Theater Konstanz solidarisiert sich mit der UkraineIn Solidarität mit den Menschen im Kriegsgebiet der Ukraine organisierte und organisiert das Theater Konstanz weiterhin verschiedene Hilfsaktionen mit Sachspenden und Veranstaltungen. Außerdem sammelte das Ensemble nach den Vorstellungen Geldspenden für die Menschen in der Ukraine. Der aktuelle Spendenstand ist erfreulich.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater Konstanz solidarisiert sich mit der Ukraine

Die deutsche Sozialdemokratie muss dazu geprügelt werden, sich mit ihrer deutschlandschädlichen Russlandpolitik der letzten zwei bis drei Jahrzehnte zu beschäftigen. Und wenn sich ihre jetzigen und früheren Spitzenleute — Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig, Sigmar Gabriel und Gerhard Schröder — heute äußern, dann vor allem, um eine durchgezogene Linie von Willy Brandt bis heute, von 1969 bis 2022, zu ziehen. Hier der letzte Teil einer dreiteiligen Serie von Wolfgang Storz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer schützt Brandts Ostpolitik vor der SPD? (III)

Der Migrant mit dem Zeichenstift

„Wir können Ihre Arbeiten nicht annehmen“, beschied ihm ein Schweizer Redaktor, „denn wenn Sie eine Nachtigall zeichnen, dann sieht sie kommunistisch aus.“ Obwohl erst spät politisiert, war der Grafiker in den dreißiger Jahren eindeutig zu verorten. Für den „Basler Vorwärts“ war dies kein Problem, und mit Freuden nahm auch die Gewerkschaftspresse sein Können in Anspruch. Bis die Behörden den Illegalen zur Ausreise zwangen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (51)

Zivile Seenotrettung nicht weiter kriminalisierenAm Donnerstag (19. Mai) jährt sich die Einstellung des Verfahrens gegen die deutsche Kapitänin des zivilen Seenot-Rettungsschiffes Sea-Watch 3, Carola Rackete. Die haltlose Anklage gegen sie bezog sich auf das Anlegen mit im Juni 2019 aus Seenot geretteten Geflüchteten in Lampedusa trotz des ausdrücklichen Verbots der italienischen Behörden.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zivile Seenotrettung nicht weiter kriminalisieren

Im Konstanzer Klimacamp ist seit zwei Wochen eine Openair-Plakatausstellung zu sehen, die sich mit dem Klimawandel – und noch viel mehr – beschäftigt. Erstellt hat sie das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel. Aber was hat die Handelspolitik mit dem Klima zu tun? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (62): Klima oder CETA

Die deutsche Sozialdemokratie muss dazu geprügelt werden, sich mit ihrer deutschlandschädlichen Russlandpolitik der letzten zwei bis drei Jahrzehnte zu beschäftigen. Und wenn sich ihre jetzigen und früheren Spitzenleute — Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig, Sigmar Gabriel und Gerhard Schröder — heute äußern, dann vor allem, um eine durchgezogene Linie von Willy Brandt bis heute, von 1969 bis 2022, zu ziehen. Hier der zweite Teil einer dreiteiligen Serie von Wolfgang Storz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer schützt Brandts Ostpolitik vor der SPD? (II)

Johann Bernhard Friedrich Romberg (1729-1819) war ein international tätiger Kaufmann, der die Globalisierung seiner Zeit für sich zu nutzen wusste. Er war auch im Sklavenhandel tätig und hatte einen engeren Bezug zum Bodensee: Zeitweise war er Bürger von Lindau, das verkehrsgünstig im System europäischer Handelswege lag. Wer war dieser damals bedeutende Mann, was bezweckte und bewirkte er? Hier der letzte Teil unseres dreiteiligen Porträts. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Katrin Brüggemann erhält Verdienstorden der Bundesrepublik DeutschlandKatrin Brüggemann (rechts im Bild), hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Konstanzerin als Hauptinitiatorin der „Initiative Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ und der damit verbundenen Aufarbeitung von Biografien der Opfer des Nationalsozialismus mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Hier die leicht gekürzte Pressemitteilung. Auch seemoz gratuliert Katrin Brüggemann herzlich für diese Auszeichnung.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für 
Verdienstorden für Katrin Brüggemann

