Der isländische Begriff „Vínland“ (häufig als „Weinland“ gedeutet) geht zurück auf den Namen, den der Entdecker Leif Eriksson einem Teil Nordamerikas um das Jahr 1000 gab, als er dort als vermutlich erster Europäer landete. Am 11. November wird das Kammermusical „Vínland“ über die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger im Konstanzer Wolkensteinsaal erstmals aufgeführt.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Uraufführung mit singenden „Wikingern“ im Wolkensteinsaal

Der Sprachwandel vollzieht sich ähnlich schnell und verheerend wie der Klimawandel. Deshalb stellt der Schriftsteller Jochen Kelter sich und uns die Frage: Dient Englisch als letzte Klammer der Gesellschaft? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Your appointment with Impfschiene 1

Nun kommt er wieder nach Konstanz: Nachdem der Journalist Andreas Zumach im Frühjahr die Hintergründe des Ukraine-Kriegs darlegte, analysiert er kommenden Freitag, 11. November, die jüngsten Entwicklungen – und stellt die Frage nach verantwortungsvollem Handeln. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Im Schatten der schon fast anrührig geführten Debatten um die Renaissance von Kohle- und Atomenergie geraten die klimapolitischen Ambitionen der Koaltition fast in Vergessenheit. Die multiplen Krisen unserer Gegenwart lassen die notwendige radikale Abkehr von fossilen Energieträgern als aufschiebbares Projekt erscheinen. Es ist das altbewährte Muster der Politik: Wir denken nicht an das Morgen, weil uns das Heute bereits überfordert. Die Kosten werden uns dennoch ereilen, eher früh als spät. Ein Kommentar zur aktuellen Lage. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Röchelnde Energiewende

Nun stehen sie wieder im Rampenlicht, die Klimaaktivist:innen der Gruppe „Letzte Generation“. Seit den Aktionen in Museen und Blockaden von Autobahnen, bei denen es – aufgrund mangelnder Rettungsgasse – zu Verzögerungen bei der Bergung einer verletzten Radfahrerin kam, rollt eine Empörungswelle durchs Land: Die Aktionen seien „kontraproduktiv“ (SPD- Bundespräsident Steinmeier), ein strafbares Vergehen (FDP-Justizminister Buschmann) oder führten „in die Sackgasse“ (Renate Künast, Grüne). Doch es gibt auch andere Meinungen – zum Beispiel in diesem Blog. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Schon seit zwölf Jahren veranstaltet „HighNoon Musik 2000+“ Konzerte mit zeitgenössischer Musik in Konstanz und ist im Lauf der Jahre zu einer der profiliertesten Konzertreihen am westlichen Bodensee geworden, zumal die Versorgung mit wirklich neuer Musik der letzten Jahrzehnte hierzulande noch immer ziemlich dürftig ausfällt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jubiläum für die Neue Musik

Am 8. November 2022 – einen Tag vor dem Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 – spricht Sara Berger (Fritz Bauer Institut, Frankfurt) über erfolgreichen Rettungswiderstand im von den Deutschen besetzten Italien. Sie wird viele „stille HeldInnen“ und Rettungsnetzwerke vorstellen, mit deren Hilfe es gelang, die meisten der in Italien lebenden Jüdinnen und Juden dem Zugriff des NS-Regimes oder der italienischen Faschisten zu entziehen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hilfe für verfolgte Jüdinnen und Juden in Italien 1943–1945

Es ist nicht das erste Mal, dass Christine Finke, Konstanzer Stadträtin, mit trans*feindlichen Aussagen auffällt. Spätestens in ihrem öffentlichen Brief an Familienministerin Lisa Paus, in dem sie Kritik am geplanten Selbstbestimmungsgesetz übt, werden diese nun aber eindeutig sichtbar. Gleichzeitig bemüht sie sich darum, ihre diskriminierenden Aussagen hinter dem Narrativ der durch trans* Personen bedrohten (cis-)Frauen und (cis-)Kinder sowie ihrer Sorge um diese zu verstecken. Weiterlesen »

Kommentare (13)

