahr, in dem Israel seine Staatsgründung vor 70 Jahren feiert, und sich zum hundersten Mal die „Balfour-Deklaration“ jährt, die das Grundübel für den Nahost-Konflikt schuf. Das neueste Buch von Rolf Verleger könnte aktueller nicht sein. Weiterlesen »

Kommentare (25)

Ist das Raubkunst? Seit Verabschiedung der „Washingtoner Erklärung“ vor genau 20 Jahren stellen sich Museen diese brisante Frage mit Blick auf ihre Sammlungen. Oft tauchen sie dabei zum ersten Mal tiefer in die eigene Geschichte ein. Durch den Fund von Spitzenwerken der klassischen Moderne bei Cornelius Gurlitt im Jahr 2013, aber auch ganz aktuelle Debatten wie die zur Herkunft der ethnologischen Exponate im künftigen Berliner Humboldt-Forum, erhält das Thema unentwegt neuen Zündstoff. Ab 4. Mai auch im Friedrichshafener Zeppelin Museum. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zeppelin Museum: Kunstschätze auf dem Prüfstand

Anlässlich des Internationalen Roma-Tages am 8. April soll ein Vortrag von Jannik Held im Konstanzer Café Mondial an die Anfänge der Roma-Bürgerrechtsbewegung in den 1970er Jahren erinnern und die anhaltende Ausgrenzung von Sinti und Roma thematisieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer darf Flüchtling sein?