Die deutsche Sozialdemokratie muss dazu geprügelt werden, sich mit ihrer deutschlandschädlichen Russlandpolitik der letzten zwei bis drei Jahrzehnte zu beschäftigen. Und wenn sich ihre jetzigen und früheren Spitzenleute — Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Manuela Schwesig, Sigmar Gabriel und Gerhard Schröder — heute äußern, dann vor allem, um eine durchgezogene Linie von Willy Brandt bis heute, von 1969 bis 2022, zu ziehen. Hier der erste Teil einer dreiteiligen Serie von Wolfgang Storz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer schützt Brandts Ostpolitik vor der SPD? (I)

Das „Festival der Solidarität“ des ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst Konstanz hat die Halbzeit hinter sich. Und die zweite Hälfte? Auch sie bietet einiges an Unterhaltung, Information und Erkenntnissen. Diese Woche stehen ein Poetry-Slam-Abend, eine Debatte über den langen Kampf der Frauen und ein Besuch des großartigen Druck- und Satzmuseums Typorama auf dem Programm, das seemoz vorstellt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Poet:innen, Frauenkämpfe und Gutenbergs Jünger

Johann Bernhard Friedrich Romberg (1729-1819) war ein international tätiger Kaufmann, der die Globalisierung seiner Zeit für sich zu nutzen wusste. Er war auch im Sklavenhandel tätig und hatte einen engeren Bezug zum Bodensee: Zeitweise war er Bürger von Lindau, das verkehrsgünstig im System europäischer Handelswege lag. Wer war dieser damals bedeutende Mann, was bezweckte und bewirkte er? Hier der zweite Teil unseres dreiteiligen Porträts. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Sklavenhändler mit Filiale am Bodensee (II)

Krieg im eigenen Land und trotzdem auf Tour: Auch wenn die Umstände derzeit absurder kaum sein könnten, Love’N’Joy aus Kiew sind auf Tour durch Europa. Kommenden Donnerstag gastieren sie im Konstanzer Kulturladen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Love’N’Joy (Ukraine) – Benefizkonzert im KULA

Johann Bernhard Friedrich Romberg (1729-1819) war ein international tätiger Kaufmann, der die Globalisierung seiner Zeit für sich zu nutzen wusste. Er war auch im Sklavenhandel tätig und hatte einen engeren Bezug zum Bodensee: Zeitweise war er Bürger von Lindau, das verkehrsgünstig im System europäischer Handelswege lag. Wer war dieser damals bedeutende Mann, was bezweckte und bewirkte er? Wir beginnen heute mit einem dreiteiligen Porträt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Sklavenhändler mit Filiale am Bodensee (I)

Lust auf PolitikIm Konstanzer Gemeinderat sitzen 40 Menschen, 14 von ihnen, also 35 Prozent, sind Frauen. Zuwenig, finden die Rätinnen Christiane Kreitmeier (FGL), Soteria Fuchs (FGL), Zahide Sarikas (SPD) und Christine Finke (JFK). Sie stehen hinter einer Initiative, die sich dafür einsetzt, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu interessieren. Hier ihr gemeinsamer Aufruf.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auch die Konstanzer Kommunalpolitik braucht mehr Frauen

Am Sonntag, 22. Mai, steht nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause der nächste slowUp Schaffhausen-Hegau an. Auf einem 38 Kilometer langen Rundkurs durch Schaffhausen, Gottmadingen und Ramsen haben Autos an diesem Tag zwischen 10 und 17 Uhr nichts zu suchen, und die Strecke steht ausschließlich dem Langsamverkehr bis 25 Stundenkilometer zur Verfügung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Langsam macht’s mehr Spaß

Irisch Schottisches MusilwochenendeVom 20. bis 22. Mai heißt es wieder FÀILTE! in Konstanz – das ist irisch bzw. schottisch-gälisch und bedeutet „Willkommen“. Zum 17. Mal organisiert Gunter Lange das bekannte Irisch-Schottische Musikwochenende, in Kooperation mit der Musikschule Konstanz, dem Kulturzentrum K9, der vhs Konstanz, dem Alnatura Bio-Supermarkt und der „Seekuh“. Auf den Weg nach Konstanz machen sich international preisgekrönte Musikerinnen und Musiker, die im K9 konzertieren und in der vhs Konstanz Workshops anbieten.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Wochenende mit irischem und schottischem Folk

Als städtischer Radverkehrsbeauftragter ist Gregor Gaffga so etwas wie der hauptberufliche oberste Radfahrer von Konstanz. Aber auch privat kann er nicht vom Fahrrad lassen: Jüngst fuhr er mit dem Lastenfahrrad vom Bodensee nach Amsterdam und zurück, um Schokolade für die Schleckermäuler am Bodensee abzuholen – und das praktisch ohne Emissionen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auf großer Schokofahrt an die Nordsee