Oberflächlich nimmt sich das Allgäu beschaulich aus und gibt Vermutungen rechter Umtriebe wenig Anlass. Unter der Fassade ländlicher Abgeschiedenheit begegnet dem interessierten Blick jedoch die aktivste Szene Bayerns, die zudem mit rechten Strukturen weit über die Region bestens vernetzt ist. An einem Abend in der Infokneipe stand neben der thematischen Einführung vor allem das Phänomen rechter Musik als Medium der Verbreitung und Rekrutierung im Fokus. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Radikalisierungsprozesse: So rekrutiert die moderne Rechte

Die Premiere fand bereits am 16. Juli 2022 statt. Bei dieser einen Vorstellung von „Oh, what a lovely war!“ im Universitätstheater Konstanz musste es damals aber bleiben, da einige der Darstellerinnen und Darsteller an Corona erkrankten. Nun steht die Wiederaufnahme an. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zweiter Anlauf für einen entzückenden Krieg

Am vergangenen Freitag fragten nach der britischen Mathematikerin Ada Lovelace, mit vollem Namen Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace (1815–1852). Ihr Vater war George Gordon Byron, der als Lord Byron berühmt gewordene romantische Dichter. Ada Lovelaces wissenschaftliche Leistung fand erst Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts Anerkennung und Würdigung, unter anderem indem die Computersprache ADA nach ihr benannt wurde. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s (58)

Wie können wir die schweren Traumata, die jetzt in den Kriegen in Europa und weltweit entstehen, wirksam aufarbeiten und behandeln? Das Therapiesystem NETfacts zielt auf die ganze Gemeinschaft, die das Trauma erlebt hat – ein Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation „vivo international“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Traumatisierte Gemeinschaften – Neue Therapieansätze
Bernd Konrad und Frank Lettenewitsch

Bernd Konrad und Frank Lettenewitsch – am 13.11. und 27.11.2022 im K9 Konstanz.

Vor rund 70 Jahren kam Bernd Konrad nach Konstanz – und ist geblieben. Viele kennen den Jazzmusiker von internationalem Rang. Nun tritt er im November zweimal im K9 mit dem ebenso bekannten Schauspieler Frank Lettenewitsch auf, der Konrads schriftliche Erinnerungen an die vergangenen Jahrzehnte vorträgt. Dazu gibt es feinen Jazz mit Bernd Konrad und Friends. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bernd Konrad und Frank Lettenewitsch im K9

Die analytische Gräfin

Ihren Vater lernte sie nie kennen. Der gefeierte Dichter – ein Liebling der Damenwelt wie der englischen Klatschpresse – war gewalttätig, sodass ihre Mutter ihn wenige Monate nach der Hochzeit verließ. „Ich hoffe, die Götter haben sie nicht gerade poetisch gemacht“, soll der Vater nach der Geburt über seine Tochter gesagt haben, „ein Verrückter in der Familie genügt.“ So viel Selbsterkenntnis immerhin war dem Lord möglich. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (58)

Am nördlichen Ende der Schänzlebrücke über den Rhein wird jetzt mit dem Bau eines provisorischen Parkplatzes für 130 Fahrzeuge begonnen, später ist dort unter anderem ein Parkhaus mit 700 Stellplätzen geplant. Damit sollen die Blechlawinen aus der Innenstadt rausgehalten werden. Ein Schritt hin zu einem Tourismus ohne Auto ist das wahrlich nicht. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Links im Bild - Konstanzer Oberbürgermeister Uli BurchardtDer Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt (links im Bild), lädt die Konstanzer BürgerInnen am 9. November ab 19.30 Uhr ins Bodenseeforum ein, um dort über aktuelle Themen zu informieren. Die TeilnehmerInnen sollen u.a. über städtische Aktivitäten in der Krise in Kenntnis gesetzt werden. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Theaterfest Konstanz StadttheaterDie Gerüchteküche brodelt: Angeblich sollen Theater und Philharmonie ganz erheblich sparen müssen, von 20 bis 33 Prozent ihrer städtischen Zuschüsse wird gemunkelt. Das alles steht zwar noch in den Sternen, es ist aber absehbar, dass sich die anstehenden Haushaltskürzungen vor allem gegen Bildung, Kultur und Sport richten werden, die unseren liberalen Eliten am ehesten verzichtbar erscheinen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater: Gegen die Schließung von Spiegelhalle und Werkstattbühne